Paartherapie Podcast

#054 I 4 Tipps für zuverlässige Absprachen mit dem Partner


Listen Later

Regeln & Strukturen in die Beziehung etablieren

Heute wird es ein paar Tipps von mir geben, die dir in deiner Beziehung zukünftig dabei helfen können, zuverlässige Absprachen mit dem Partner zu treffen.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dieser Podcast-Folge und viele neue Erkenntnisse!

Weiterführende Links für dich:

Komm sehr gerne in meine neue Facebook Gruppe "Paartherapie Podcast - Glückliche & Erfüllte Beziehungen leben" und tausche dich dort mit mir persönlich und anderen Podcast-Hörern über die Themen Partnerschaft, Liebe & Paartherapie aus!

Hier kannst du dir alle Podcast-Folgen nochmal durchlesen.

Hier erfährst du mehr über mich.

Alle Informationen zur Online-Paartherapie gibt es hier.

Lese auch meine Blogposts rund um Partnerschaft, Psychologie & Fernbeziehung.

Ich freue mich auf dein Feedback, deine Fragen & Anregungen! Ich freue mich, dich kennen zu lernen. Kontaktiere mich einfach!

Vernetze dich mit mir auf Instagram! Du findest mich dort als @fernbeziehungsberaterin oder schreibe mir eine E-Mail an [email protected] - ich freue mich von dir zu hören!

Inhalt der Episode

Hallo und herzlich Willkommen beim Paartherapie Podcast – deinem Podcast für glückliche und erfüllte Beziehungen. Mein Name ist Linda Mitterweger. Ich bin Psychologin und Online Paartherapeutin und heute wird es ein paar Tipps von mir geben, die dir in deiner Beziehung zukünftig dabei helfen können, zuverlässige Absprachen mit dem Partner zu treffen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dieser Podcast-Folge und viele neue Erkenntnisse!

Eine Frage, die mir immer wieder in der Beratung begegnet, ist die Frage danach, wie es gelingen kann, mehr Zuverlässigkeit und mehr Struktur in die Partnerschaft zu bringen. Ich erlebe oft, dass Paare im Alltag immer wieder über die gleichen Themen streiten, häufig beispielsweise darüber,

  • wie viel Zeit sie gemeinsam verbringen und
  • wie diese Zeit dann gestaltet werden soll.
  • Wie viel Freiraum jeder Partner in der Beziehung benötigt und
  • wie viel der Freizeit jeder Partner für sich und seine Hobbies und Freizeitaktivitäten beanspruchen darf.
  • Oft erlebe ich auch, dass es um ganz konkrete Probleme geht, etwa

    • wie viel Zeit am Computer oder am Handy verbracht werden darf oder
    • wie das Familienleben gestaltet wird: Wie viel Zeit verbringt die Familie gemeinsam?
    • Manche Paare empfinden auch bestimmte Situation als Herausforderung:

      • Wie werden Konfliktsituation und Streitgespräche gestaltet?
      • Welche Regeln gelten für den Familienbesuch?
      • Welche für ein gemeinsames Wochenende oder den Urlaub?
      • Ich habe immer wieder erlebt, wie vielen Paare es in all diesen – und noch vielen weiteren Themen – schwer fällt, zuverlässige Absprachen zu treffen. Wie viele Paare immer wieder in den gleichen Situationen in die gleichen Abläufe verfallen. In Abläufe, die ihnen nicht gut tun. Die zu Streit führen, zu Konflikten, zu schlechter Stimmung. Zu dem Gefühl, abgelehnt oder nicht ernst genommen zu werden. Auf Dauer manchmal sogar zu echten Zweifeln am Partner oder an der gesamten Beziehung.

        Und was ich bisher wirklich unterschätzt habe – da bin ich ganz ehrlich – ist, wie gut es einigen Paaren in solchen Situation hilft, ganz klare Strukturen und Regeln zu etablieren, um Absprachen besser einzuhalten. Und weil das auch in letzter Zeit – gerade auch wegen der vielen Zeit, die während Corona gemeinsam zuhause verbracht wurde – so häufig aufgetreten ist, habe ich beschlossen, heute mal all die Tipps zu sammeln, die diesen Paaren geholfen haben und hier im Podcast für dich bereit zu stellen.

        Und falls du jetzt das Gefühl hast, dass es auch deiner Beziehung nicht schaden würde, bessere, klarere oder zuverlässigere Absprachen zu treffen, gelingt dir genau das hoffentlich zukünftig mit Hilfe der folgenden 4 Tipps.

        Tipp 1: Formuliert gemeinsam Regeln

        Das mag vielleicht zunächst etwas abstoßend wirken. Regeln zu formulieren erinnert vielleicht doch sehr stark an Kindererziehung oder die eigene Schulzeit. Und doch können Regeln zumindest übergangsweise helfen.

        Regeln schaffen klare Verhältnisse!

        Regeln helfen dabei, klare Verhältnisse zu schaffen! Sie unterstützen euch dabei, nicht in jeder Situation neu verhandeln zu müssen. Sie setzen einen Rahmen. Einen Rahmen, auf den ihr euch miteinander geeinigt habt und für dessen Einhaltung ihr beide verantwortlich seid.

        Es gibt zwei Arten von Regeln, die es sich zu entwickeln lohnt:

        Regeln für den generellen Umgang & Regeln für bestimmte Situationen

        • Regeln für den generellen Umgang
        • Die Regeln, die ihr für den generellen Umgang miteinander entwickelt, könnt ihr von euren gemeinsamen Werten ableiten. Über die Werte in der Beziehung gibt es schon eine eigene Podcast-Folge, die du dir gern nochmal anhören kannst. Von den Werten lassen sich ganz einfach Regeln ableiten. Ich zeige dir das an einem Beispiel.

          Nehmen wir mal einen ganz typischen Wert, den viele Menschen für Ihre Partnerschaft definieren. Nehmen wir die Ehrlichkeit. Dann besteht der erste Schritt darin, sich einmal zu fragen: Was bedeutet Ehrlichkeit eigentlich für mich? Wenn ich mir vornehme, eine Partnerschaft zu führen, die von Ehrlichkeit geprägt ist – was heißt das dann konkret?

          Und viele Menschen denken dann im ersten Moment an so etwas wie

          • Ich betrüge meinen Partner nicht.
          • Ich lüge meinen Partner nicht an.
          • Ich sage meinem Partner gegenüber die Wahrheit.
          • Und denken sich direkt: Ja genau, so möchte ich meine Partnerschaft führen.

            Das ist im ersten Schritt ganz richtig. Jetzt könnte man natürlich direkt diese Punkte als Regeln für den generellen Umgang in der Partnerschaft festlegen. Es geht aber in einem weiteren Schritt noch ein wenig tiefer:

            Vielleicht bedeutet Ehrlichkeit aus, dass ich keine falschen Versprechungen mache. Dass ich also nicht zusage etwas zu tun, für das ich mir dann doch nicht die Zeit nehme. Dass ich meinem Partner nicht zusichere, mich um etwas zu kümmern, dass dann doch liegen bleibt. Dass ich mich nicht von meinem Partner zu etwas überreden lasse, auf das ich keine Lust habe und das ich dann nur halbherzig mitmache. Vielleicht bedeutet auch das alles Ehrlichkeit für dich. Es geht einfach darum, mal ein bisschen genauer hinzusehen. Ein bisschen tiefer hinein zu spüren. Und das – diese vermeintlichen Kleinigkeiten – sind dann erfahrungsgemäß die Dinge, bei denen es zu Streit kommt. Für diese Aspekte des generellen Umgangs braucht es vielleicht Regeln und Absprachen. Das müsst ihr vielleicht mal zum Thema machen.

            • Regeln für bestimmte Situationen
            • Und dann gibt es noch bestimmte Situationen, die vielleicht Regeln erfordern. Das kann jetzt eine Absprache für eine sehr konkrete Situation sein, beispielsweise dass das Smartphone im Schlafzimmer nichts verloren hat oder dass derjenige, der die letzte Flasche Wasser getrunken hat, ein paar neue Flaschen aus dem Keller holt. Oder Regeln, die für Wochenend-Familien-Ausflüge gelten. Das können aber auch Regeln und Absprachen für den Umgang in etwas unspezifischeren Situationen sein, beispielsweise die Art und Weise in der Konflikte und Streitsituationen gestaltet werden.

