
Sign up to save your podcasts
Or
“Mich treibt die Unfairness an“, sagt die Wirtschaftsexpertin, Fairpayistin und Autorin Henrike von Platen. “Ich beschäftige mich seit langem mit fairer Bezahlung und es tut sich einfach nicht genug, dabei ist das der wirksamste Hebel, um mehr Gleichberechtigung zu erreichen”, stellt sie fest. Nach ihrer Amtszeit als Präsidentin des Verbandes Business and Professional Women, in der sie auch Schirmherrin des jährlichen “Equal Pay Day” war, gründete sie das Fair Pay Innovation Lab.
Mit dem Fair Pay Innovation Lab stellt sie heute Unternehmen, wie beispielsweise Allianz Deutschland AG, Puma, HSBC, Beiersdorf, Deutsche Börse Group, ein Zertifikat für faire Bezahlung aus. Auch wenn sich gesellschaftlich weltweit Rückschritte hinsichtlich der Gleichberechtigung feststellen lassen, die Nachfrage der Unternehmen an “Fair Pay” gibt ihr Grund zum Optimimismus. “Denn”, so von Platen “kein Unternehmen möchte absichtlich unfair bezahlen, die EU-Entgelttransparenzrichtlinie, die im Jahr 2026 in Kraft treten soll, ist hier auch ein wichtiger Treiber, damit Unternehmen mögliche Unfairness angehen.”
Hintergrundinformationen
• Zur Person
Feedback, Gästewünsche:
“Mich treibt die Unfairness an“, sagt die Wirtschaftsexpertin, Fairpayistin und Autorin Henrike von Platen. “Ich beschäftige mich seit langem mit fairer Bezahlung und es tut sich einfach nicht genug, dabei ist das der wirksamste Hebel, um mehr Gleichberechtigung zu erreichen”, stellt sie fest. Nach ihrer Amtszeit als Präsidentin des Verbandes Business and Professional Women, in der sie auch Schirmherrin des jährlichen “Equal Pay Day” war, gründete sie das Fair Pay Innovation Lab.
Mit dem Fair Pay Innovation Lab stellt sie heute Unternehmen, wie beispielsweise Allianz Deutschland AG, Puma, HSBC, Beiersdorf, Deutsche Börse Group, ein Zertifikat für faire Bezahlung aus. Auch wenn sich gesellschaftlich weltweit Rückschritte hinsichtlich der Gleichberechtigung feststellen lassen, die Nachfrage der Unternehmen an “Fair Pay” gibt ihr Grund zum Optimimismus. “Denn”, so von Platen “kein Unternehmen möchte absichtlich unfair bezahlen, die EU-Entgelttransparenzrichtlinie, die im Jahr 2026 in Kraft treten soll, ist hier auch ein wichtiger Treiber, damit Unternehmen mögliche Unfairness angehen.”
Hintergrundinformationen
• Zur Person
Feedback, Gästewünsche:
48 Listeners
17 Listeners
38 Listeners
104 Listeners
45 Listeners
54 Listeners
49 Listeners
101 Listeners
86 Listeners
23 Listeners
335 Listeners
12 Listeners
17 Listeners
25 Listeners