Business-Coaching and more

58 - Coaching-Manifest


Listen Later

... über den Versuch, das Wesentliche des Coachings zu erfassen

Der Coaching-Markt boomt – doch nicht alles, was sich Coaching nennt, ist seriös. Was aber unterscheidet professionelles Coaching von bloßer Selbstdarstellung? Eine Antwort bietet das Coaching-Manifest von Dr. Christopher Rauen indem es verdeutlicht, warum Haltung wichtiger ist als die Methode, warum Transparenz Vertrauen schafft und warum seriöse Coaches keine Wunderversprechen machen. Zudem wird erörtert, woran man echte Professionalität erkennt: fundierte Ausbildung, stete Fortbildung, klare Abgrenzung zu anderen Formaten und eindeutige Aussagen zu Wirksamkeit und Wirkfaktoren statt Geheimniskult. Ein Plädoyer für Qualität, Verantwortung und den Mut, ungesunde Entwicklungen beim Namen zu nennen.

Das Manifest entstand aus der Beobachtung, dass sich auf dem Coaching-Markt zahlreiche Anbieter tummeln, die wenig mit professionellem Coaching zu tun haben. Ziel ist es, Orientierung zu schaffen, Qualitätsmaßstäbe sichtbar zu machen und Klientinnen und Klienten vor unqualifizierten oder manipulativen Angeboten zu schützen. Es versteht sich als aufklärerischer Beitrag für mehr Transparenz und Integrität im Coaching.

Die Inhalte der Folge auf einen Blick:

  • Zentrale Idee des Manifests: Im Mittelpunkt steht nicht die Definition von Coaching, sondern die Haltung, die es trägt. Das Manifest beschreibt die grundlegenden Absichten und Ziele professionellen Coachings – etwa Selbstverantwortung, Bewusstheit und Förderung von Entscheidungsfreiheit. Damit soll deutlich werden, was echtes Coaching von rein tool- und methodenorientierten oder dogmatischen Ansätzen unterscheidet.
  • Grundhaltung im Coaching: Professionelles Coaching „nimmt nichts weg“, sondern erweitert den Handlungsspielraum der Klienten. Es geht darum, neue Perspektiven und Optionen zu eröffnen, nicht um das Loswerden vermeintlich störender Verhaltensweisen. Diese Haltung beruht auf einem Menschenbild, das Entwicklung, Selbstreflexion und Eigenverantwortung fördert.
  • Transparenz und Aufklärung: Ein guter Coach kann erklären, warum er welche Methoden einsetzt und welche Wirkung er anstrebt. Geheimniskrämerei, Wundermethoden oder Versprechen „magischer Ergebnisse“ sind sehr deutliche Warnsignale. Transparenz über Vorgehensweisen, Grenzen und Wirksamkeit des Coachings und der hier angewandten Methoden ist Ausdruck von Professionalität und ethischer Haltung.
  • Qualifikation und kontinuierliche Entwicklung: Coaching erfordert fundierte Ausbildung, Selbsterfahrung, laufende Weiterbildung und Supervision. Professionelle Coaches wissen, dass Lernen nie abgeschlossen ist – persönliche Reflexion gehört zur Grundhygiene ihres Berufs. Wer sich nur auf „Lebenserfahrung“ oder Erfolgsstories beruft, riskiert, eigene ungelöste Themen auf Klienten zu übertragen.
  • Bewusstsein für Nebenwirkungen: Coaching wirkt – aber nie nebenwirkungsfrei. Professionelle Coaches wissen, dass auch erfolgreiche Prozesse ungewollte Effekte haben können, etwa Abhängigkeiten zum Coach oder Überfokussierung auf ein Thema. Sie gehen offen damit um, klären im Vorfeld auf und reflektieren regelmäßig, um Risiken zu minimieren.
  • Grenzziehung und Verantwortung: Gutes Coaching kennt seine Grenzen und ersetzt keine Therapie. Coaches sollten in der Lage sein, psychische Störungsbilder zu erkennen und Klienten ggf. an entsprechende Stelle verweisen zu können. Verantwortung zeigt sich nicht im Alleskönnertum, sondern in klarer Rollenklarheit und ethischem Bewusstsein.
  • Warnung vor unseriösen Angeboten: Übertriebene Erfolgsversprechen, Massenveranstaltungen oder esoterische Methoden sind kein Coaching, sondern Geschäftemacherei. Ein seriöser Coach arbeitet auf Augenhöhe, setzt keine Zeit- oder Kaufdruckmittel ein und wahrt die Selbstbestimmung seiner Klienten. Integrität und Authentizität – und durchaus auch Humor – sind zentrale Kennzeichen professioneller Haltung.
  • Dauer: 41:24 Min.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Business-Coaching and moreBy Dr. Christopher Rauen & Andreas Steinhübel


    More shows like Business-Coaching and more

    View all
    brand eins-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

    brand eins-Podcast

    4 Listeners

    Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg by Greator

    Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg

    9 Listeners

    Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

    Hotel Matze

    193 Listeners

    Der 7Mind Podcast by Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden

    Der 7Mind Podcast

    16 Listeners

    Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

    Psychologie to go!

    55 Listeners

    Female Leadership Podcast by Vera Strauch, Dear Monday

    Female Leadership Podcast

    8 Listeners

    Betreutes Fühlen by Atze Schröder & Leon Windscheid

    Betreutes Fühlen

    53 Listeners

    Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast by Harvard Business manager

    Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast

    4 Listeners

    Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl by RTL+ / Stefanie Stahl

    Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

    49 Listeners

    LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

    LANZ & PRECHT

    332 Listeners

    Der Pudel und der Kern - Philosophie to go by Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold

    Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

    2 Listeners

    Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast by ARD

    Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

    10 Listeners

    Der 6-Minuten-Podcast – Hör dich glücklich! by Dominik Spenst

    Der 6-Minuten-Podcast – Hör dich glücklich!

    10 Listeners

    Einschlafen mit Biografien by Schønlein Media

    Einschlafen mit Biografien

    13 Listeners

    Die Peter Thiel Story by Deutschlandfunk

    Die Peter Thiel Story

    25 Listeners