Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

289 Baukosten halbieren – Wunsch oder Wirklichkeit? Huberts Vorschläge werden kritisch geprüft!


Listen Later

Spare Baukosten clever ein! Erfahre, wie du mit seriellen Bauweisen, Digitalisierung und Förderungen günstiger baust und welche Tipps Maxim Winkler als Architekt für Bauherren parat hat.

Hausbaukosten senken: Wie du beim Bau dein Budget schonst

Willkommen zu Bauherr werden – deinem Ratgeber rund ums Thema Hausbau! In der heutigen Folge des Podcasts geht es um ein Thema, das wohl jedem Bauherrn aktuell auf der Seele brennt: Wie kann man beim Hausbau Kosten sparen? Maxim Winkler, Architekt und Bauherr, gibt dir seine Einschätzung zu den ambitionierten Zielen der Bundesbauministerin, erklärt dir, welche Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen und fasst für dich die besten Strategien zur Kostensenkung zusammen.

Warum ist das Thema Hausbaukosten so wichtig?

Die Baukosten in Deutschland sind in den letzten Jahren förmlich explodiert. Laut aktuellen Zahlen betragen die Baukosten pro Quadratmeter mittlerweile rund 5.000 bis 6.000 Euro – besonders in Großstädten. Das Ziel der Politik? Diese Kosten halbieren und bezahlbaren Wohnraum schaffen! Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben wirklich? Und an welchen Stellschrauben kannst du als zukünftiger Bauherr tatsächlich drehen?

Vision oder Utopie? Die Halbierung der Baukosten im Faktencheck

Die neue Bundesbauministerin, Verena Hubert, hat in den Medien für Schlagzeilen gesorgt: Die Baukosten sollen um 50 % gesenkt werden. Ein radikaler Plan! Laut Maxim Winkler ist das aus heutiger Sicht jedoch wenig realistisch. Studien und Praxiserfahrungen belegen: Einsparungen im Bereich von 10 bis 20 % sind möglich – 50 % hingegen reine Illusion. Aber: Viele kleine Hebel addieren sich! Schauen wir uns an, wo für dich die größten Potenziale bei den Baukosten liegen.

Genehmigungsverfahren beschleunigen – weniger Bürokratie, mehr Tempo

Ein echter Kostentreiber beim privaten und gewerblichen Wohnungsbau sind lange und aufwändige Genehmigungsverfahren. Jede Verzögerung kostet bares Geld – sei es durch steigende Bereitstellungszinsen oder verschleppte Bauprojekte. Digitale Bauanträge, standardisierte Prüfverfahren und gestraffte Abläufe könnten hier für spürbare Entlastung sorgen und den gesamten Hausbauprozess beschleunigen.

Serielles Bauen und neue Technologien: Potenziale und Grenzen

Großes Sparpotenzial wird häufig im seriellen Bauen, dem Einsatz von Vorfertigung, D-Druck und Holzbauten gesehen. Maxim sieht diese Innovationen vor allem bei großen Projekten sinnvoll. Für kleinere Einheiten – wie das klassische Einfamilienhaus – rechnet sich die serielle Produktion dagegen meist nicht, da es selten identische Grundrisse und bauliche Bedingungen gibt.

Auch moderne Technologien wie der 3D-Druck sind heute noch nicht günstiger als traditionelle Bauweisen. Die anfänglichen Investitionen, geringe Verbreitung und verfügbare Fachkräfte treiben die Preise – von kurzfristigen Einsparungen kann also keine Rede sein.

Holzbauweise: Nachhaltigkeit mit Grenzen

Holz wird aktuell stark gepusht – jedoch stammt nur ein Bruchteil des Bauholzes aus nachhaltiger deutscher Forstwirtschaft. Importiertes Holz aus Russland, Kanada oder Südamerika belastet durch lange Transportwege Umweltbilanz und Preisspiegel. Auch die Preise für Bauholz sind weiter auf hohem Niveau – hier ist also Vorsicht geboten, wenn du auf nachhaltiges und günstiges Bauen setzen möchtest.

Vorfertigung und modulare Bauweise – (K)ein Kosten-Booster?

Eine weitere Möglichkeit der Kostensenkung ist die modulare Bauweise. Förderprogramme unterstützen serielle Lösungen – dennoch ist Modulbau in der Praxis häufig teurer als klassische Bauweisen. Wie Maxim anhand eines konkreten Beispiels erläutert: Selbst mit Förderprämien kostet die modulare Fassade deutlich mehr als ein konventionelles Wärmedämmverbundsystem.

