
Sign up to save your podcasts
Or
Der Leuchtturm Roter Sand in der Deutschen Bucht ist das bekannteste Seezeichen an unserer Nordseeküste, er steht auf halbem Weg zwischen Helgoland und Bremerhaven in offener See. Für Millionen Auswanderer, die in Bremerhaven an Bord gingen, war der Leuchtturm der letzte Gruß der Heimat, für Millionen Seeleute, die von großer Fahrt auf den Weltmeeren nach Hause kamen, der erste Willkommensgruß.
Der Turm war bei seiner Errichtung das erste Offshore-Bauwerk der Welt, deshalb steht er heute unter Denkmalschutz. Leider befindet sich der Leuchtturm zur Zeit in einem äußerst schlechten Zustand. Um ihn zu erhalten, will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ihn in einem aufwändigen Transport ans Festland holen und sucht seit fast einem Jahr nach einem geeigneten Standort. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt der Vorstand der für den Turm zuständigen Dt. Stiftung Denkmalschutz, Dr. Steffen Skudelny, welche Bedingungen so ein Standort erfüllen muss, ob es viele geeignete Bewerbungen gab und ob schon ein neuer Standort für den markanten Leuchtturm gefunden werden konnte.
Foto Steffen Skudelny: Roland Rossner/DSD.
In folgenden Geschäften gib es die Nordsee-Sammelschalen:
Juist: JuistArt, Haus des Kurgastes
Norderney: Boutique der Weissen Düne
Langeoog: Fisch Klette
Spiekeroog: INSELWINKEL
Hallig Hooge: Sturmflut Galerie
Hallig Langeness: Café im Hallighaus
Hallig Südfall: bei G. Erichsen
Amrum: Strand-Läufer
Föhr: Hofladen Föhrer Inselkäse
Sylt: Sylter Suppen
www.baerbel-fening.de
www.meinmeermoment.de
Der Leuchtturm Roter Sand in der Deutschen Bucht ist das bekannteste Seezeichen an unserer Nordseeküste, er steht auf halbem Weg zwischen Helgoland und Bremerhaven in offener See. Für Millionen Auswanderer, die in Bremerhaven an Bord gingen, war der Leuchtturm der letzte Gruß der Heimat, für Millionen Seeleute, die von großer Fahrt auf den Weltmeeren nach Hause kamen, der erste Willkommensgruß.
Der Turm war bei seiner Errichtung das erste Offshore-Bauwerk der Welt, deshalb steht er heute unter Denkmalschutz. Leider befindet sich der Leuchtturm zur Zeit in einem äußerst schlechten Zustand. Um ihn zu erhalten, will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ihn in einem aufwändigen Transport ans Festland holen und sucht seit fast einem Jahr nach einem geeigneten Standort. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt der Vorstand der für den Turm zuständigen Dt. Stiftung Denkmalschutz, Dr. Steffen Skudelny, welche Bedingungen so ein Standort erfüllen muss, ob es viele geeignete Bewerbungen gab und ob schon ein neuer Standort für den markanten Leuchtturm gefunden werden konnte.
Foto Steffen Skudelny: Roland Rossner/DSD.
In folgenden Geschäften gib es die Nordsee-Sammelschalen:
Juist: JuistArt, Haus des Kurgastes
Norderney: Boutique der Weissen Düne
Langeoog: Fisch Klette
Spiekeroog: INSELWINKEL
Hallig Hooge: Sturmflut Galerie
Hallig Langeness: Café im Hallighaus
Hallig Südfall: bei G. Erichsen
Amrum: Strand-Läufer
Föhr: Hofladen Föhrer Inselkäse
Sylt: Sylter Suppen
www.baerbel-fening.de
www.meinmeermoment.de
21 Listeners
15 Listeners
15 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
133 Listeners
18 Listeners
23 Listeners
14 Listeners
4 Listeners
13 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners