
Sign up to save your podcasts
Or


In Trainings und Webinaren höre ich immer wieder denselben Einwand: „Das ist ja schön und gut, aber kann man das nicht auch anders machen?” Diese Frage zeigt ein fundamentales Missverständnis über Führung und Professionalität. Die Antwort ist einfach: Erlaubt ist, was Sie können – was Sie beherrschen.
Kennen Sie den Handwerkerspruch „Am Fusch erkennt man den Meister”? Das bedeutet nicht, dass Meister schlechte Arbeit abliefern. Es bedeutet, dass der Meister genau weiß, wo er abkürzen kann, ohne die Qualität zu gefährden.
Ein erfahrener Projektmanager weiß beispielsweise genau, welche zwei Seiten seines 50-seitigen Berichts wirklich gelesen werden – und investiert seine Zeit entsprechend. Die anderen 48 Seiten? Möglicherweise Routine. Aber: Das funktioniert nur, wenn Sie die Tragweite Ihrer Entscheidungen vollständig verstehen.
Herumstümpern erkennen Sie daran, dass es lange dauert und anstrengend ist. Sobald Sie das richtige Werkzeug für ein Problem haben, wird es weder mühsam noch zeitraubend. Die Anstrengung liegt dann nur noch darin, dass Sie etwas zum ersten Mal anwenden.
Nehmen Sie das Beispiel One-on-Ones: Wöchentliche Einzelgespräche sind die günstigste Methode, um Vertrauen zu Mitarbeitern aufzubauen – günstig im Sinne von geringstem Zeitaufwand bei größter Wirkung. Wenn Sie eine andere Methode haben, die das gleiche Ziel erreicht und Sie diese beherrschen: Go for it!
Schauen Sie auf eine Baustelle: Die am geringsten bezahlten Arbeiter schleppen Material. Die am besten bezahlten – Bauleiter und Architekten – haben studiert, verfügen über jahrelange Erfahrung und enormes Fachwissen. Sie erzeugen den größten Mehrwert, weil ihr Versagen das ganze Projekt gefährdet.
Führen ist ein Handwerk – und wie jedes Handwerk kann man es lernen. Die entscheidende Frage ist: Können Sie mehr? Erweitern Sie kontinuierlich Ihren Werkzeugkasten, anstatt bei den immer gleichen drei Tools zu bleiben.
Ihr Abstand zum Vorstand ist proportional zu Ihrer eigenen Unwichtigkeit. Machen Sie sich wichtig, indem Sie sich auskennen. Seien Sie wertvoll durch Kompetenz, nicht durch Lautstärke.
Bleiben Sie in Führung
-----------------------------------------------------------
By Olaf KapinskiIn Trainings und Webinaren höre ich immer wieder denselben Einwand: „Das ist ja schön und gut, aber kann man das nicht auch anders machen?” Diese Frage zeigt ein fundamentales Missverständnis über Führung und Professionalität. Die Antwort ist einfach: Erlaubt ist, was Sie können – was Sie beherrschen.
Kennen Sie den Handwerkerspruch „Am Fusch erkennt man den Meister”? Das bedeutet nicht, dass Meister schlechte Arbeit abliefern. Es bedeutet, dass der Meister genau weiß, wo er abkürzen kann, ohne die Qualität zu gefährden.
Ein erfahrener Projektmanager weiß beispielsweise genau, welche zwei Seiten seines 50-seitigen Berichts wirklich gelesen werden – und investiert seine Zeit entsprechend. Die anderen 48 Seiten? Möglicherweise Routine. Aber: Das funktioniert nur, wenn Sie die Tragweite Ihrer Entscheidungen vollständig verstehen.
Herumstümpern erkennen Sie daran, dass es lange dauert und anstrengend ist. Sobald Sie das richtige Werkzeug für ein Problem haben, wird es weder mühsam noch zeitraubend. Die Anstrengung liegt dann nur noch darin, dass Sie etwas zum ersten Mal anwenden.
Nehmen Sie das Beispiel One-on-Ones: Wöchentliche Einzelgespräche sind die günstigste Methode, um Vertrauen zu Mitarbeitern aufzubauen – günstig im Sinne von geringstem Zeitaufwand bei größter Wirkung. Wenn Sie eine andere Methode haben, die das gleiche Ziel erreicht und Sie diese beherrschen: Go for it!
Schauen Sie auf eine Baustelle: Die am geringsten bezahlten Arbeiter schleppen Material. Die am besten bezahlten – Bauleiter und Architekten – haben studiert, verfügen über jahrelange Erfahrung und enormes Fachwissen. Sie erzeugen den größten Mehrwert, weil ihr Versagen das ganze Projekt gefährdet.
Führen ist ein Handwerk – und wie jedes Handwerk kann man es lernen. Die entscheidende Frage ist: Können Sie mehr? Erweitern Sie kontinuierlich Ihren Werkzeugkasten, anstatt bei den immer gleichen drei Tools zu bleiben.
Ihr Abstand zum Vorstand ist proportional zu Ihrer eigenen Unwichtigkeit. Machen Sie sich wichtig, indem Sie sich auskennen. Seien Sie wertvoll durch Kompetenz, nicht durch Lautstärke.
Bleiben Sie in Führung
-----------------------------------------------------------

9 Listeners

3 Listeners

31 Listeners

9 Listeners

13 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

10 Listeners

3 Listeners

18 Listeners

48 Listeners

28 Listeners

3 Listeners

3 Listeners

8 Listeners