Die Neuen Zwanziger

Wehrpflicht im Feuilleton, US Geoökonomie, ESC, Ostmullen, katholische KI, totes Internet


Listen Later

Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025

In Amerika ist vieles durcheinander, hört man aber den Chefberatern des Sicherheitsapparats damals nochmal zu, klingen sie wie die Sicherheitsarchitekten von heute. Wir hören Jake Sullivan unter Biden und ordnen die Sachlagen mithilfe einer aktuellen Rede von Adam Tooze ein. Es gibt doch große Linien über die Präsidenten hinweg, sogar heute. Dann stellen wir uns grundsätzliche Fragen: Ein neuer Papst, viele alte Ideen und KI, die nicht nur mit Menschen redet, sondern auch Selbstgespräche führt. Sollten wir die alten Lehren nochmal neu schätzen lernen, auch unter Atheisten? Einladend sind die ersten Äußerungen von Leo XIV. allemal. Gegen Ende befassen wir uns mit Ostmullen und dem Ende des Internets.

Wenn ihr Hinweise auf hübsche Büroräume in Frankfurt habt: [email protected], thx.

00:00:53 ESC ungesehen
  • Thema: Eurovision Song Contest (ESC).
  • Sänger J.J. (Johannes Pietsch) und dessen Gesangslehrerin Linda Watson (im Transkript als Linda Wurzen bezeichnet).
  • Stimmlicher Vergleich: ESC-Darbietungen und klassische Musik, insbesondere Barockopern.
  • Referenz: Paul Potts und dessen Bekanntheit durch Castingshows.
  • 00:03:21 Wehrpflichtdebatte im Feuilleton
    • Thema: Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland.
    • Auslöser: Interview von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
    • Diskutanten im Feuilleton: Nele Pollatschek und Myrna Funk.
    • Kontroverse Punkte: Wehrpflicht für Frauen, Emanzipation, Rolle der Frau für den Staat (Reproduktion), Kollektivgedanke.
    • Begriff: "Aufwuchsfähigkeit" im militärischen Kontext laut Carlo Masala.
    • Perspektive: Friedrich Merz zur Beendigung von Kriegen durch militärische Erschöpfung.
    • 00:32:32 Gaza
      • Thema: Situation in Gaza und Äußerungen von Friedrich Merz auf der re:publica zum Vorgehen Israels.
      • Medienberichterstattung: Tagesschau und Darstellung durch das Bundeskanzleramt auf Instagram.
      • Podcast-Analyse: Paul Ronzheimer diskutiert mit Daniel Gerlach über den israelischen Diskurs und PR-Aspekte.
      • Kritik an Berichterstattung: Robin Alexander lobt SPD und Grüne für zurückhaltende Israel-Kritik.
      • 00:59:42 Salon-Anmerkungen
        • Ankündigungen:
          • Live-Podcast-Event am 23. August in Frankfurt.
          • Weitere Termine von Wolfgang M. Schmitt: Zürich (6.6., Filmvorführung "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann"), Kilchberg (7.6., Thomas Mann Tag), Berlin (11.6., Gespräch mit Franz Friedrich über "Die Toten Seelen").
          • Stefan Schulz: Auftritt im WDR3 Forum zum Thema Spotify.
          • Bürosuche in Frankfurt für Bürogemeinschaft 1789.
          • Podcast-Unterstützung: Aufruf zur Mitgliedschaft im "Salon".
          • Nächstes Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic.
          • Abonnement-Möglichkeiten: neue20er.de, Steady, Apple Podcasts, Patreon.
          • 01:05:35 Präsidentenberater erklären US Geoökonomie
            • Thema: US-Geoökonomie und -Geopolitik.
            • Analyse eines Vortrags von Joe Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan.
              • Kritik an den Folgen der Globalisierung für die USA.
              • Verkündigung eines "New Consensus", der den "Washington Consensus" ablöst.
              • Fokus auf heimische Industriepolitik und "Außenpolitik für die Mittelklasse" als Anti-China-Strategie.
              • Bedeutung kritischer Mineralien und das Risiko ihrer "Weaponization" durch China.
              • Aufforderung an Partner, sich der US-Strategie anzuschließen.
              • Lob für Ursula von der Leyens "De-Risking"-Ansatz.
              • Vergleich mit der Politik Donald Trumps, insbesondere dessen Zollpolitik.
              • Analyse von Adam Tooze:
                • Chinas wirtschaftlicher Aufstieg als historischer Entwicklungserfolg und Destabilisierungsfaktor für die USA ("ontologische Sicherheit", "China Shock").
                • Nachhaltigkeitspolitik als geopolitisches Instrument und potenzielle Herausforderung für die US-Hegemonie.
                • Das "China/Houthi-Problem": Entwicklung und kostengünstige Technologien (z.B. Drohnen) als Herausforderung für globale Machtstrukturen.
                • Kritische Betrachtung des Pariser Klimaabkommens und der US-amerikanischen Haltung dazu.
                • Feststellung, dass China bei der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien führend ist.
                • 02:12:20 Katholische KI
                  • Thema: Fehlende politische Fundamente und moralische Orientierung.
                  • Kritik an der Rhetorik Friedrich Merz'.
                  • David Brooks (im Gespräch mit Scott Galloway) über den Unterschied zwischen Konservatismus und "Anti-Links"-Haltungen sowie die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf traditionelle Werte.
                  • Konzepte moralischer Verankerung: John Bowlby ("Secure Base") und Walter Lippmann (Gefahr privatisierter Moral).
                  • Vorschlag von Stefan Schulz: Rückbesinnung auf Ordensregeln (Benediktiner, Dominikaner, Franziskaner, Augustiner) als moralische Orientierungspunkte.
                  • Neuer Papst Leo XIV. (fiktive Figur im Podcast für das Jahr 2025):
                    • Positionierung zu Risiken durch Künstliche Intelligenz (KI) für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Arbeit.
                    • Bezugnahme auf Papst Leo XIII. und dessen Sozialenzyklika "Rerum Novarum" im Kontext industrieller Revolutionen.
                    • Verbindung zu Augustinus' Werk "Gottesstaat" ("City of God").
                    • Paolo Benanti (Franziskanermönch und KI-Berater des Vatikans und der italienischen Regierung): Betrachtet KI als potenzielle neue "Götzen", die antike Orakel ersetzen könnten.
                    • Thomas Luckmanns Konzept der "unsichtbaren Religion" und dessen Anwendung durch Befreiungstheologen wie Gustavo Gutiérrez auf Kapitalismus und Nationalismus.
                    • KI-Entwicklungen:
                      • "Spirituelle" Selbstgespräche von Anthropics KI Claude 4 über Bewusstsein und Liebe.
                      • Mark Zuckerbergs Vision von KI als persönlichem Gesprächspartner (Meta AI).
                      • Scott Galloways Bedenken zu KI-Companions und deren Auswirkungen auf menschliche Beziehungen.
                      • 03:42:59 Ostmulle
                        • Thema: Das Internetphänomen "Ostmullen" – junge ostdeutsche Frauen, die sich online in einer rechten Ästhetik inszenieren.
                        • Diskussion und Analyse des Phänomens in rechten Kreisen:
                          • Martin Sellner: Sieht darin einen metapolitischen Erfolg.
                          • Ellen Kositza: Beschreibt die Frauen als oft perspektivlos und aus schwierigen Verhältnissen stammend, sieht sie aber auch als "Nemesis der BRD".
                          • Joachim Paul (AfD-Politiker): Beglückwünscht die Bewegung und hofft auf eine Ausweitung auf den Westen ("Westmullen").
                          • Lukas Kubicki (YouTuber, im Transkript als Lukas Kurtial): Thematisiert eine vermeintliche Gottlosigkeit und die Verantwortung, diesen Frauen zu helfen, da sie "Nachwuchs gebären" werden.
                          • 04:12:39 Das Internet stirbt
                            • Thema: Die "Dead Internet Theory" und Veränderungen der Internetnutzung.
                            • Daten von SimilarWeb:
                              • Anstieg der Nutzung von ChatGPT, das Wikipedia in den Zugriffszahlen überholt hat.
                              • Rückläufiger Traffic bei etablierten Webseiten wie Google, YouTube, Facebook und Instagram.
                              • Verändertes Suchverhalten: Google beantwortet einen Großteil der Anfragen direkt, ohne auf Quellseiten zu verlinken.
                              • Verhältnis von KI-Crawlern zu menschlichen Besuchern (Beispiele: Google 15:1, OpenAI 250:1, Anthropic 6000:1).
                              • Implikationen: Schwindende ökonomische Anreize zur Erstellung neuer Inhalte für das offene Web.
                              • 04:20:39 Salon-Hinweise
                                • Abschließender Hinweis auf das nächste Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic.
                                • Weitere Lese- und Hörempfehlungen der Moderatoren: Stefan Schulz ("Apple in China"), Wolfgang M. Schmitt (Jazz-Musik).
                                • KÄS-Termine 2025

                                  Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12.

                                  Kontakt per Mail: [email protected]

                                  SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier

                                  Alles hören

                                  Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

                                  ...more
                                  View all episodesView all episodes
                                  Download on the App Store

                                  Die Neuen ZwanzigerBy Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

                                  • 5
                                  • 5
                                  • 5
                                  • 5
                                  • 5

                                  5

                                  1 ratings


                                  More shows like Die Neuen Zwanziger

                                  View all
                                  Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                                  Logbuch:Netzpolitik

                                  7 Listeners

                                  Jung & Naiv by Tilo Jung

                                  Jung & Naiv

                                  39 Listeners

                                  Übermedien by Übermedien

                                  Übermedien

                                  3 Listeners

                                  Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

                                  Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

                                  242 Listeners

                                  Der Politikpodcast by Deutschlandfunk

                                  Der Politikpodcast

                                  38 Listeners

                                  Der Tag by Deutschlandfunk

                                  Der Tag

                                  53 Listeners

                                  Dissens by Lukas Ondreka

                                  Dissens

                                  7 Listeners

                                  UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                                  UKW

                                  1 Listeners

                                  Wohlstand für Alle by Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt

                                  Wohlstand für Alle

                                  19 Listeners

                                  Alias Podcast by Stefan Schulz

                                  Alias Podcast

                                  1 Listeners

                                  tl;dr by Alex Demirović

                                  tl;dr

                                  3 Listeners

                                  Die Filmanalyse by Wolfgang M. Schmitt

                                  Die Filmanalyse

                                  4 Listeners

                                  Neues aus der Bundespressekonferenz by Jung & Naiv

                                  Neues aus der Bundespressekonferenz

                                  0 Listeners

                                  Geld für die Welt by Maurice Höfgen

                                  Geld für die Welt

                                  3 Listeners

                                  Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze by Heinrich-Böll-Stiftung

                                  Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

                                  0 Listeners