Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!
Eigentlich hatte der Radioastronom Alex Wolszczan 1990 in Puerto Rico nach etwas ganz anderem gesucht – und fand stattdessen erstmals Planeten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen. Wobei „Stern“, strenggenommen, nicht ganz richtig ist: Denn dieser Exoplanet umkreist einen Pulsar, also einen Neutronenstern namens PSR B1257+12. Damit ist er bis heute unter den seitdem tausenden gefundenen Exoplaneten ein wahrer Exot.
Franzi erzählt die Geschichte dieses Zufallsfunds, von den wohl dichtesten (im wörtlichen Sinne) Objekten im Universum und warum diese allerersten Exoplaneten zu richtig gruseligen Namen gekommen sind.
Titelbild: NASA/JPL-Caltech
Weiterführende Links
WP: Pulsar PSR B1257+12WP: Aleksander WolszczanWP: PulsarWP: ExoplanetYT: Einsturz Arecibo-RadioteleskopPSR B1257+12 c im Exoplanet Catalog der NASAQuellen
Wolszczan & D. A. Frail: A planetary system around the millisecond pulsar PSR1257 + 12, Nature (1992)Konacki, Maciej; Wolszczan, Alex: Masses and Orbital Inclinations of Planets in the PSR B1257+12 System, The Astrophysical Journal (2003)Alex Wolszczan: Discovery of pulsar planets, New Astronomy Review (2012)M. Bailes, A. G. Lyne & S. L. Shemar: A planet orbiting the neutron star PSR1829–10, Nature (1991)