SWR Kultur lesenswert - Literatur

Auch Nachahmung kann originell sein: Anne Serres Roman „Einer reist mit“


Listen Later

In der Musik ist die Übernahme fremder Themen – ob als Variation oder Sample – ein anerkanntes Prinzip: Das Original bleibt hörbar, wird aber durch die Interpretation Teil von etwas Neuem und Eigenständigem. In der Literatur ist diese Form der künstlerischen Hommage schwieriger zu bewerkstelligen.
Ein Zitat bleibt durch seine Anführungsstriche als Fremdkörper sichtbar und wer versucht, etwa den Tonfall von Franz Kafka zu imitieren, läuft Gefahr, sich lächerlich zu machen. 
Literatur als Spiel 
Die 1960 geborene Autorin Anne Serre gibt mit ihren Büchern eine überraschende Antwort auf das Problem literarischer Variation: Sie begreift Literatur als Spiel – mit den Lesern, vor allem aber unter Autoren, die einander, wie in einer Jonglage, bunte Bälle der Referenz zuwerfen.  
Serres liebster Spielkamerad ist der 1948 geborene spanische Romancier Enrique Vila-Matas – zuletzt auch er einer der Dauerfavoriten auf den Literaturnobelpreis. In seinen Romanen, die sich in direkter Nachbarschaft zu den Werken Jorge Luis Borges' und Roberto Bolaños bewegen, wimmelte es nur so von falschen Fährten, doppelten Böden und erfundenen Schriftstellern.
Dieses Spiel mit fiktiven Autoritäten ist nicht zuletzt immer auch ein Spiel mit dem Status des Autors selbst – und führt verlässlich die Erwartungen seiner Leser ad absurdum. 
Anne Serres 2017 erschienener Roman „Voyage avec Vila-Matas“, der nun in Patricia Klobusiczkys exzellenter Übersetzung als „Einer reist mit“ auf deutsch vorliegt, ist ihre Hommage an den spanischen Kollegen. Ein Werk, das nicht nur von ihm handelt, sondern klingt, als hätte er es selbst geschrieben.  
Ein Text wie ein freundschaftliches Zwiegespräch 
Dem ersten Anschein nach handelt es sich bei diesem Roman um einen autobiografischen Text. Auch die Erzählerin heißt Anne, auch sie wurde in Bordeaux geboren, auch sie lebt als erfolgreiche Autorin in Paris. Aber mit Schreibhemmungen. Und mit der lästigen Pflicht einer Lesereise nach Montauban. 
Jedes Mal überlege ich mir zehn verschiedene Ausflüchte, und in einem von zehn Fällen suche ich mir eine aus und sage in letzter Minute ab, auf so dramatische Weise, dass alle Welt mir glaubt, sogar ich selbst. Meine Mutter sei gerade gestorben, mein Sohn (ich bin kinderlos) sei schwer erkrankt, ich hätte entsetzliche Rückenschmerzen (diese Ausrede verwende ich aber nur im Extremfall, denn ich bin abergläubisch), gleich komme ein Klempner, um meinen kurz vor der Explosion stehenden Boiler zu reparieren. 

Quelle: Anne Serre – Einer reist mit

So leichtgängig und mündlich ist Serres Text, dass es sich anfühlt, als säßen wir tatsächlich mit Anne in ihrem Zimmer, vielleicht auf dem Bett, während sie etwas zerstreut ihre Tasche für die Reise packt und uns dabei, wie einem guten Freund, Intimes und Banales erzählte. 
Dekonstruktion von Autorenschaft 
Bei der Lektüre löst diese Intimität den Reflex autofiktionaler Interpretation aus, den Wunsch, die Autorin mit dem Geschriebenen zu identifizieren.
Eine Leseerwartung, die Serre antizipiert und mit der sie im Laufe des Romans genüsslich spielt, wenn sie etwa fiktive und echte Autoren miteinander ins Gespräch kommen lässt – und damit auf den bewährten Erzähltrick von Vila-Matas zurückgreift, der Anne wie ein literarischer Patronus durch den Roman begleitet. 
Was ich bei Vila-Matas unter anderem liebe, sagte ich, ist sein Gebrauch von Kommas, die keine Kommas sind, sondern erfundene Zitate von erfundenen Schriftstellern, wenn er seinen Satz und seine Aussage rhythmisieren möchte. ‚Wie schon XY sagte‘, schreibt er, und dieser XY trägt meist einen spanischen Namen und lebt in Südamerika, ohne dass Google oder GPS ihn je orten könnte. 

Quelle: Anne Serre – Einer reist mit

Anne Serre hat ein wunderbar heiteres und anarchisches Buch über Autorenschaft geschrieben, in dem nicht nur der heilige dokumentarische Ernst autofiktionaler Literatur in Frage gestellt wird, sondern auch das Ideal echter literarischer Originalität. Ein Buch, das zwar schwer zu beschreiben, aber leicht zu lesen ist.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

SWR Kultur lesenswert - LiteraturBy SWR

  • 3.5
  • 3.5
  • 3.5
  • 3.5
  • 3.5

3.5

2 ratings


More shows like SWR Kultur lesenswert - Literatur

View all
Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

115 Listeners

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling? by SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke

Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?

35 Listeners

Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

116 Listeners

WDR 5 Das philosophische Radio by WDR 5

WDR 5 Das philosophische Radio

30 Listeners

SWR1 Leute by SWR

SWR1 Leute

38 Listeners

Wissen aktuell – Impuls by SWR

Wissen aktuell – Impuls

5 Listeners

Talk mit Thees by SWR3, Kristian Thees

Talk mit Thees

10 Listeners

Lesart by Deutschlandfunk Kultur

Lesart

2 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

7 Listeners

Weltspiegel Podcast by ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast

46 Listeners

F.A.Z. Bücher-Podcast by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Bücher-Podcast

7 Listeners

5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime by Joost Schmidt, Luisa Bleich

5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime

6 Listeners

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast by SWR Kultur

Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast

21 Listeners

Das wahre Leben by SWR

Das wahre Leben

39 Listeners

eat.READ.sleep. Bücher für dich by NDR

eat.READ.sleep. Bücher für dich

25 Listeners

Die sogenannte Gegenwart by DIE ZEIT

Die sogenannte Gegenwart

33 Listeners

Das Literarische Quartett by Deutschlandfunk Kultur

Das Literarische Quartett

3 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

27 Listeners

Dora Heldt trifft - der dtv Buch-Podcast by Dora Heldt

Dora Heldt trifft - der dtv Buch-Podcast

0 Listeners

Augen zu by DIE ZEIT

Augen zu

27 Listeners

Was liest du gerade? by DIE ZEIT

Was liest du gerade?

4 Listeners

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR by WDR

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

22 Listeners

Lies und das - der Podcast für alle, die gerne Bücher lesen by Kristian Thees und Larissa Vassilian

Lies und das - der Podcast für alle, die gerne Bücher lesen

0 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners