
Sign up to save your podcasts
Or
Nachdem wir uns in der letzten Folge intensiv mit dem Thema Freundschaft beschäftigt haben, setzen wir unser Gespräch fort. Christian und Iris sind wieder gemeinsam mit ihren Gästen Heidrun, Markus und Michael dabei und gehen noch tiefer in die Frage: Was macht eine echte Freundschaft aus?
Gemeinsam diskutieren wir darüber, wie Nähe – sei es räumlich oder emotional – eine Rolle in Freundschaften spielt und ob eine langjährige Bekanntschaft schon automatisch als Freundschaft gilt. Wir sprechen darüber, welche Erlebnisse und gemeinsamen Erfahrungen Freundschaften prägen und wie sich das Vertrauen zueinander über die Zeit entwickelt.
Besonders spannend ist die Frage, wie es sich anfühlt, Freundschaften mit einer Sehbehinderung zu knüpfen. Wie nimmt man neue Menschen wahr? Welche Herausforderungen gibt es, wenn man auf Blickkontakt oder spontane Gesten nicht zurückgreifen kann? Und wie wichtig ist es, dass Freunde sich aktiv mit dem Thema Seheinschränkung auseinandersetzen, ohne es zur Hauptsache der Beziehung zu machen?
Außerdem werfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche Veränderung: Wie knüpfen Menschen heute Freundschaften, gerade in Zeiten zunehmender Einsamkeit? Braucht man wirklich viele Freunde oder reicht ein kleiner, aber vertrauensvoller Kreis?
Am Ende der Folge gibt es persönliche Gedanken von unseren Gästen: Was bedeutet Freundschaft für sie ganz persönlich? Und was würden sie Menschen mit auf den Weg geben, die sich nach echten, tiefen Verbindungen sehnen?
Nachdem wir uns in der letzten Folge intensiv mit dem Thema Freundschaft beschäftigt haben, setzen wir unser Gespräch fort. Christian und Iris sind wieder gemeinsam mit ihren Gästen Heidrun, Markus und Michael dabei und gehen noch tiefer in die Frage: Was macht eine echte Freundschaft aus?
Gemeinsam diskutieren wir darüber, wie Nähe – sei es räumlich oder emotional – eine Rolle in Freundschaften spielt und ob eine langjährige Bekanntschaft schon automatisch als Freundschaft gilt. Wir sprechen darüber, welche Erlebnisse und gemeinsamen Erfahrungen Freundschaften prägen und wie sich das Vertrauen zueinander über die Zeit entwickelt.
Besonders spannend ist die Frage, wie es sich anfühlt, Freundschaften mit einer Sehbehinderung zu knüpfen. Wie nimmt man neue Menschen wahr? Welche Herausforderungen gibt es, wenn man auf Blickkontakt oder spontane Gesten nicht zurückgreifen kann? Und wie wichtig ist es, dass Freunde sich aktiv mit dem Thema Seheinschränkung auseinandersetzen, ohne es zur Hauptsache der Beziehung zu machen?
Außerdem werfen wir einen Blick auf die gesellschaftliche Veränderung: Wie knüpfen Menschen heute Freundschaften, gerade in Zeiten zunehmender Einsamkeit? Braucht man wirklich viele Freunde oder reicht ein kleiner, aber vertrauensvoller Kreis?
Am Ende der Folge gibt es persönliche Gedanken von unseren Gästen: Was bedeutet Freundschaft für sie ganz persönlich? Und was würden sie Menschen mit auf den Weg geben, die sich nach echten, tiefen Verbindungen sehnen?
118 Listeners
122 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
49 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
19 Listeners
3 Listeners
28 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
3 Listeners