Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!
William Aspdin war kein einfacher Zeitgenosse: Der Baustoff-Unternehmer im England des 19. Jahrhunderts trieb schon mal Geschäftspartner in den Ruin oder entwendete Straßenbelag als Rohstoff für seine Fabrik. Und doch ebnete Aspdin den Weg in die Moderne: Er entwickelte im Jahr 1843 den Portland-Zement, der bis heute das wichtigste Bindemittel für Beton ist. Aspdins Erfindung machte das moderne Bauen erst möglich – mit allen damit verbundenen Glanz- und Schattenseiten.
In dieser Folge erzählt Karl vom beliebtesten Baustoff der Menschheit und seinen Folgen: Derzeit baut der Mensch so viele Häuser, Brücken und Dämme wie nie zuvor, mit steigender Tendenz und wachsenden globalen Problemen. Sand und Kies werden knapp, wichtige Rohstoffe für den Beton. Und die Zementindustrie ist für rund jede zehnte Tonne CO2 verantwortlich, die der Mensch in die Atmosphäre ausstößt. Architekten, Bauingenieure und Chemiker tüfteln an Lösungen. Sie wollen einen Zement, der das Klima schont. Andere wollen den Beton sparsamer einsetzen oder fordern, den Schutt abgerissener Gebäude häufiger zu recyceln. Und dann wäre da noch die Idee, einen betonartiges Gestein auch für eine Basis auf dem Mond herzustellen.
Überschlagsrechnung
Karl erzählt in dieser Folge, wie viel Beton die Menschheit pro Jahr herstellt. Sie entspricht einer 30 Zentimeter dicken Mauer, die einmal den Äquator umspannt und die über 1000 Meter hoch ist.
Globales Betonvolumen: \(V = 14 \cdot 10^9 m^3\) (Quelle, für 2020)
Erdumfang: \(l = 40.000 km\)
Breite der Mauer: \(b = 0,3 m\)
Höhe der Mauer: \(h = \frac{V}{l \cdot b} = 1167 m\)
Links
Weiterlesen bei RiffReporter
Zertifikate gegen Flächenfraß: „Bauprojekte oft am Bedarf vorbei geplant.“Neuer Bericht: „Die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ist kein Kann, sondern ein Muss“Wachstum der Menschheit: Die reine Zahl ist nicht ausschlaggebend, es kommt auf Lebensweisen anWeiterführende Links
WP: William Aspdin (englisch)WP: ZementWP: BetonWP: PantheonWP: James ParkerWP: Parker’s Roman CementWP: Joseph AspdinWP: Portland (Insel)WP: Branntkalk / CalciumoxidWP: PuzzolaneWP: PuzzioliWP: KlinkerWP: AnthropozänWP: Sand theft (englisch)WP: Carbon Capture and StorageVDI Nachrichten: CCS als Königsweg für die ZementbrancheKIT: NovacemWP: Olivine320°: Holcims erste Anlage für kohlenstoffarmen Zement / kalzinierter Ton (englisch)WP: RegolithQuellen
Fachartikel: Eco-efficient cements: Potential, economically viable solutions for a low-CO2, cement-based materials industry, UNEP (2016)Fachartikel: Fateri, M. et al.: Solar Sintering For Lunar Additive Manufacturing (2019)