
Sign up to save your podcasts
Or
Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus
Die Lage im Nahen Osten ist äußerst angespannt und hat sich durch die israelischen Bombenangriffe auf den Iran noch verschärft. Donald Trumps plötzliche politische Kehrtwende befeuert die Sorgen um eine zusätzliche Deeskalation und wirft viele Fragen auf. Im Podcast "Talk mit K" erklärt Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln, wie die Menschen im Iran über die Bombardierung denken. Außerdem schildert sie, wie das iranische Regime auf die Angriffe nach innen reagiert - mit wachsendem Terror. Sie spricht darüber, wie die Menschen im Iran auf die Forderung eines "Regime Change" seitens der israelischen Regierung reagiert haben. Außerdem geht es um die Frage, ob ein "Regime Change" im Iran grundsätzlich denkbar wäre und was dafür passieren müsste. Der Podcast wurde am 23. Juni aufgenommen, Moderatoren sind Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", sowie Chefkorrespondent Joachim Frank.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus
Die Lage im Nahen Osten ist äußerst angespannt und hat sich durch die israelischen Bombenangriffe auf den Iran noch verschärft. Donald Trumps plötzliche politische Kehrtwende befeuert die Sorgen um eine zusätzliche Deeskalation und wirft viele Fragen auf. Im Podcast "Talk mit K" erklärt Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln, wie die Menschen im Iran über die Bombardierung denken. Außerdem schildert sie, wie das iranische Regime auf die Angriffe nach innen reagiert - mit wachsendem Terror. Sie spricht darüber, wie die Menschen im Iran auf die Forderung eines "Regime Change" seitens der israelischen Regierung reagiert haben. Außerdem geht es um die Frage, ob ein "Regime Change" im Iran grundsätzlich denkbar wäre und was dafür passieren müsste. Der Podcast wurde am 23. Juni aufgenommen, Moderatoren sind Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", sowie Chefkorrespondent Joachim Frank.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
35 Listeners
6 Listeners
20 Listeners
17 Listeners
20 Listeners
130 Listeners
41 Listeners
17 Listeners
5 Listeners
17 Listeners
5 Listeners
297 Listeners
8 Listeners
19 Listeners
2 Listeners