
Sign up to save your podcasts
Or


Heute wird es um das Thema Werte gehen.
Ich werde dir erklären, weshalb es so wichtig ist, die eigenen Werte zu kennen. Wir werden näher beleuchten, wie sich Werte entwickeln und wie sie sich auch unbewusst auf deine Beziehung auswirken und wir werden eine kleine Übung machen, mit Hilfe derer du ziemlich schnell herausfinden wirst, welche Werte dir besonders wichtig sind!
Die Liste der Werte zum Download findest du hier.
Weiterführende Links für dich:
Komm sehr gerne in meine neue Facebook Gruppe "Paartherapie Podcast - Glückliche & Erfüllte Beziehungen leben" und tausche dich dort mit mir persönlich und anderen Podcast-Hörern über die Themen Partnerschaft, Liebe & Paartherapie aus!
Hier kannst du dir alle Podcast-Folgen nochmal durchlesen.
Hier erfährst du mehr über mich.
Alle Informationen zur Online-Paartherapie gibt es hier.
Lese auch meine Blogposts rund um Partnerschaft, Psychologie & Fernbeziehung.
Ich freue mich auf dein Feedback, deine Fragen & Anregungen! Ich freue mich, dich kennen zu lernen. Kontaktiere mich einfach!
Vernetze dich mit mir auf Instagram! Du findest mich dort als @fernbeziehungsberaterin oder schreibe mir eine E-Mail an [email protected] - ich freue mich von dir zu hören!
Inhalt der Episode
Hallo & herzlichen Willkommen beim Paartherapie-Podcast – deinem Podcast für glückliche & erfüllte Beziehungen.
Mein Name ist Linda Mitterweger – ich bin Psychologin & Online-Paartherapeutin und heute wird es um das Thema Werte gehen.
Ich werde dir erklären, weshalb es so wichtig ist, die eigenen Werte zu kennen. Wir werden näher beleuchten, wie sich Werte entwickeln und wie sie sich auch unbewusst auf deine Beziehung auswirken und wir werden eine kleine Übung machen, mit Hilfe derer du ziemlich schnell herausfinden wirst, welche Werte dir besonders wichtig sind!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dieser Podcast-Folge.
Eine wertvolle Beziehung leben
Vielleicht hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, welchen Werten du in deinem Leben folgst, nach welchen Werten und Idealen du handelst und dein Leben ausrichtest.
Vielleicht ist das aber auch ganz neu für dich, dann beginnen wir mal ganz am Anfang.
Einerseits hast du individuelle Werte, die deinem Leben eine Richtung geben, die dein Denken und Handeln bestimmen. Und andererseits folgst du – bewusst oder unbewusst – auch in deiner Partnerschaft gemeinsamen Werten. Denn gemeinsame Werte schweißen zusammen und geben der Partner eine Richtung und einen Sinn. Gemeinsame Werte sorgen also wirklich auch für eine WERTvolle Beziehung.
Werte, denen du bewusst oder unbewusst folgst
Wir entscheiden nicht immer bewusst, einem Wert zu folgen. Das geschieht ganz oft unbewusst. Vor allem dann, wenn wir die Werte nicht für uns selbst entwickelt oder auch unsere bestehenden Werte reflektiert haben.
Wie Werte entstehen und sich entwickeln
Denn Werte und Wertvorstellungen werden uns meistens vermittelt durch unsere Eltern, die Gesellschaft, die Religion. Wir lernen schon in frühester Kindheit durch Lob und Zuwendung oder durch Bestrafung und Nichtbeachtung, was von uns erwartet wird und welche unserer Verhaltensweisen erwünscht sind und welche eben nicht. Und daraus leiten wir ab, was richtig ist und was falsch. Und aus diesen Erkenntnissen entwickeln sich unsere Wertvorstellungen, unsere Vorstellungen darüber, wie man leben soll, handeln soll, sich verhalten soll und wie eben nicht.
Werte können miteinander in Konkurrenz stehen
Und so kommt es, dass wir viele unterschiedliche Werte haben, die manchmal auch miteinander in Konkurrenz treten: Beispielsweise besteht vielleicht der Wunsch, beruflich Karriere zu machen, gleichzeitig mit dem Wunsch, ein guter und präsenter Partner und Elternteil zu sein.
Außerdem verändern sich unsere Werte auch im Laufe unseres Lebens: Durch Erfahrung, Altern, veränderte Situation.
Die eigenen Werte kennen und nutzen
Es ist unglaublich wichtig, die eigenen Werte und auch die Werte in deiner Partnerschaft zu kennen – und auch zu erkennen, wenn sie sich verändern –, denn
Du kannst, wenn du deine Werte kennst, wenn du die Werte in deiner Partnerschaft kennst, ganz einfach bestimmen, wie du dein Leben oder deine Partnerschaft leben möchtest, weil du dich an deinen eigenen Wertvorstellungen orientieren kannst und nicht immer schauen musst, was die Menschen um dich herum machen, ob sie vielleicht etwas besser machen als du.
Wenn du deine eigenen Werte kennst, wird es dir leichter fallen, Prioritäten zu setzen und dich für das zu entscheiden, was dir für dich und für deine Beziehung wirklich wichtig ist – du musst dann nicht mehr jede Option in Erwägung ziehen.
Nur wenn du deine Werte kennst, kannst du auch überhaupt nach ihnen leben und so eine Leben leben und eine Beziehung führen, die dich mit Zufriedenheit erfüllt.
Und ein ganz wichtiger Punkt ist, dass deine Werte deine wichtigsten Lebensziele unterstützen.
Ein Menschen, der familienorientiert ist, dem Zusammenhalt und Liebe, Familiensinn wichtig ist, hat ganz andere Lebensziele als ein Mensch, dem beruflicher Erfolg, Freiheit, Selbstbestimmtheit wichtig ist. Wenn du deine Werte kennst und nach ihnen lebst wirst du zwangsläufig ein Leben leben, das auf deine Lebensziele hinarbeitet.
Deine persönlichen Werte erarbeiten
Und deshalb werden wir jetzt im ersten Schritt mal deine persönlichen Werte genauer anschauen und diese Werte vielleicht auch mal definieren. Und in einem weiteren Schritt wird es dann um die Werte in deiner Beziehung gehen und da hab ich auch ein paar schöne Übungen für dich vorbereitet.
Aber zuerst schauen wir uns, welche deine Werte sind und nach welchen Wertvorstellungen du dein Leben ausrichten möchtest.
Schritt 1: Werte-Liste erstellen
Im ersten Schritt solltest du dir eine Werte-Liste erstellen. Das ist eine Liste deiner persönlichen Werte, die sollte sich so auf 10 Werte beschränken. Und ich weiß, dass das nicht einfach ist. Es gibt Unmengen an Werte. Einige sind öfter vertreten als andere, z.B. Der Wert Familie, Leistung, Großzügigkeit und Güte, Heimatverbundenheit, Spiritualität, Unabhängigkeit, Ehrlichkeit, Dankbarkeit, Pünktlichkeit – du merkst schon: Es gibt so viele Werte, die zu deinen Top 10 gehören können. Umso wichtiger ist es, diese Top 10 einmal für dich zu definieren.
Und ich habe etwas vorbereitet, was dich dabei unterstützen kannst, deine 10 Top-Werte zu definieren und zwar ist das eine Liste von möglichen Werten. Ich sage nicht, dass die vollständig ist aber ich denke die wichtigsten Werte sind in jedem Fall erhalten. Und du kannst dir diese Liste natürlich downloaden – kostenlos – auf meiner Homepage. Ich verlinke dir die Liste in den Shownotes.
Schritt 2: Nach Wichtigkeit ordnen
Und wenn du dich entschieden hast, welche der Werte, für dich zu den wichtigsten 10 gehören, dann kannst du diese Werte in einem weiteren Schritt nach ihrer Wichtigkeit ordnen. An erster Stelle sollte der Wert stehen, der für dich im Leben am wichtigsten ist, danach der zweitwichtigste usw. Du kannst dir diesen Schritt erleichtern, indem du dich selbst fragst:
Schritt 3: Die Werte überprüfen
Im dritten Schritt geht es darum, die Werte zu überprüfen. Wir haben viele Wertvorstellungen und Werte übernommen und erlernt. Manchmal gelten diese Werte auch weiterhin für unser Leben, ab und zu verwirklichen wir sie aber nur aus Gewohnheit, ohne dass sie unsere Leben wirklich entsprechen. Und genau da kommt es auch immer wieder zu Konflikten in der Partnerschaft. Wenn du Werte hast, die dir persönlich gar nicht entsprechen, du sie aber noch nie überprüfst hast, ist es logisch, dass es deinen Partner vielleicht auch mal irritiert, dass du dich in bestimmten Situationen auf eine Art und Weise verhältst, die gar nicht zu deinem sonstigen Verhalten passt und zu deinen sonstigen Vorstellungen und Wünschen und Bedürfnissen.
Du kannst dir jetzt also jeden wert nochmal im Einzelnen anschauen und dich fragen:
Und wenn du das mit „Ja“ beantworten kannst, dann ist das wunderbar und du hast dir schon die richtigen Werte herausgesucht und lebst dein Leben schon sehr in Einklang mit deinen Werten. Und wenn du dir bei einzelnen Werte nicht ganz so sicher bist, dann kannst du immer noch eine Änderung vornehmen, einen anderen Wert auf deine Liste nehmen und dir vielleicht auch mal überlegen:
Schritt 4: Die Werte festlegen
Und wenn du dann alle Änderungen vorgenommen hast und dich entschieden hast, dann hast du deine 10 Werte festgelegt, die aktuell für dein Leben gelten. Natürlich können sich deine Werte jederzeit verändern. Gerade wenn es einschneidende Erlebnisse in deinem Leben gibt, kann es nötig sein, auch die eigenen Werte anzupassen und das solltest du dann auch tun.
So ein einschneidendes Erlebnis, das du bestimmt auch schon erlebt hast, kann sein, dass man vom Single-Leben in eine Partnerschaft wechselt. Und bestimmte Hobbies, die man vorher sehr intensiv betrieben hat, oder Freunde, denen man sehr viel Zeit gewidmet hat, jetzt für den Moment erstmal an Stellenwert verlieren, weil der Wunsch nach Verbindung, Partnerschaft, Zweisamkeit erstmal ansteigt. Genauso wenn du Familie gründest. Wenn ihr Kinder bekommt. Auch dann verändern sich die Werte. Vielleicht hat die Karriere dann nicht mehr den größten Stellenwert, weil der Familiensinn an die Stelle rückt – das ist bei jedem anders. Aber neben diesen zwei Arten der Veränderung gibt es noch so viele andere Erlebnisse, die dein Wertesystem und deine Wertvorstellung temporär oder auch dauerhaft verändern können
Die Werte der Partnerschaft entwickeln
Im zweiten Teil dieser Folge geht es jetzt darum, die Werte deiner Partnerschaft zu entwickeln. Vielleicht weißt du schon sehr genau, welche Werte für deine Partnerschaft gelten. In diesem Fall kannst du auch die Übung von gerade eben einfach nochmal wiederholen und diesmal nicht deine persönlichen Werte sondern die deiner Partnerschaft eintragen und das dann mit deinem Partner abgleichen.
Wenn du dir noch unsicher bist, welche Werte für deine Partnerschaft gelten, kann die folgende Übung dich unterstützen. Und dafür ist es sehr sinnvoll, wenn sowohl du als auch dein Partner die Übung durchführen und ihr am Ende die Werte, die ihr für eure Beziehung gefunden habt, vergleicht.
Übung: Die goldene Hochzeit
Lass dich jetzt auf ein Gedankenexperiment ein.
Stelle dir vor, ihr feiert goldene Hochzeit.
Wenn ihr noch nicht verheiratet seid, stellt dir vor ihr würdet im nächsten Jahr heiraten und rechne dann 50 Jahre Partnerschaft dazu.
Wenn ihr schon verheiratet seid, berechne wann ihr goldene Hochzeit feiert.
Wenn das vom Alter nicht mehr möglich ist oder ihr aus irgendwelchen anderen Gründen nicht heiraten werdet oder euch das einfach nicht vorstellen wollt, gehe einfach davon aus du feierst demnächst deinen 90. Geburtstag, du bist geistig fit und hast die Jahre bis zu diesem Tag – bis zu deinem 90. Geburtstag – an der Seite deines Partners verbracht.
Welches Jahr haben wir dann? Am Tag deiner goldenen Hochzeit, am Tag deines 90. Geburtstags?
Wie als bist du am Tag deiner goldenen Hochzeit?
Jemand aus deiner Familie hält euch zu Ehren eine Rede. Beispielsweise eines eurer Kinder oder eine Schwester, ein Bruder oder ein guter Freund.
Wenn du magst, nehme dir ein Blatt Papier zur Hand und schreibe das auf. Schreibe eine Rede auf oder nur Stichpunkte.
Es ist eine schöne und wertschätzende Rede – keine die Kritik enthält. ES geht hier nicht um eine absolute Wahrheit sondern darum, herauszufinden, was für euch am Ende eurer Beziehung als Essenz bleibt.
Wenn du magst, überlege auch:
Schreibe diese Rede auf, schreibe Stichpunkte auf. Nehme dir wirklich Zeit, dich reinzuspüren, zu überlegen, wie es dir wohl nach all dieser Zeit. Worauf du wohl mit Glück, Stolz und Zufriedenheit zurück schaust.
Die eigenen Werte analysieren
Und dann, wenn du soweit bist, analysiere diese Reden. Finde heraus, was diese Reden über eure wichtigsten Werte aussagen können. Wenn beispielsweise gesagt wurde, wie schön eure gemeinsamen Reisen waren, dann gehört das Reisen in jedem Fall zu euren Werten. Schau dann genauer hin: Was für Reisen waren das? Eher gefährliche Abenteuerreisen – dann zählen Abenteuer und Abwechslung – möglicherweise zu euren wichtigsten Werten. Oder eher Reisen auf Kreuzfahrtschiffen, in Hotels – dann zählen vielleicht die Werte Luxus und Genuss zu euren wichtigsten.
Erstelle jetzt für deine Beziehung eine Liste mit den 10 wichtigsten Werten.
Wenn du dir unsicher bist, welchen Wert du aufnehmen sollst, dann frage dich
Die gemeinsamen Werte vergleichen
Vergleiche doch dann mal die Liste deiner Werte mit der Liste deines Partners.
Gemeinsame Werte schweißen zusammen, während gegensätzliche Werte eher zu Konflikten führen. Aber unterschiedliche Werte sind nicht immer automatisch auch gegensätzlich. Ihr könnt diese unterschiedlichen Werte auch nutzen um herauszufinden, wo in eurer Beziehung sich Konfliktpotenziale verstecken – zum Beispiel wenn der eine Partner sich Verlässlichkeit wünscht, der andere aber Freiheit. Bleibt einfach achtsam gegenüber diesen Konfliktpotenzialen und lebt eure gemeinsamen Werte dafür umso stärker.
Ich hoffe du bist durch diese Folge deinen eigenen Wertvorstellungen und den Werten, die deiner Beziehung zugrunde liegen, einen Schritt näher gekommen. Vielleicht habt ihr eure Werte schon gemeinsam erarbeitet, vielleicht kannst du diese Folge auch als Anlass nehmen, in die Diskussion zu gehen über eure Werte und Wertvorstellungen.
Ich wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Erfolg damit und ich hoffe das es dir gelingt, nach deinen Werte zu leben.
Wenn du etwas aus dieser Podcast-Folge mitnehmen konntest, freue ich mich sehr, über eine Bewertung bei ITunes oder eine E-Mail von dir.
Komm gerne auch in die Facebook-Gruppe zu diesem Podcast – ich freue mich, mich dort mit dir auszutauschen!
Mach’s gut,
lass es dir gut gehen und bis bald,
deine Linda
By Linda MitterwegerHeute wird es um das Thema Werte gehen.
Ich werde dir erklären, weshalb es so wichtig ist, die eigenen Werte zu kennen. Wir werden näher beleuchten, wie sich Werte entwickeln und wie sie sich auch unbewusst auf deine Beziehung auswirken und wir werden eine kleine Übung machen, mit Hilfe derer du ziemlich schnell herausfinden wirst, welche Werte dir besonders wichtig sind!
Die Liste der Werte zum Download findest du hier.
Weiterführende Links für dich:
Komm sehr gerne in meine neue Facebook Gruppe "Paartherapie Podcast - Glückliche & Erfüllte Beziehungen leben" und tausche dich dort mit mir persönlich und anderen Podcast-Hörern über die Themen Partnerschaft, Liebe & Paartherapie aus!
Hier kannst du dir alle Podcast-Folgen nochmal durchlesen.
Hier erfährst du mehr über mich.
Alle Informationen zur Online-Paartherapie gibt es hier.
Lese auch meine Blogposts rund um Partnerschaft, Psychologie & Fernbeziehung.
Ich freue mich auf dein Feedback, deine Fragen & Anregungen! Ich freue mich, dich kennen zu lernen. Kontaktiere mich einfach!
Vernetze dich mit mir auf Instagram! Du findest mich dort als @fernbeziehungsberaterin oder schreibe mir eine E-Mail an [email protected] - ich freue mich von dir zu hören!
Inhalt der Episode
Hallo & herzlichen Willkommen beim Paartherapie-Podcast – deinem Podcast für glückliche & erfüllte Beziehungen.
Mein Name ist Linda Mitterweger – ich bin Psychologin & Online-Paartherapeutin und heute wird es um das Thema Werte gehen.
Ich werde dir erklären, weshalb es so wichtig ist, die eigenen Werte zu kennen. Wir werden näher beleuchten, wie sich Werte entwickeln und wie sie sich auch unbewusst auf deine Beziehung auswirken und wir werden eine kleine Übung machen, mit Hilfe derer du ziemlich schnell herausfinden wirst, welche Werte dir besonders wichtig sind!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dieser Podcast-Folge.
Eine wertvolle Beziehung leben
Vielleicht hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, welchen Werten du in deinem Leben folgst, nach welchen Werten und Idealen du handelst und dein Leben ausrichtest.
Vielleicht ist das aber auch ganz neu für dich, dann beginnen wir mal ganz am Anfang.
Einerseits hast du individuelle Werte, die deinem Leben eine Richtung geben, die dein Denken und Handeln bestimmen. Und andererseits folgst du – bewusst oder unbewusst – auch in deiner Partnerschaft gemeinsamen Werten. Denn gemeinsame Werte schweißen zusammen und geben der Partner eine Richtung und einen Sinn. Gemeinsame Werte sorgen also wirklich auch für eine WERTvolle Beziehung.
Werte, denen du bewusst oder unbewusst folgst
Wir entscheiden nicht immer bewusst, einem Wert zu folgen. Das geschieht ganz oft unbewusst. Vor allem dann, wenn wir die Werte nicht für uns selbst entwickelt oder auch unsere bestehenden Werte reflektiert haben.
Wie Werte entstehen und sich entwickeln
Denn Werte und Wertvorstellungen werden uns meistens vermittelt durch unsere Eltern, die Gesellschaft, die Religion. Wir lernen schon in frühester Kindheit durch Lob und Zuwendung oder durch Bestrafung und Nichtbeachtung, was von uns erwartet wird und welche unserer Verhaltensweisen erwünscht sind und welche eben nicht. Und daraus leiten wir ab, was richtig ist und was falsch. Und aus diesen Erkenntnissen entwickeln sich unsere Wertvorstellungen, unsere Vorstellungen darüber, wie man leben soll, handeln soll, sich verhalten soll und wie eben nicht.
Werte können miteinander in Konkurrenz stehen
