Einfach natürlich Gärtnern

10 Top-Tipps fürs Hochbeet


Listen Later

So erntet ihr leckeres Gemüse aus dem Hochbeet

10 Tipps für das Hochbeet

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Es gibt gute Gründe, Gemüse in einem Hochbeet anzubauen:

  • rückenschonendes Arbeiten
  • Das Gemüse wächst schneller.
  • höhere Erträge als im Erd-Beet
  • Man braucht noch nicht mal einen Garten. Ein Hochbeet funktioniert sogar auf dem Balkon.
  • Tipp 1: Konstruktiver Holzschutz erhöht die Haltbarkeit von Hochbeeten enorm.

    • Bestandteile aus Holz nicht direkt auf den Boden stellen (vergammelt schnell)
    • innen Noppenbahnen anbringen (schützt die Bretter vor der Erde)
    • Was beim Anlegen noch wichtig ist:
    • optimaler Standort: sonnig
    • ideale Lichtausbeute: mit der Längsseite in Nord-Süd-Richtung
    • günstig: Wasser in der Nähe, damit man es nicht so weit zum Gießen schleppen musst
    • max. Breite: 120 m, ideale Höhe: hüfthoch, max. Länge: 2 m
    • Auf dem Balkon spart ein Zwischenboden auf 40 cm Höhe jede Menge Gewicht.
    • Tipp 2: Kaninchendraht hält Wühlmäuse fern.

      • Für Wühlmäuse ist ein Hochbeet wie ein reich gedecktes Buffet.
      • Die Wühlmaussperre muss dicht schließen, deshalb am Beetrahmen antackern.
      • Kaninchendraht hat keine negativen Einflüsse auf das Leben im Hochbeet: Regenwürmer und Co können trotzdem durch die Maschen krabbeln.
      • Tipp 3: Nicht jedes x-beliebige Gestrüpp eignet sich als Füllung fürs Hochbeet.

        • Nicht geeignet als Hochbeetfüllung sind kranke Pflanzen, Unkräuter und Zeug wie Brombeeren oder Efeu.
        • Wo wird solch grobes Material gebraucht? In den unteren Schichten!
        • Auf den Kaninchendraht kommt eine Schicht aus Ästen und Zweigen (leitet überflüssiges Wasser ab),
        • als nächstes dann geschredderte Äste und Staudenstängel, Rasensoden, übrige Erde (Trennschicht zur Erde),
        • darauf: Laub, Grünabfall, verrotteter Stallmist (versorgt die Pflanzen langsam mit Nahrung. Die beim Verrotten freiwerdende Wärme lässt das Gemüse besser sprießen).
        • Tipp 4: Es reicht meistens, ein bestehendes Hochbeet vor dem Saisonstart mit NeudoHum Hochbeet- & Garten-Kompost und Hochbeet- & Gewächshaus-Erde auf Vordermann zu bringen.

          • Warum? Die groben Schichten im Unterbau vergammelt nicht so schnell. Sie halten 5-6 Jahre.
          • Die obersten Schichten werden in einer Saison ausgelaugt. In ihnen wurzelt das Gemüse und von dort beziehen die Pflanzen einen großen Teil ihrer Nährstoffe.
          • Frischer torffreier NeudoHum Hochbeet- & Garten-Kompost liefert deinem Gemüse in der Anwachsphase, was die Pflanzen brauchen.
          • Frische torffreie NeudoHum Hochbeet- & GewächshausErde speichert Wasser und bietet ideale Wachstumsbedingungen für junge Pflanzen/Aussaaten)
          • Der Hochbeet-Rechner auf der Neudorff-Website hilft euch bei der Kalkulation, wie viel Erde ihr braucht.
          • Tipp 5: Satte Ernte braucht einen Plan.

            Einfach so drauflospflanzen ist nicht empfehlenswert. Mach lieber einen Plan!

