
Sign up to save your podcasts
Or


Wie werden Politik, politische Systeme und Prozesse in Deutschland durch die neuen gesellschaftlichen Bewegungen wie Letzte Generation oder die Wagenknecht-Initiative verändert? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Dabei geht es unter anderem um radikalisierten Protest, wie der Letzten Generation und die Frage, welche Antworten die Politik und der Rechtsstaat auf die provokanten und teils gefährlichen Aktionen geben kann.
Außerdem diskutieren die beiden über die neue heftige Angriffswelle Russlands auf ukrainisches Territorium und die Frage, wie groß die Gefahr ist, dass die US-amerikanische Unterstützung für das Land stückweise weg brechen könnte.
Im Interview der Woche: Claus Ruhe Madsen. Er ist deutsch-dänischer Unternehmer, parteiloser Politiker und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er, warum Olaf Scholz’ “Deutschland-Geschwindigkeit” für ihn aktuell vor allem lähmende Langsamkeit bedeutet und was er bei der Beschleunigung von Infrastruktur-Projekten aus Sicht seines Bundeslandes fordert.
Die weiteren Themen:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marvin Schade, Co-Gründer und Founding Editor Medieninsider.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Karina Mößbauer & Jörg Thadeusz5
22 ratings
Wie werden Politik, politische Systeme und Prozesse in Deutschland durch die neuen gesellschaftlichen Bewegungen wie Letzte Generation oder die Wagenknecht-Initiative verändert? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Dabei geht es unter anderem um radikalisierten Protest, wie der Letzten Generation und die Frage, welche Antworten die Politik und der Rechtsstaat auf die provokanten und teils gefährlichen Aktionen geben kann.
Außerdem diskutieren die beiden über die neue heftige Angriffswelle Russlands auf ukrainisches Territorium und die Frage, wie groß die Gefahr ist, dass die US-amerikanische Unterstützung für das Land stückweise weg brechen könnte.
Im Interview der Woche: Claus Ruhe Madsen. Er ist deutsch-dänischer Unternehmer, parteiloser Politiker und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er, warum Olaf Scholz’ “Deutschland-Geschwindigkeit” für ihn aktuell vor allem lähmende Langsamkeit bedeutet und was er bei der Beschleunigung von Infrastruktur-Projekten aus Sicht seines Bundeslandes fordert.
Die weiteren Themen:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marvin Schade, Co-Gründer und Founding Editor Medieninsider.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 Listeners

99 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

81 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

67 Listeners

0 Listeners

319 Listeners

25 Listeners

94 Listeners

14 Listeners

17 Listeners

34 Listeners

0 Listeners

11 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

6 Listeners