
Sign up to save your podcasts
Or
„Nimm jedes Assessment-Center mit, ob du die Stelle willst oder nicht! Es ist ein Erlebnis und das Feedback zu deiner Wirkung ist goldwert – auch für zukünftige Jobs“ – Johannes Gramß, INQUA Geschäftsführer und AC-Experte
Du hast dich erfolgreich auf eine Stelle beworben und wurdest zu einem Assessment-Center eingeladen? Gratulation! Ganz offensichtlich bringst du aus fachlicher Sicht alle Fähigkeiten und Kompetenzen mit, die sich das Unternehmen von einer Kandidatin oder einem Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle wünscht. Jetzt will man genauer hinschauen und vor allem deine sozialen Kompetenzen unter die Lupe nehmen. Im Podcast COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut, mit INQUA Geschäftsführer und AC-Experte Johannes Gramß darüber, wie die Assessment-Center-Vorbereitung gelingt und wie du optimal performst.
Johannes Gramß ist Diplom-Psychologe, Coach, Trainer und Organisationsentwickler – und er hat schon viele Konzepte für Assessment-Center entwickelt. Damit weiß er aus erster Hand nicht nur, was Kandidat:innen in einem AC erwartet. Er weiß auch, was das einladende Unternehmen in dieser Situation von den Kandidat:innen sehen will. Eine gute Vorbereitung gehört für Johannes dazu. „Ich stehe mit den konkurrierenden Kandidat:innen in einem Raum, um uns herum eine Gruppe von Beobachter:innen mit Klemmbrett“, beschreibt er die Situation. „Wenn ich darauf vorbereitet bin, was diese Menschen beobachten, kann ich mein Verhalten darauf abstimmen.“
Die Chance zur starken Performance: Aufgaben im AC
Beobachtet werden bei dieser Aufgabe aber auch die Entscheidungsfähigkeit, Führungs- oder Lösungsfindungskompetenz der Teilnehmenden – und das unter Zeitdruck. Die Situation bietet dir als Teilnehmer:in die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte aus deinem Handlungsportfolio zu präsentieren. Johannes rät, diese Chance unbedingt zu nutzen: „Als Kandidat:in sollte ich mit der Haltung ‚Ich muss die Beobachter:innen bedienen‘ am Assessment-Center teilnehmen – also möglichst viele Facetten von mir zeigen.“ Dabei geht es nicht darum, Rollen zu spielen, sondern darum zu demonstrieren, dass du eine Situation gut einschätzen und dich dazu angemessen verhalten kannst.
Aufbau eines Assessment-Centers – Vorbereitung mit Hintergrundwissen
Jeder Job erfordert bestimmtes Fachwissen, Qualifikationen und Kompetenzen, die Kandidat:innen mitbringen müssen. Vieles davon ist im Lebenslauf dokumentiert und kann mit Ausbildungen und Erfahrungen belegt werden. Kritische Stellen erfordern oft zusätzlich bestimmte Haltungen und Werte oder die Fähigkeit, unter Stress gute Lösungen für akute Probleme zu finden. So etwas lässt sich nur beobachten – am besten in realitätsnahen Situationen. „Im Assessment-Center werden Menschen in Situationen gebracht, die dem späteren Arbeitsalltag ähneln“, so Johannes Gramß. „Dann wird geschaut, was ihnen leicht von der Hand geht.“
Welche weiteren Aufgaben in einem Assessment-Center auf dich warten, wie du dich gut auf sie vorbereiten kannst und warum du die Gelegenheit teilzunehmen immer nutzen solltest – selbst wenn du den Job gar nicht willst – das erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!
Weitere Links zum Thema:
Johannes Gramß‘ Literaturtipps:
Assessment-Center erfolgreich bestehen – Das Standardwerk für anspruchsvolle Führungs- und Fach-Assessments, Johannes Stärk
Weiterentwicklung der Assessment-Center-Methode – Reihe: Psychologie für das Personalmanagement - Band 11, Werner Sarges (Hrsg.)
Podcast-Folgen:
Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation
Storytelling im Bewerbungsgespräch – Tipps vom Impro-Profi
Blogbeiträge:
12 Stärken, um im Vorstellungsgespräch zu punkten
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch: 10 Tipps, um entspannt zu bleiben
Infos zu den Karrieretagen:
INQUA Karriere-Events
www.karrieretag.org
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
„Nimm jedes Assessment-Center mit, ob du die Stelle willst oder nicht! Es ist ein Erlebnis und das Feedback zu deiner Wirkung ist goldwert – auch für zukünftige Jobs“ – Johannes Gramß, INQUA Geschäftsführer und AC-Experte
Du hast dich erfolgreich auf eine Stelle beworben und wurdest zu einem Assessment-Center eingeladen? Gratulation! Ganz offensichtlich bringst du aus fachlicher Sicht alle Fähigkeiten und Kompetenzen mit, die sich das Unternehmen von einer Kandidatin oder einem Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle wünscht. Jetzt will man genauer hinschauen und vor allem deine sozialen Kompetenzen unter die Lupe nehmen. Im Podcast COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut, mit INQUA Geschäftsführer und AC-Experte Johannes Gramß darüber, wie die Assessment-Center-Vorbereitung gelingt und wie du optimal performst.
Johannes Gramß ist Diplom-Psychologe, Coach, Trainer und Organisationsentwickler – und er hat schon viele Konzepte für Assessment-Center entwickelt. Damit weiß er aus erster Hand nicht nur, was Kandidat:innen in einem AC erwartet. Er weiß auch, was das einladende Unternehmen in dieser Situation von den Kandidat:innen sehen will. Eine gute Vorbereitung gehört für Johannes dazu. „Ich stehe mit den konkurrierenden Kandidat:innen in einem Raum, um uns herum eine Gruppe von Beobachter:innen mit Klemmbrett“, beschreibt er die Situation. „Wenn ich darauf vorbereitet bin, was diese Menschen beobachten, kann ich mein Verhalten darauf abstimmen.“
Die Chance zur starken Performance: Aufgaben im AC
Beobachtet werden bei dieser Aufgabe aber auch die Entscheidungsfähigkeit, Führungs- oder Lösungsfindungskompetenz der Teilnehmenden – und das unter Zeitdruck. Die Situation bietet dir als Teilnehmer:in die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte aus deinem Handlungsportfolio zu präsentieren. Johannes rät, diese Chance unbedingt zu nutzen: „Als Kandidat:in sollte ich mit der Haltung ‚Ich muss die Beobachter:innen bedienen‘ am Assessment-Center teilnehmen – also möglichst viele Facetten von mir zeigen.“ Dabei geht es nicht darum, Rollen zu spielen, sondern darum zu demonstrieren, dass du eine Situation gut einschätzen und dich dazu angemessen verhalten kannst.
Aufbau eines Assessment-Centers – Vorbereitung mit Hintergrundwissen
Jeder Job erfordert bestimmtes Fachwissen, Qualifikationen und Kompetenzen, die Kandidat:innen mitbringen müssen. Vieles davon ist im Lebenslauf dokumentiert und kann mit Ausbildungen und Erfahrungen belegt werden. Kritische Stellen erfordern oft zusätzlich bestimmte Haltungen und Werte oder die Fähigkeit, unter Stress gute Lösungen für akute Probleme zu finden. So etwas lässt sich nur beobachten – am besten in realitätsnahen Situationen. „Im Assessment-Center werden Menschen in Situationen gebracht, die dem späteren Arbeitsalltag ähneln“, so Johannes Gramß. „Dann wird geschaut, was ihnen leicht von der Hand geht.“
Welche weiteren Aufgaben in einem Assessment-Center auf dich warten, wie du dich gut auf sie vorbereiten kannst und warum du die Gelegenheit teilzunehmen immer nutzen solltest – selbst wenn du den Job gar nicht willst – das erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!
Weitere Links zum Thema:
Johannes Gramß‘ Literaturtipps:
Assessment-Center erfolgreich bestehen – Das Standardwerk für anspruchsvolle Führungs- und Fach-Assessments, Johannes Stärk
Weiterentwicklung der Assessment-Center-Methode – Reihe: Psychologie für das Personalmanagement - Band 11, Werner Sarges (Hrsg.)
Podcast-Folgen:
Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation
Storytelling im Bewerbungsgespräch – Tipps vom Impro-Profi
Blogbeiträge:
12 Stärken, um im Vorstellungsgespräch zu punkten
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch: 10 Tipps, um entspannt zu bleiben
Infos zu den Karrieretagen:
INQUA Karriere-Events
www.karrieretag.org
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
35 Listeners
147 Listeners
48 Listeners
288 Listeners
14 Listeners
55 Listeners
4 Listeners
14 Listeners
30 Listeners
7 Listeners
48 Listeners
50 Listeners
312 Listeners
96 Listeners
7 Listeners