Andrew Jackson (gestorben am 8.6.1845) war der 7. US-Präsident, von vielen als "Old Hickory" verehrt. Andere halten seine zwei Amtszeiten für katastrophal - und sehen Ähnlichkeiten zu Donald Trump...
In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:
- Woher Andrew Jacksons Hass auf Engländer rührt,
- warum er versehentlich eine Ehe mit einer bereits verheirateten Frau schließt,
- dass er als der US-Präsident mit den meisten Duellen gilt,
- weshalb er bei seiner ersten Niederlage Wahlbetrug wittert,
- dass er die Gewaltenteilung zugunsten des Präsidenten verschiebt,
- welche Parallelen und Unterschiede es zu Donald Trump gibt.
Andrew Jackson stammt aus einfachen Verhältnissen. Er ist ehrgeizig, temperamentvoll und ein Haudegen. Er weiß sich durchzusetzen - zur Not mit der Pistole. Er gibt sich als Vorkämpfer des "kleinen Mannes" und wird so schließlich 7. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Seine Regierungszeit prägen radikale Entscheidungen: die Entmachtung der Second Bank of the United States, ein Zollstreit, die brutale Vertreibung indigener Völker sowie die Ausweitung der Präsidialmacht zulasten von Kongress und Ministerien.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Michaela Hampf (Historikerin), Ruhr-Universität Bochum
- Jasper Trautsch (Historiker), Universität Bonn
- Gerste, Ronald D.: Trinker, Cowboys, Sonderlinge - Die 13 seltsamsten Präsidenten der USA. Stuttgart, 2021
- Sikarov, David: Die USA zwischen Internationalismus und Isolationismus. Bonn, 2023
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): USA - Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn, 2024
Weiterführende Links:- Zeitzeichen 26.05.1830: Der US-Kongress verabschiedet den "Indian Removal Act"
- Trumps Regierungsumbau: "So regieren Diktatoren"
Hörtipp: Quarks Daily Spezial: Erfolg und Macht - Wie verändert uns der Job?
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
[email protected] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Irene Geuer
Redaktion: David Rother
Technik: Thomas Bleul