              Es gibt Paare, die die Regel haben, dass ein Konflikt geklärt wird, bevor die Partner zu Bett gehen. Dass der Konflikt nicht über Nacht mitgetragen wird und so dafür sorgt, dass man schlecht schläft und den Streit mit in den nächsten Tag gibt. Es gibt auch Paare, die für Streitgespräche ganz konkrete Regeln aufstellen, beispielsweise:

              • Während dem Streit bleiben wir in Kontakt und verlassen, z.B. nicht einfach den Raum.
              • Im Konflikt verallgemeinern wir nicht.
              • Wenn wir streiten bleiben wir bei der Situation, um die es geht und wärmen keine alten Geschichten wieder auf.
              • Welche Regeln ihr da sammelt, ist ganz euch überlassen. Jedes Paar fasst das zusammen, was hilft. Die einzige Regel, die wirklich gilt, beim Treffen von Absprachen, lautet

                Wenn etwas funktioniert, mach mehr davon.

                Wenn etwas nicht funktioniert, lass es bleiben.

                Tipp 2: Trefft Absprachen, die ihr beide sicher einhalten könnt

                Und dieser Tipp ist unglaublich wichtig. Er klingt so einfach. Und doch wird er ziemlich oft nicht umgesetzt, was dann wiederum zu neuen Konflikten führt. Vielleicht kennst du eine der folgenden Situationen:

                • Dein Partner bittet dich um etwas, auf das zu eigentlich keine große Lust hast. Du sagst aber zu oder lässt dich breit schlagen, um ihn nicht zu enttäuschen, um dir Diskussionen zu sparen oder um einfach deine Ruhe zu haben.
                • Du verabredest etwas mit deinem Partner, vom den du jetzt schon weißt, dass es zeitlich knapp werden könnte oder dass dir noch etwas dazwischen kommen könnte, weil du auf keinen Fall absagen willst oder dir anhören möchtest, dass du dir nie Zeit nimmst.
                • Das waren jetzt mal zwei ganz alltägliche Beispiele. Vielleicht hast du eine Situation so oder so ähnlich schon einmal selbst erlebt.

                  Dann kann ich dir sagen: Das führt zu nichts!

                  Wenn du Absprachen triffst oder Zugeständnisse machst, die du nicht sicher einhalten kannst, wirst du deinen Partner früher oder später enttäuschen und seine negativen Vorahnungen und Vorerfahrungen erneut bestätigen. Du tust dir damit keinen Gefallen.

                  Treffe also nur Absprachen und erkläre dich nur mit Regeln und Strukturen einverstanden, die du sicher einhalten kannst.

                  Es ist manchmal hart, sich einzugestehen, dass man dem Partner nicht jeden Wunsch erfüllen kann. Deshalb ist man aber noch lange kein schlechter Partner. Sondern im Gegenteil: Ein fairer Partner. Man täuscht keine Tatsachen vor und zögert die Enttäuschung somit einfach nur heraus. Es kann Wunder wirken zu sagen: „Ich würde dir so gerne versprechen, dass ich morgen Abend Zeit für ein ausgiebiges Abendessen mit dir habe oder ich würde so gerne die Arbeit zurück stellen und den Samstag mit dir und den Kindern verbringen und dich unterstützen, aber realistisch betrachtet, werde ich es wahrscheinlich nicht einhalten können und ich möchte dich nicht enttäuschen. Rechne bitte nicht mit mir, ich werde es wahrscheinlich nicht schaffen. Aber ich kann dir versprechen, dass ich – und jetzt wirklich darauf achten, dass du das dann auch wirklich versprechen kannst! – am nächsten Wochenende oder Dienstag Abend oder – wenn es nicht anders geht – mir in vier Wochen, wenn ich Urlaub habe, die Zeit nehmen werde.“ Die Realität ist manchmal bitter. Aber ganz sicher immer noch besser als leere Versprechungen und Enttäuschungen.