Und so kommt es, dass wir viele unterschiedliche Werte haben, die manchmal auch miteinander in Konkurrenz treten: Beispielsweise besteht vielleicht der Wunsch, beruflich Karriere zu machen, gleichzeitig mit dem Wunsch, ein guter und präsenter Partner und Elternteil zu sein.
Außerdem verändern sich unsere Werte auch im Laufe unseres Lebens: Durch Erfahrung, Altern, veränderte Situation.
Die eigenen Werte kennen und nutzen
Es ist unglaublich wichtig, die eigenen Werte und auch die Werte in deiner Partnerschaft zu kennen – und auch zu erkennen, wenn sie sich verändern –, denn
Du kannst, wenn du deine Werte kennst, wenn du die Werte in deiner Partnerschaft kennst, ganz einfach bestimmen, wie du dein Leben oder deine Partnerschaft leben möchtest, weil du dich an deinen eigenen Wertvorstellungen orientieren kannst und nicht immer schauen musst, was die Menschen um dich herum machen, ob sie vielleicht etwas besser machen als du.
Wenn du deine eigenen Werte kennst, wird es dir leichter fallen, Prioritäten zu setzen und dich für das zu entscheiden, was dir für dich und für deine Beziehung wirklich wichtig ist – du musst dann nicht mehr jede Option in Erwägung ziehen.
Nur wenn du deine Werte kennst, kannst du auch überhaupt nach ihnen leben und so eine Leben leben und eine Beziehung führen, die dich mit Zufriedenheit erfüllt.
Und ein ganz wichtiger Punkt ist, dass deine Werte deine wichtigsten Lebensziele unterstützen.
Ein Menschen, der familienorientiert ist, dem Zusammenhalt und Liebe, Familiensinn wichtig ist, hat ganz andere Lebensziele als ein Mensch, dem beruflicher Erfolg, Freiheit, Selbstbestimmtheit wichtig ist. Wenn du deine Werte kennst und nach ihnen lebst wirst du zwangsläufig ein Leben leben, das auf deine Lebensziele hinarbeitet.
Deine persönlichen Werte erarbeiten
Und deshalb werden wir jetzt im ersten Schritt mal deine persönlichen Werte genauer anschauen und diese Werte vielleicht auch mal definieren. Und in einem weiteren Schritt wird es dann um die Werte in deiner Beziehung gehen und da hab ich auch ein paar schöne Übungen für dich vorbereitet.
Aber zuerst schauen wir uns, welche deine Werte sind und nach welchen Wertvorstellungen du dein Leben ausrichten möchtest.
Schritt 1: Werte-Liste erstellen
Im ersten Schritt solltest du dir eine Werte-Liste erstellen. Das ist eine Liste deiner persönlichen Werte, die sollte sich so auf 10 Werte beschränken. Und ich weiß, dass das nicht einfach ist. Es gibt Unmengen an Werte. Einige sind öfter vertreten als andere, z.B. Der Wert Familie, Leistung, Großzügigkeit und Güte, Heimatverbundenheit, Spiritualität, Unabhängigkeit, Ehrlichkeit, Dankbarkeit, Pünktlichkeit – du merkst schon: Es gibt so viele Werte, die zu deinen Top 10 gehören können. Umso wichtiger ist es, diese Top 10 einmal für dich zu definieren.
Und ich habe etwas vorbereitet, was dich dabei unterstützen kannst, deine 10 Top-Werte zu definieren und zwar ist das eine Liste von möglichen Werten. Ich sage nicht, dass die vollständig ist aber ich denke die wichtigsten Werte sind in jedem Fall erhalten. Und du kannst dir diese Liste natürlich downloaden – kostenlos – auf meiner Homepage. Ich verlinke dir die Liste in den Shownotes.
Schritt 2: Nach Wichtigkeit ordnen
Und wenn du dich entschieden hast, welche der Werte, für dich zu den wichtigsten 10 gehören, dann kannst du diese Werte in einem weiteren Schritt nach ihrer Wichtigkeit ordnen. An erster Stelle sollte der Wert stehen, der für dich im Leben am wichtigsten ist, danach der zweitwichtigste usw. Du kannst dir diesen Schritt erleichtern, indem du dich selbst fragst:
Schritt 3: Die Werte überprüfen
Im dritten Schritt geht es darum, die Werte zu überprüfen. Wir haben viele Wertvorstellungen und Werte übernommen und erlernt. Manchmal gelten diese Werte auch weiterhin für unser Leben, ab und zu verwirklichen wir sie aber nur aus Gewohnheit, ohne dass sie unsere Leben wirklich entsprechen. Und genau da kommt es auch immer wieder zu Konflikten in der Partnerschaft. Wenn du Werte hast, die dir persönlich gar nicht entsprechen, du sie aber noch nie überprüfst hast, ist es logisch, dass es deinen Partner vielleicht auch mal irritiert, dass du dich in bestimmten Situationen auf eine Art und Weise verhältst, die gar nicht zu deinem sonstigen Verhalten passt und zu deinen sonstigen Vorstellungen und Wünschen und Bedürfnissen.
Du kannst dir jetzt also jeden wert nochmal im Einzelnen anschauen und dich fragen:
Und wenn du das mit „Ja“ beantworten kannst, dann ist das wunderbar und du hast dir schon die richtigen Werte herausgesucht und lebst dein Leben schon sehr in Einklang mit deinen Werten. Und wenn du dir bei einzelnen Werte nicht ganz so sicher bist, dann kannst du immer noch eine Änderung vornehmen, einen anderen Wert auf deine Liste nehmen und dir vielleicht auch mal überlegen:
Schritt 4: Die Werte festlegen
Und wenn du dann alle Änderungen vorgenommen hast und dich entschieden hast, dann hast du deine 10 Werte festgelegt, die aktuell für dein Leben gelten. Natürlich können sich deine Werte jederzeit verändern. Gerade wenn es einschneidende Erlebnisse in deinem Leben gibt, kann es nötig sein, auch die eigenen Werte anzupassen und das solltest du dann auch tun.
So ein einschneidendes Erlebnis, das du bestimmt auch schon erlebt hast, kann sein, dass man vom Single-Leben in eine Partnerschaft wechselt. Und bestimmte Hobbies, die man vorher sehr intensiv betrieben hat, oder Freunde, denen man sehr viel Zeit gewidmet hat, jetzt für den Moment erstmal an Stellenwert verlieren, weil der Wunsch nach Verbindung, Partnerschaft, Zweisamkeit erstmal ansteigt. Genauso wenn du Familie gründest. Wenn ihr Kinder bekommt. Auch dann verändern sich die Werte. Vielleicht hat die Karriere dann nicht mehr den größten Stellenwert, weil der Familiensinn an die Stelle rückt – das ist bei jedem anders. Aber neben diesen zwei Arten der Veränderung gibt es noch so viele andere Erlebnisse, die dein Wertesystem und deine Wertvorstellung temporär oder auch dauerhaft verändern können
Die Werte der Partnerschaft entwickeln
Im zweiten Teil dieser Folge geht es jetzt darum, die Werte deiner Partnerschaft zu entwickeln. Vielleicht weißt du schon sehr genau, welche Werte für deine Partnerschaft gelten. In diesem Fall kannst du auch die Übung von gerade eben einfach nochmal wiederholen und diesmal nicht deine persönlichen Werte sondern die deiner Partnerschaft eintragen und das dann mit deinem Partner abgleichen.
Wenn du dir noch unsicher bist, welche Werte für deine Partnerschaft gelten, kann die folgende Übung dich unterstützen. Und dafür ist es sehr sinnvoll, wenn sowohl du als auch dein Partner die Übung durchführen und ihr am Ende die Werte, die ihr für eure Beziehung gefunden habt, vergleicht.
Übung: Die goldene Hochzeit
Lass dich jetzt auf ein Gedankenexperiment ein.
Stelle dir vor, ihr feiert goldene Hochzeit.
Wenn ihr noch nicht verheiratet seid, stellt dir vor ihr würdet im nächsten Jahr heiraten und rechne dann 50 Jahre Partnerschaft dazu.
Wenn ihr schon verheiratet seid, berechne wann ihr goldene Hochzeit feiert.
Wenn das vom Alter nicht mehr möglich ist oder ihr aus irgendwelchen anderen Gründen nicht heiraten werdet oder euch das einfach nicht vorstellen wollt, gehe einfach davon aus du feierst demnächst deinen 90. Geburtstag, du bist geistig fit und hast die Jahre bis zu diesem Tag – bis zu deinem 90. Geburtstag – an der Seite deines Partners verbracht.
Welches Jahr haben wir dann? Am Tag deiner goldenen Hochzeit, am Tag deines 90. Geburtstags?
Wie als bist du am Tag deiner goldenen Hochzeit?
Jemand aus deiner Familie hält euch zu Ehren eine Rede. Beispielsweise eines eurer Kinder oder eine Schwester, ein Bruder oder ein guter Freund.
Wenn du magst, nehme dir ein Blatt Papier zur Hand und schreibe das auf. Schreibe eine Rede auf oder nur Stichpunkte.
Es ist eine schöne und wertschätzende Rede – keine die Kritik enthält. ES geht hier nicht um eine absolute Wahrheit sondern darum, herauszufinden, was für euch am Ende eurer Beziehung als Essenz bleibt.
Wenn du magst, überlege auch:
Schreibe diese Rede auf, schreibe Stichpunkte auf. Nehme dir wirklich Zeit, dich reinzuspüren, zu überlegen, wie es dir wohl nach all dieser Zeit. Worauf du wohl mit Glück, Stolz und Zufriedenheit zurück schaust.
Die eigenen Werte analysieren
Und dann, wenn du soweit bist, analysiere diese Reden. Finde heraus, was diese Reden über eure wichtigsten Werte aussagen können. Wenn beispielsweise gesagt wurde, wie schön eure gemeinsamen Reisen waren, dann gehört das Reisen in jedem Fall zu euren Werten. Schau dann genauer hin: Was für Reisen waren das? Eher gefährliche Abenteuerreisen – dann zählen Abenteuer und Abwechslung – möglicherweise zu euren wichtigsten Werten. Oder eher Reisen auf Kreuzfahrtschiffen, in Hotels – dann zählen vielleicht die Werte Luxus und Genuss zu euren wichtigsten.
Erstelle jetzt für deine Beziehung eine Liste mit den 10 wichtigsten Werten.
Wenn du dir unsicher bist, welchen Wert du aufnehmen sollst, dann frage dich
Die gemeinsamen Werte vergleichen
Vergleiche doch dann mal die Liste deiner Werte mit der Liste deines Partners.
Gemeinsame Werte schweißen zusammen, während gegensätzliche Werte eher zu Konflikten führen. Aber unterschiedliche Werte sind nicht immer automatisch auch gegensätzlich. Ihr könnt diese unterschiedlichen Werte auch nutzen um herauszufinden, wo in eurer Beziehung sich Konfliktpotenziale verstecken – zum Beispiel wenn der eine Partner sich Verlässlichkeit wünscht, der andere aber Freiheit. Bleibt einfach achtsam gegenüber diesen Konfliktpotenzialen und lebt eure gemeinsamen Werte dafür umso stärker.
Ich hoffe du bist durch diese Folge deinen eigenen Wertvorstellungen und den Werten, die deiner Beziehung zugrunde liegen, einen Schritt näher gekommen. Vielleicht habt ihr eure Werte schon gemeinsam erarbeitet, vielleicht kannst du diese Folge auch als Anlass nehmen, in die Diskussion zu gehen über eure Werte und Wertvorstellungen.
Ich wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Erfolg damit und ich hoffe das es dir gelingt, nach deinen Werte zu leben.
Wenn du etwas aus dieser Podcast-Folge mitnehmen konntest, freue ich mich sehr, über eine Bewertung bei ITunes oder eine E-Mail von dir.
Komm gerne auch in die Facebook-Gruppe zu diesem Podcast – ich freue mich, mich dort mit dir auszutauschen!
Mach’s gut,
lass es dir gut gehen und bis bald,
deine Linda

102 Listeners

50 Listeners

25 Listeners

49 Listeners

282 Listeners

11 Listeners

59 Listeners

6 Listeners

0 Listeners

8 Listeners

45 Listeners

319 Listeners

6 Listeners

2 Listeners

0 Listeners