Nachverdichtung und Innenentwicklung – verborgenes Potenzial auf dem eigenen Grundstück

Oft wird übersehen, dass günstiger Wohnraum auf bestehenden Grundstücken durch Nachverdichtung oder Aufstockung geschaffen werden kann. Leider scheitern viele dieser Projekte aktuell am starrem Bebauungsrecht und mangelnder Flexibilität der Behörden. Würden Gemeinden hier großzügiger agieren, könnte mehr Wohnraum ohne hohe Baulandpreise entstehen – ein echter Hebel für dich als künftigen Bauherrn, besonders in begehrten Stadtteilen.

Erbpacht und Bodenpreise – langfristig keine Lösung

Immer wieder wird Erbpacht als Alternative zum Grundstückskauf vorgeschlagen. In der Praxis zeigt sich: Die Einsparungen am Endpreis sind gering, das Risiko für Bauherren hoch (Stichwort: Heimfall nach Vertragsende). Daher ist Erbpacht meist keine nachhaltige Lösung zur Kostensenkung.

Normen, Regulierungen und Bürokratie – versteckte Kostentreiber

Über 3.000 Bau-Normen machen das Bauen teurer und komplizierter. Viele dieser Normen sind sinnvoll und erhöhen die Rechtssicherheit. Allerdings sind manche Standards reine Luxusnormen oder dienen vor allem der Industrie. Eine ehrliche Diskussion, welche Norm notwendig und welche verzichtbar ist, könnte Kosten sparen – besonders bei Einfamilienhäusern!

Genossenschaftliches und gemeinnütziges Bauen fördern

In Städten wie Hamburg und Wien ist sozialer Wohnungsbau der Schlüssel zu günstigen Mieten. Neue Fördermodelle, mehr Unterstützung für Genossenschaften und gemeinnützige Bauträger könnten auch in Deutschland das Wohnraumangebot gezielt und dauerhaft steigern.

Deine Hebel zur Senkung der Hausbaukosten – die besten Tipps

Fördermittel clever bündeln: Informiere dich vorab, welche Förderprogramme für Neubau, Energieeffizienz oder modulare Bauweisen für dein Projekt kombinierbar sind.

Digitalisierung nutzen: Setze auf digitale Planungs- und Genehmigungsprozesse, um Zeit und Kosten zu sparen.

Bestandsimmobilien prüfen: Der Kauf und Ausbau bestehender Gebäude ist oft günstiger als ein kompletter Neubau – besonders mit Dachausbau oder Aufstockung.

Handwerker sichern: Kümmere dich frühzeitig um zuverlässige Handwerksbetriebe, denn Fachkräftemangel wird die Preise weiter steigen lassen.

Augen auf bei Materialien: Nicht jeder Trend (z. B. Holzbau) ist automatisch günstig oder ökologisch sinnvoll. Vergleiche immer aktuelle Marktpreise und Herkunft der Materialien.

Fazit: 50 % Einsparung? Nein – aber 10 bis 20 % sind drin!

Auch wenn eine Halbierung der Baukosten utopisch bleibt, kannst du mit einer cleveren Strategie, digitaler Planung, passender Förderung und der richtigen Herangehensweise durchaus 10 bis 20 % beim Hausbau sparen. Lass dich nicht von leeren Versprechungen blenden und verfolge stattdessen realistische Maßnahmen – der Podcast „Bauherr werden“ steht dir hier immer mit Rat und Tat zur Seite!

Welche Strategien hast du angewandt, um deine Hausbaukosten zu senken? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile deine Tipps und Fragen in den Kommentaren oder schreib Maxim direkt – gemeinsam kommen wir deinem Traumhaus kosteneffizient ein Stück näher.

Abonniere „Bauherr werden“, folge uns auf Spotify, YouTube und Instagram, um keine Tipps rund ums Thema Hausbaukosten zu verpassen!

Besuche mich auf Instagram:

@bauherr_werden

Besuche unsere Facebook Gruppe:

Wir sind Bauherren!

oder schreib mir gerne deine Fragen unter: 

FACEBOOK

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die GrundlagenBy Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus


More shows like Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

View all
Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

108 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

221 Listeners

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

2 Listeners

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast by ntv Nachrichten / RTL+

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

14 Listeners

BauMentor - Der Hausbau-Podcast by BauMentor

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

0 Listeners

Finanzfluss Podcast by Finanzfluss

Finanzfluss Podcast

19 Listeners

Auf Geldreise - Female Finance mit Anja by Finanztip

Auf Geldreise - Female Finance mit Anja

1 Listeners

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien by immocation

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

9 Listeners

1a LAGE - Der Immobilienpodcast by Prof. Dr. Michael Voigtländer, Hauke Wagner

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

2 Listeners

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

14 Listeners

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil by Finanztip

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil

10 Listeners

F.A.Z. Finanzen & Immobilien by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Finanzen & Immobilien

6 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

296 Listeners

Gold & Asche: Projekt Versicherung by ARD

Gold & Asche: Projekt Versicherung

0 Listeners

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. by SWR, BR, HR, WDR

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

1 Listeners