                  Tipp 3: Etabliert Strukturen in eure Partnerschaft

                  Strukturen helfen euch gerade am Anfang einer Veränderung sehr gut. Es lohnt sich, Regeln im Rahmen von Strukturen zu festigen und so besser in die konkrete Umsetzung zu kommen.

                  Welche Art der Struktur euch und eurer Partnerschaft hilft, bleibt euch überlassen.

                  Viele Paare tendieren dazu,

                  • Wochenstrukturen
                  • in ihre Partnerschaft zu etablieren. Sie setzen sich beispielsweise einmal pro Woche zusammen und planen die nächste Woche durch. Dabei werden alle Termine und die wichtigen Informationen darüber, was in der kommenden Woche ansteht, ausgetauscht und auch direkt, gemeinsame Zeitfenster, die der Beziehung oder der Familie gewidmet sind, festgelegt. Wie viel Zeit ihr dabei eurer Beziehung einräumt, hängt ganz von euren persönlichen Wünschen und Bedürfnisse ab. Einige Paare wählen einen Tag aus, der ganz der Beziehung gewidmet ist. Andere Paare planen sich zwei Abende und einen Tag am Wochenende für die Partnerschaft ein. Wieder andere Paare planen sich eine kleine partnerschaftliche Aktivität an jedem Tag ein. Es gibt hier kein richtig und kein Falsch.

                    Stattdessen oder auch zusätzlich, bietet sich für manche Paare eine

                    • Monatsstruktur
                    • an. Hier kann man beispielsweise ganze gemeinsame Wochenende für die Partnerschaft blockieren, besondere Ereignisse – wie Geburtstage oder den Jahrestag – einbeziehen oder auch Ereignisse, die regelmäßig aber nicht wöchentlich stattfinden – beispielsweise eine DateNight einmal pro Monat – gut einplanen. Nicht jedes Paar braucht das; für manche bietet es eine gute Unterstützung.

                      Andere Paare gehen stattdessen lieber noch kleinschrittiger vor und planen die

                      • Tagesstruktur.
                      • Das bietet sich z.b. vor allem für Paare mit Kindern an, bei denen beide Elternteile berufstätig sind. Da braucht es oft ein enormes Organisationstalent und kleinschrittige Absprachen, die zuverlässig eingehalten werden. Da kann es sich wirklich lohnen, an jedem Abend den kommenden Tag zu besprechen oder feste Tagesstrukturen für die verschiedenen Wochentage zu etablieren.

                        Welche dieser Strukturen dir dient, welche deine Beziehung benötigt, findest du am besten durch Ausprobieren heraus. Schau einfach mal, was sich für dich gut und richtig anfühlt.

                        Und zum Abschluss und für die leichtere Umsetzung noch

                        Tipp 4: Macht klar, warum eine bestimmte Absprache wichtig für euch ist

                        Viele Menschen fühlen sich durch klare und detaillierte Absprachen eher eingeschränkt. Sie haben das Gefühl, nicht mehr flexibel reagieren zu können, im Korsett des Alltags gefangen zu sein. Das kann ich gut verstehen. Und trotzdem denke ich, dass es einen Grund gibt, weshalb du überlegst, Absprachen und Regeln in deine Beziehung zu etablieren. Und mit großer Wahrscheinlichkeit besteht der Grund darin, dass es dir bisher nicht gut gelungen ist, deine Partnerschaft ohne klare Regeln und Absprachen zur vollen Zufriedenheit zu führen. Dir wird entweder etwas gefehlt haben oder etwas wird dich genervt haben. Du wirst Enttäuschungen erlebt haben oder dir eine Veränderung für die Zukunft wünschen.

                        Damit dieser Wunsch nach Regeln und Absprachen für deinen Partner nicht wie aus heiterem Himmel erscheint und damit er sich nicht persönlich eingeschränkt und angegriffen fühlt, kann es helfen, ihm klar zu machen, weshalb eine bestimmte Absprache so wichtig für dich ist.

