
Sign up to save your podcasts
Or


::Wärmepumpen-Konfigurator: www.tecalor.de/wp-konfigurator
::Startseite B2C: https://waermepumpe.tecalor.de/de/home.html
In diesem Beitrag fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Podcastfolge „Bauherr werden“ zusammen, in der Maxim Winkler, Architekt und erfahrener Bauherr, Julian Höner von tecalor als Experten rund ums Thema Wärmepumpe und die Energiewende zu Gast hatte. Du erfährst hier alles, was du als Bauherr*in zur Wärmepumpe, aktuellen Fördermöglichkeiten, Mythen und echten Kosten wissen musst.
Warum Wärmepumpen für die Energiewende unverzichtbar sind
Die Wärmepumpe ist aus der aktuellen Diskussion um nachhaltiges Bauen und die Energiewende kaum wegzudenken. Aber warum ist das so? Julian Höner, Geschäftsführer von tecalor, bringt es im Podcast auf den Punkt: Wärmepumpen sind die Zukunft der Heizungstechnik – sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden. Sie sind effizient, umweltfreundlich und reduzieren langfristig die Betriebskosten deines Eigenheims.
Mythen rund um die Wärmepumpe: Das sind die größten Fehlinformationen
Im Podcast werden die wichtigsten Wärmepumpen-Mythen angesprochen und aufgeklärt:
Radiatoren im Bestand: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Wärmepumpen nur mit Fußbodenheizung funktionieren. Das stimmt nicht! Auch mit klassischen Heizkörpern (Radiatoren) können moderne Wärmepumpen effizient betrieben werden.
Wärmepumpe im Altbau: Geht das überhaupt?
Ein zentraler Punkt der Diskussion: Kann ich im Altbau problemlos auf eine Wärmepumpe umsteigen? Ja! Im Podcast bringt Julian praktische Beispiele aus dem echten Leben. Selbst bei einem 28 Jahre alten Haus können die Betriebskosten im Vergleich zur Gasheizung um mehr als die Hälfte sinken. Sollte ein Raum trotzdem nicht ganz warm werden, kann meist ein etwas größerer Heizkörper für wenig Geld nachgerüstet werden.
Wärmepumpe und Photovoltaik: Das Traumpaar für dein Eigenheim
Die ideale Kombination für deinen Autarkiegrad ist die Verbindung von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Denn so kannst du große Teile deines Warmwasser- und Heizbedarfs kostenlos durch Sonnenenergie abdecken. Kommt noch ein E-Auto hinzu, entsteht ein ganzheitliches, nachhaltiges Energiekonzept für dein Haus.
Nah- und Fernwärme: Für wen lohnt sich das?
Gerade in Kommunen wird das Thema Nahwärmenetz diskutiert. Für Mehrfamilienhäuser und Wohnblocks kann das attraktiv sein. Für Einfamilienhäuser empfiehlt der Podcast jedoch meist, auf eine eigene Wärmepumpe zu setzen. Damit bleibst du unabhängig, kannst Förderungen optimal nutzen und individuell auf zukünftige Technologien wie Photovoltaik reagieren.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Heizungstausch?
Tausche deine alte Heizung, sobald du kannst – besonders dann, wenn du von den maximalen Förderungen profitieren willst. Die Förderung (aktuell bis zu 70 %!) ist zeitlich begrenzt, dein Förderantrag bleibt drei Jahre gültig. Es lohnt sich also, jetzt zu handeln und Fördermittel zu sichern, bevor sich politische Rahmenbedingungen ändern.
Wie funktionieren die aktuellen Förderungen für Wärmepumpen?
Im Podcast erfährst du, wie sich die Förderung zusammensetzt:
• 30 % Grundförderung für jeden
• 20 % Klimageschwindigkeitsbonus (wenn deine alte Heizung >20 Jahre alt ist)
• 5 % Effizienzbonus für besonders effiziente Wärmepumpen (z. B. Erdwärmepumpen oder Geräte mit umweltfreundlichem Kältemittel)
• 30 % Einkommensbonus (bei Einkommen < 40.000€/Jahr)
Wichtig: Die Förderung ist auf maximal 70 % gedeckelt!
Luft-Wasser- oder Erdwärmepumpe? Die Verteilung im Markt ca. 80 % der verbauten Wärmepumpen sind Luft-Wasser-Wärmepumpen. Sie sind einfach in der Nachrüstung, benötigen keine aufwändigen Bohrungen wie die Erdwärmepumpe und sind auch für den Altbau ideal einsetzbar.
Das Fazit: So profitierst du am meisten von der Wärmepumpe
Wärmepumpen sind die Zukunft für Bauherren! Sie sind wirtschaftlich, nachhaltig und sorgen für hohen Wohnkomfort. Mit der aktuellen Förderung machst du als Bauherr*in alles richtig, wenn du jetzt auf eine Wärmepumpe umsteigst – egal, ob im Sanierungsobjekt oder Neubau.
Dein Schritt-für-Schritt-Plan:
Du brauchst Unterstützung oder individuelle Beratung? Dann schau gerne auf die tecalor-Homepage oder nutze unser Kontaktformular – Julian Höner und sein Team helfen dir gerne weiter!
Noch Fragen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder schicke uns eine Nachricht.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
 By Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus
By Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus::Wärmepumpen-Konfigurator: www.tecalor.de/wp-konfigurator
::Startseite B2C: https://waermepumpe.tecalor.de/de/home.html
In diesem Beitrag fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Podcastfolge „Bauherr werden“ zusammen, in der Maxim Winkler, Architekt und erfahrener Bauherr, Julian Höner von tecalor als Experten rund ums Thema Wärmepumpe und die Energiewende zu Gast hatte. Du erfährst hier alles, was du als Bauherr*in zur Wärmepumpe, aktuellen Fördermöglichkeiten, Mythen und echten Kosten wissen musst.
Warum Wärmepumpen für die Energiewende unverzichtbar sind
Die Wärmepumpe ist aus der aktuellen Diskussion um nachhaltiges Bauen und die Energiewende kaum wegzudenken. Aber warum ist das so? Julian Höner, Geschäftsführer von tecalor, bringt es im Podcast auf den Punkt: Wärmepumpen sind die Zukunft der Heizungstechnik – sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden. Sie sind effizient, umweltfreundlich und reduzieren langfristig die Betriebskosten deines Eigenheims.
Mythen rund um die Wärmepumpe: Das sind die größten Fehlinformationen
Im Podcast werden die wichtigsten Wärmepumpen-Mythen angesprochen und aufgeklärt:
Radiatoren im Bestand: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Wärmepumpen nur mit Fußbodenheizung funktionieren. Das stimmt nicht! Auch mit klassischen Heizkörpern (Radiatoren) können moderne Wärmepumpen effizient betrieben werden.
Wärmepumpe im Altbau: Geht das überhaupt?
Ein zentraler Punkt der Diskussion: Kann ich im Altbau problemlos auf eine Wärmepumpe umsteigen? Ja! Im Podcast bringt Julian praktische Beispiele aus dem echten Leben. Selbst bei einem 28 Jahre alten Haus können die Betriebskosten im Vergleich zur Gasheizung um mehr als die Hälfte sinken. Sollte ein Raum trotzdem nicht ganz warm werden, kann meist ein etwas größerer Heizkörper für wenig Geld nachgerüstet werden.
Wärmepumpe und Photovoltaik: Das Traumpaar für dein Eigenheim
Die ideale Kombination für deinen Autarkiegrad ist die Verbindung von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Denn so kannst du große Teile deines Warmwasser- und Heizbedarfs kostenlos durch Sonnenenergie abdecken. Kommt noch ein E-Auto hinzu, entsteht ein ganzheitliches, nachhaltiges Energiekonzept für dein Haus.
Nah- und Fernwärme: Für wen lohnt sich das?
Gerade in Kommunen wird das Thema Nahwärmenetz diskutiert. Für Mehrfamilienhäuser und Wohnblocks kann das attraktiv sein. Für Einfamilienhäuser empfiehlt der Podcast jedoch meist, auf eine eigene Wärmepumpe zu setzen. Damit bleibst du unabhängig, kannst Förderungen optimal nutzen und individuell auf zukünftige Technologien wie Photovoltaik reagieren.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Heizungstausch?
Tausche deine alte Heizung, sobald du kannst – besonders dann, wenn du von den maximalen Förderungen profitieren willst. Die Förderung (aktuell bis zu 70 %!) ist zeitlich begrenzt, dein Förderantrag bleibt drei Jahre gültig. Es lohnt sich also, jetzt zu handeln und Fördermittel zu sichern, bevor sich politische Rahmenbedingungen ändern.
Wie funktionieren die aktuellen Förderungen für Wärmepumpen?
Im Podcast erfährst du, wie sich die Förderung zusammensetzt:
• 30 % Grundförderung für jeden
• 20 % Klimageschwindigkeitsbonus (wenn deine alte Heizung >20 Jahre alt ist)
• 5 % Effizienzbonus für besonders effiziente Wärmepumpen (z. B. Erdwärmepumpen oder Geräte mit umweltfreundlichem Kältemittel)
• 30 % Einkommensbonus (bei Einkommen < 40.000€/Jahr)
Wichtig: Die Förderung ist auf maximal 70 % gedeckelt!
Luft-Wasser- oder Erdwärmepumpe? Die Verteilung im Markt ca. 80 % der verbauten Wärmepumpen sind Luft-Wasser-Wärmepumpen. Sie sind einfach in der Nachrüstung, benötigen keine aufwändigen Bohrungen wie die Erdwärmepumpe und sind auch für den Altbau ideal einsetzbar.
Das Fazit: So profitierst du am meisten von der Wärmepumpe
Wärmepumpen sind die Zukunft für Bauherren! Sie sind wirtschaftlich, nachhaltig und sorgen für hohen Wohnkomfort. Mit der aktuellen Förderung machst du als Bauherr*in alles richtig, wenn du jetzt auf eine Wärmepumpe umsteigst – egal, ob im Sanierungsobjekt oder Neubau.
Dein Schritt-für-Schritt-Plan:
Du brauchst Unterstützung oder individuelle Beratung? Dann schau gerne auf die tecalor-Homepage oder nutze unser Kontaktformular – Julian Höner und sein Team helfen dir gerne weiter!
Noch Fragen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder schicke uns eine Nachricht.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

228 Listeners

111 Listeners

2 Listeners

16 Listeners

0 Listeners

26 Listeners

0 Listeners

11 Listeners

5 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

9 Listeners

318 Listeners

2 Listeners

0 Listeners