
Sign up to save your podcasts
Or


Bereits vor acht Jahren hatte Tübingen Wege beschritten, um Eigentümer leerstehender Grundstücke zum Bauen zu motivieren. Auf viele Wege will OB Boris Palmer die Innenentwicklung voranbringen. Wie haben sich diese Aktivitäten entwickelt? Dirk Labusch hat eine L‘Immo mit ihm getrunken.
Innen vor außen. Obwohl es ein potentielles Baugrundstück gibt, fürchtet Palmer dessen Aktivierung, weil er meint, dass Tübingen schon aufgrund der Universitätsklinik so interessant für potenzielle neue Bürger sei, dass es nach einer möglichen Bebauung wieder von vorne losgehen würde mit der Wohnraumsuche. So setzt er auf Innenentwicklung, auf die Bebauung innerstädtischer Flächen, die Schließung von Baulücken etc. Er hat etwa Grundstückseigentümer dazu bringen wollen, auf ihren leerstehenden Grundstücken den Bau und Betrieb von Tiny-Häusern zu gestatten. Und er wird einer der ersten Bürgermeister sein, die für ihre Gemeinde ab 2025 die Möglichkeiten ausschöpfen will, über die neue Grundsteuer C leerstehende Grundstücke stärker zu besteuern. Nicht jede Maßnahme war ein Erfolg – aber dazu steht Palmer auch.
Wollen Sie das Digitalpaket der Immobilienwirtschaft Plus kostenlos testen? Dann klicken Sie hier:
**Aktuelle Informationen aus der Branche gibt es auch auf dem Haufe Immobilien Portal:**
Haben Sie Feedback? Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen und Geschichten! Schreiben Sie uns:
By Powered by Fachmagazin Immobilienwirtschaft und DW Die WohnungswirtschaftBereits vor acht Jahren hatte Tübingen Wege beschritten, um Eigentümer leerstehender Grundstücke zum Bauen zu motivieren. Auf viele Wege will OB Boris Palmer die Innenentwicklung voranbringen. Wie haben sich diese Aktivitäten entwickelt? Dirk Labusch hat eine L‘Immo mit ihm getrunken.
Innen vor außen. Obwohl es ein potentielles Baugrundstück gibt, fürchtet Palmer dessen Aktivierung, weil er meint, dass Tübingen schon aufgrund der Universitätsklinik so interessant für potenzielle neue Bürger sei, dass es nach einer möglichen Bebauung wieder von vorne losgehen würde mit der Wohnraumsuche. So setzt er auf Innenentwicklung, auf die Bebauung innerstädtischer Flächen, die Schließung von Baulücken etc. Er hat etwa Grundstückseigentümer dazu bringen wollen, auf ihren leerstehenden Grundstücken den Bau und Betrieb von Tiny-Häusern zu gestatten. Und er wird einer der ersten Bürgermeister sein, die für ihre Gemeinde ab 2025 die Möglichkeiten ausschöpfen will, über die neue Grundsteuer C leerstehende Grundstücke stärker zu besteuern. Nicht jede Maßnahme war ein Erfolg – aber dazu steht Palmer auch.
Wollen Sie das Digitalpaket der Immobilienwirtschaft Plus kostenlos testen? Dann klicken Sie hier:
**Aktuelle Informationen aus der Branche gibt es auch auf dem Haufe Immobilien Portal:**
Haben Sie Feedback? Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen und Geschichten! Schreiben Sie uns:

39 Listeners

4 Listeners

54 Listeners

92 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

26 Listeners

10 Listeners

5 Listeners

38 Listeners

10 Listeners

21 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

0 Listeners