                        • Was erhoffst du dir davon?
                        • Wobei hilft dir die Absprache?
                        • Was nützt die Absprache für deine Partnerschaft?
                        • Dabei ist es gut, von dir zu sprechen und deine Position deutlich zu machen. Beispielsweise zu sagen: „Wenn wir uns zukünftig beide daran halten, die Smartphones nicht mehr während des Essens zu nutzen, können wir uns wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Ich fühle mich dadurch stärker gewertschätzt.“ Oder zu sagen: „Wenn ich bereits am Anfang der Woche weiß, dass du in dieser Woche nur an einem Abend Zeit für mich haben wirst, habe ich dir Chance, meine Zeit selbst besser zu gestalten und bin ausgeglichener.“

                          Es geht hier nicht darum, eine Forderung schön zu verpacken oder gute Argumente zu bringen. Eine Beziehung ist kein Wettkampf, in dem einer gewinnt und einer verliert.

                          Es geht darum, Verständnis füreinander zu schaffen. Für die Wünsche und die Bedürfnisse. Und dabei sollen die Regeln und Strukturen helfen.

                          Wie kann das jetzt konkret aussehen?

                          Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, Regeln und Absprachen in die Beziehung zu integrieren. Macht es ganz so, wie es sich für euch richtig anfühlt.

                          • Ihr könnt eine Liste schreiben.
                          • Einen richtigen Vertrag schließen, den ihr beide unterschreibt.
                          • Euch kleine Zettel vorbereiten und sie an entsprechenden Stellen in eurer Wohnung befestigen.
                          • Hängt die Liste in den Schrank,
                          • schaltet euch eine Erinnerung in eurem Smartphone,
                          • legt einen Termin für ein gemeinsames Gespräch in jeder Woche fest, den ihr in euren Kalender schreibt.
                          • Ganz egal, wie ihr es macht: Nehmt euch ernst! Nehmt eure Beziehung ernst. Eure Bedürfnisse und die Bedürfnisse eures Partners. Tauscht euch aus, bleibt im Kontakt und legt Regeln fest, die euch unterstützen! Ich wünsche euch alles Gute dabei.

                            Ich hoffe, dass dir diese Folge dabei hilft, gute Regeln, Absprachen und Strukturen für deine Partnerschaft zu finden und diese zu festigen. Schreib mir doch gerne ein E-Mail und erzähle mir, welche Regeln du für dich und deine Partnerschaft gefunden hast – das interessiert mich sehr und kann dann wieder anderen Paaren in meiner Beratung als Inspiration dienen und somit helfen. Wenn du etwas aus der heutigen Folge mitgenommen hast, freue ich mich über eine Bewertung bei Itunes.

                            Ich wünsche dir alles Gute für dein Beziehung,

                            lass es dir gut gehen,

                            mach’s gut & bis bald,

                            deine Linda

                            ...more
                            View all episodesView all episodes
                            Download on the App Store

                            Paartherapie PodcastBy Linda Mitterweger


                            More shows like Paartherapie Podcast

                            View all
                            happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand by Laura Malina Seiler

                            happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

                            101 Listeners

                            ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

                            ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

                            48 Listeners

                            Ist das normal? by DIE ZEIT

                            Ist das normal?

                            25 Listeners

                            Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

                            Psychologie to go!

                            47 Listeners

                            Verbrechen by DIE ZEIT

                            Verbrechen

                            278 Listeners

                            Paula Lieben Lernen by Paula Lambert

                            Paula Lieben Lernen

                            11 Listeners

                            So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" by RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski

                            So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

                            59 Listeners

                            Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene by Hamburger Abendblatt

                            Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

                            6 Listeners

                            Paartherapie Podcast - Krisen und Konflikte lösen und eine glückliche Beziehung führen by Lebensidealisten

                            Paartherapie Podcast - Krisen und Konflikte lösen und eine glückliche Beziehung führen

                            0 Listeners

                            Die Sache mit der Liebe – über Beziehungen by WELT

                            Die Sache mit der Liebe – über Beziehungen

                            7 Listeners

                            Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl by RTL+ / Stefanie Stahl

                            Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

                            46 Listeners

                            LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

                            LANZ & PRECHT

                            319 Listeners

                            Die Paartherapie by NDR

                            Die Paartherapie

                            5 Listeners

                            Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5 by WDR 5

                            Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5

                            2 Listeners

                            IN LOVE by Stella Schultner

                            IN LOVE

                            0 Listeners