            • Richtig viel Ertrag liefert das Hochbeet, wenn du Aussaatzeitpunkte mit dem Platzbedarf und Dauer der Kulturen abstimmst, die Mischkultur-Regeln dabei beachtest und frei gewordene Plätze immer gleich wieder neues Gemüse pflanzt.
            • Wenn du es clever anstellst, kannst du sogar im Winter noch was ernten.
            • Pflanzpläne, wie man die dickste Ernte aus dem Hochbeet rausholt und einen Mischkultur-Planer gibt’s auf der Neudorff-Homepage. So behältst du leicht und locker das ganze Jahr im Blick.
            • Die 12 Top-Kulturen fürs Hochbeet: Asia-Gemüse, Buschbohnen, Erdbeeren, Feldsalat, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karotten, Kohlrabi, Pflücksalat, Radieschen, Rucola, Spinat, kompakte, niedrig wachsende Tomaten.
            • Nicht geeignet sind hochwachsende Stabtomaten und Stangenbohnen (da braucht ihr eine Leiter zum Ernten). Auch Zucchini und Kürbis empfehle ich nicht. Die nehmen zu viel Platz weg – locker einen Quadratmeter und mehr.
            • Höhere Pflanzen in die Mitte oder an die Nordseite setzen.
            • An den Rand niedrige überhängende Pflanzen setzen,
            • z.B. Kapuzinerkresse (Blüten essbar, Samen kann man wie Kapern einlegen; natürliche Schädlingsfalle für Blattläuse; ergiebige Nahrungsquelle im Spätsommer für nützliche Insekten)
            • z.B. mehrfachtragende Hängeerdbeeren (lange Ernte, nutzen Raum effektiv, Schnecken fressen die Früchte nicht, leichte Ernte).
            • Tipp 6: Wer Saatbänder benutzt, spart sich das Verziehen.

              • Beim Aussäen sät man eigentlich immer zu dicht.
              • Warum ist das ein Problem?
              • Zu dicht gesät oder gepflanzt wächst das Gemüse nicht gut und Schädlinge kommen eher.
              • Viele Aussaaten wie Pflücksalat, Möhren und Radieschen muss man deshalb verziehen.
              • Ich mach mir nicht gerne mehr Arbeit als nötig ist, deshalb benutze ich immer mal Saatbänder.
              • Da sind die Samen im richtigen Endabstand in ein biologisch abbaubares Vlies eingearbeitet.
              • Einfach auf die Erde legen, je nach Kultur mit Erde abdecken und gießen.
              • Überhaupt ist wichtig, den Platzbedarf realistisch einzuschätzen.
              • Jungpflanzen sind klein, aber sie wachsen schnell.
              • Besonders im Frühsommer ist die Gefahr hoch, dass man zu eng pflanzt.
              • Was man gut machen kann: Schnell erntereife Gemüsesorten wie Radieschen zwischen langsam wachsende Pflanzen wie Kohl setzen. Das erhöht den Gesamtertrag enorm.
              • Tipp 7: Gieße morgens direkt auf die Erde und/oder benutze Ollas.

                • Im Sommer am besten am frühen Morgen gießen. Das versorgt die Pflanzen für den Tag und es verdunstet wenig Wasser, weil die Erde von der Nacht noch kühl ist.

                • Das Wasser möglichst direkt auf die Erde geben

                • Ollas helfen beim Bewässern. Noch nie gehört? Das sind Ollas:

                • Ollas sind unglasierte Tonbehälter, die man in die Erde eingräbt.

                • Durch die porösen Wände sickert das Wasser in den Boden, direkt an den Wurzeln.

                • Vorteile: reduziert den Wasserverbrauch und den täglichen Gießaufwand, fördert gesundes Wurzelwachstum, verringert das Risiko von Pilzerkrankungen.

                • Im Internet kann man Videos angucken, wie man Ollas benutzt.

