
Sign up to save your podcasts
Or


Im Juli diesen Jahres hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Datenschutzbeschluss EU-US Privacy Shield gekippt. Ein angemessenes Schutzniveau für die Daten von EU-Bürgern in den USA hatte sich aus dem Privacy Shield nach Ansicht des Gerichtshofs nicht ergeben. Denn die Rechtslage in den USA sieht vor, dass US-Geheimdienste auf Daten von US-Konzernen in Europa und auf Daten in US-Rechzentren zugreifen dürfen. Seit der Europäische Gerichtshof das Urteil gesprochen hat, müssen nun Unternehmen, die personenbezogene Daten in die USA transferieren, neue Lösungen finden. Welche alternativen Methoden werden mittlerweile favorisiert?
By heise online5
11 ratings
Im Juli diesen Jahres hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Datenschutzbeschluss EU-US Privacy Shield gekippt. Ein angemessenes Schutzniveau für die Daten von EU-Bürgern in den USA hatte sich aus dem Privacy Shield nach Ansicht des Gerichtshofs nicht ergeben. Denn die Rechtslage in den USA sieht vor, dass US-Geheimdienste auf Daten von US-Konzernen in Europa und auf Daten in US-Rechzentren zugreifen dürfen. Seit der Europäische Gerichtshof das Urteil gesprochen hat, müssen nun Unternehmen, die personenbezogene Daten in die USA transferieren, neue Lösungen finden. Welche alternativen Methoden werden mittlerweile favorisiert?

26 Listeners

2 Listeners

7 Listeners

8 Listeners

2 Listeners

8 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

9 Listeners

6 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

10 Listeners

2 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners