Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!
Pluto ist eine beliebte Welt. Spätestens seit am 14. Juli 2015 die NASA-Raumsonde New Horizons an dem Zwergplaneten vorbeigerauscht war, flogen ihm die Herzen vieler Menschen zu. Es zeigte sich auch, dass auf seiner Oberfläche selbst ein Herz sitzt, wenn auch ein sehr kaltes. Denn die mittlere Temperatur auf Plutos Oberfläche mit seinem gewaltigen herzförmigen Gletscher aus Stickstoffeis liegt bei gerade einmal minus 229 °C.
Karl taucht in dieser Folge des Podcasts in die Geologie des Plutos ein. Schon lange vor dem Vorbeiflug von New Horizons gab es einige Kenntnisse über die ferne Welt. Doch erst die Daten der Sonde zeigten, wie dynamisch sich der Zwergplanet im Laufe eines 248 Erdjahre langen Sonnenumlaufs verändert. Gleich vier Eissorten spielen dabei eine wesentliche Rolle: Sie gleiten als Gletscher über die Oberfläche, sublimieren in eine dünne Atmsphäre, bilden steile Berghänge oder brechen aus Kryovulkanen als eisige Lava empor.
Links
Weiterlesen bei RiffReporter
Pluto und viele andere: Hubbles beste Bilder aus 30 JahrenAsteroiden: längst keine langweiligen Kartoffeln mehrWeiterführende Links
WP: Clyde TomaughWP: PlutoWP: CharonWP: New HorizonsWP: Tombaugh Regio (englisch)WP: Sputnik Planitia (englisch)WP: TholineWP: LavatunnelSpektrum.de: Pluto spuckt Eis (von Franzi Konitzer)Quellen
Youtube: Veronica Bray, University of Arizona: Geology of PlutoSinger et al.: Large-scale cryovolcanic resurfacing on Pluto (2022)Bertrand et al.: The nitrogen cycles on Pluto over seasonal and astronomical timescales (2018)Moore et al.: The Geology of Pluto and Charon Through the Eyes of New Horizons (2016)Howard et al.: Present and past glaciation on Pluto (2016)Distribution and Evolution of CH4, N2 , and CO Ices on Pluto’s Surface: 1995 to 1998 (2001)Dressler & Russel: From the ridiculous to the sublime: The pending disappearance of Pluto (1980)