                • sonstige Pflegemaßnahmen

                • Höhere Pflanzen wie Erbsen stützen, damit’s kein großes Durcheinander gibt

                • Regelmäßig Ernten -> fördert den Ertrag und macht Platz für Neues.

                • Tipp 8: Mit einem SchädlingsschutzNetz sperrst du viele Schädlinge einfach aus.

                  • Kohlweißling, Möhrenfliege kommen mit einem SchädlingsschutzNetz** erst gar nicht zu deinen Gemüsepflanzen.
                  • Das SchädlingsschutzNetz lässt sich am Hochbeet easy verwenden.
                  • Es ist so einfach und so effektiv.
                  • Auch Schneckenschutz geht im Hochbeet einfach:
                  • Mit hochwertiger Füllung schleppt man sich keine Schneckeneier ein.
                  • Schnecken-Schutz (Kupferband) ums Hochbeet hält Schnecken vom Zuwandern ab.
                  • Ferramol Schneckenkorn bekämpft Schnecken im Beet zuverlässig und nützlingsschonend.
                  • Tipp 9: Starke Pflanzen werden nicht so leicht krank.

                    • Nach vier bis sechs Wochen mit dem Nachdüngen anfangen.
                    • BioTrissol Hochbeetdünger ist flüssig und sogar vegan. Einfach ins Gießwasser mischen.
                    • Die Pflanzen zusätzlich stärken ist auch keine dumme Idee. https://www.neudorff.de/produkte/neudorff-biokraft-grundstoff-schachtelhalm-af.html und Grundstoff Brennnessel machen die Zellen stark. Die anwendungsfertige Lösung auf die Pflanzen spritzen.
                    • Tipp 10: Ein Frühbeet-Aufsatz verlängert die Saison

                      • Mit einem Frühbeetaufsatz machst du aus deinem Hochbeet eine Art Mini-Gewächshaus.
                      • Die Sonne heizt schon früh im Frühling tagsüber von oben,
                      • und von unten sorgt der verrottende Kompost für Wärme.
                      • Die Abdeckung schützt vor leichten Minusgraden, Starkregen oder Hagel.
                      • In einem warmen Klima keimen deine Aussaaten schneller und du kriegst schneller was auf den Teller.
                      • 3 Tipps

                        • Ein sorgfältig angelegtes Hochbeet ist die halbe Miete.
                        • Weniger ist mehr: Nicht zu dicht pflanzen.
                        • Einfach mal Sachen ausprobieren!
                        • ...more
                          View all episodesView all episodes
                          Download on the App Store

                          Einfach natürlich GärtnernBy W. Neudorff GmbH KG


                          More shows like Einfach natürlich Gärtnern

                          View all
                          Gartenradio – Der Garten-Podcast by Heike Sicconi | Gartenradio.fm

                          Gartenradio – Der Garten-Podcast

                          4 Listeners

                          Grünstadtmenschen by Mein schöner Garten

                          Grünstadtmenschen

                          0 Listeners

                          Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast by NDR

                          Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

                          1 Listeners

                          Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

                          Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

                          16 Listeners

                          ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam by Achim Sam & EDEKA

                          ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

                          8 Listeners

                          Die Zarten im Garten by NDR 1 Welle Nord

                          Die Zarten im Garten

                          1 Listeners

                          Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

                          Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

                          0 Listeners

                          GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN by Dr. med. Cordelia Schott

                          GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

                          5 Listeners

                          Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

                          Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

                          25 Listeners

                          Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung by FUNKE Mediengruppe

                          Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung

                          11 Listeners

                          Garten Ede by Elias

                          Garten Ede

                          1 Listeners

                          Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

                          Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

                          19 Listeners

                          Stadt.Land.Garten. by Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff

                          Stadt.Land.Garten.

                          0 Listeners

                          REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast by NABU

                          REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

                          1 Listeners

                          FIT & GESUND MIT PROFESSOR FROBÖSE by HÖRZU

                          FIT & GESUND MIT PROFESSOR FROBÖSE

                          2 Listeners