Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz 0080: Euclid - Erforschung des dunklen Universums


Listen Later

Am 1. Juli 2023 wurde das Weltraumteleskop Euclid ins All gestartet. Vom Lagrangepunkt L2 aus soll es sechs Jahre lang Teile des Himmels durchmustern. Anhand der Aufnahmen erhofft man sich Rückschlüsse über Dunkle Materie und Dunkle Energie, auch wenn man sie nicht sehen kann. Wie das funktioniert, wie man mit den enormen Datenmengen umgehen möchte, wie Euclid konstruiert ist und Wissenschaft machen soll, darüber sprache ich am Tag des Starts mit Dr. Kai Noeske von der ESA. Außerdem durfte ich den Missionskontrollraum im ESOC besuchen und sprach darüber mit Simon Plum.

Erschienen: 14.09.2023, Dauer: 0:45:16

Titelthema: „Euclid – Erforschung des dunklen Universums“
Gesprächspartner
  • Dr. Kai Noeske
    • Twitter: Dr. Kai Noeske
    • Youtube-Kanal: Dr. Kai Noeske
    • Instagram: Dr. Kai Noeske
    • Weitere Episoden mit Kai Noeske:
      • Auf Distanz 0068: James Webb Space Telescope
      • Auf Distanz 0071: ESA Open Days 2022
      • Auf Distanz 0072: JUICE in Toulouse
      • Simon Plum
        • ESA: Simon Plum (englisch)
        • ESOC
          • Wikipedia: Europäisches Raumflugkontrollzentrum
          • Wikipedia: Mission Control Center
          • Die Raumsonde Euclid und ihre Forschung
            • ESA: Euclid (englisch)
            • Euclid Consortium – A space mission to map the Dark Universe (englisch)
            • ESA: Launch broadcast replay (Video, englisch)
            • ESA: Euclid test images tease of riches to come (englisch)
            • ESA: Follow Euclid’s first months in space (englisch)
              • Wikipedia: Lagrange-Punkte
              • Wikipedia: Spiegelteleskop
              • Wikipedia: Korsch-Teleskop
              • Wikipedia: Schwungrad
              • Wikipedia: Universum
              • Wikipedia: Gravitation
              • Wikipedia: Dunkle Materie
                • Wikipedia: Cold dark matter (englisch)
                • Wikipedia: Warm dark matter (englisch)
                • Wikipedia: Hot dark matter (englisch)
                • Wikipedia: Dunkle Energie
                • ESA: ESTRACK
                  • Wikipedia: ESTRACK
                  • ESA: ESTRACKnow (englisch)
                    Informationen, welche Funkstation des ESTRACK für aktuell welchen Zweck genutzt wird
                  • Erwähnte Missionen
                    • ESA-Mission Gaia
                      • ESA: Die Mission Gaia im Überblick
                      • ESA: Gaia (englisch)
                      • ESA Science & Technology: Gaia (englisch)
                      • Wikipedia: Gaia (Raumsonde)
                      • ESA-Mission XMM-Newton
                        • ESA: XMM-Newton overview (englisch)
                        • ESA Science Operations Centre: XMM-Newton SOC (englisch)
                        • DLR: XMM-Newton – Der Blick ins heiße Universum
                        • Wikipedia: XMM-Newton
                        • ESA-Mission INTEGRAL
                          • Auf Distanz 0061: Satellit INTEGRAL
                          • ESA: INTEGRAL (englisch)
                          • Wikipedia: Integral (Satellit)
                          • Weitere Wissenschaft
                            • Wikipedia: Galaxie
                            • Wikipedia: Galaxiengruppen und Galaxienhaufen
                            • Wikipedia: Galaxienhaufen
                            • Wikipedia: Supernova
                            • Wikipedia: Expansion des Universums
                            • Wikipedia: Accelerating expansion of the universe (englisch)
                              Beschreibt u.a. die von Dr. Kai Noeske erwähnten Forschungen der Supernova-Explosionen
                            • Wikipedia: Hypothese
                            • Wikipedia: Nullpunktsenergie (auch: Vakuumenergie)
                            • Wikipedia: Quintessenz (Physik)
                            • Wikipedia: Durchmusterung (englisch: Survey)
                            • Wikipedia: Hubble-Weltraumteleskop
                            • Wikipedia: Gravitationslinseneffekt
                              • Wikipedia: Weak gravitational lensing (englisch)
                                Wurde im Interview als „Weak lensing“ erwähnt.
                              • Wikipedia: Dunkle-Materie-Halo
                                • Wikipedia: Dark matter halo (englisch)
                                  Der englische Artikel ist deutlich umfangreicher als der deutsche.
                                • Wikipedia: Schwarzes Loch
                                • Auf Distanz ganz nah

                                  Diese Episode war die letzte, für die ich noch eine aktuelle Aufzeichnung bereitliegen hatte. Das heißt, ich brauche neues Material. Und dafür liegen den nächsten Wochen einige Termine an.

                                  Da wird es um die Mission Artemis-II gehen, um das Gewächshaus Eden-ISS, um Flugdynamik im All, um Space Debris und um das kontrollierte Deorbiting des Satelliten Aeolus. Und im Interview für diese Episode schlug Kai Noeske noch einen Termin mit der Missionsanalyse vor. Da habe ich mich im ESOC der ESA in Darmstadt verabredet und dann geht es um Lagrangepunkte und warum sie so besonders sind.

                                  Es kommt also Einiges in der nächsten Zeit. Dafür werde ich wieder einige Bahnfahrten unternehmen und freue mich sehr, dass Menschen dieses Projekt finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Sven, Martin, Ralph, Karl-Matthias, Sebastian und Norbert. Vielen Dank! Ihr macht mit möglich, dass ich solche Termine für den Podcast wahrnehmen kann.

                                  Und auch zwei Auphonic-Zeitspenden sind eingegangen, vielen Dank dafür an Inga und Vera!

                                  Copyright-Hinweise
                                  Titelbild der Episode

                                  Euclid mission poster (vertical)
                                  © ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

                                  Gekürzte O-Töne der ESA während der Kontaktaufnahme entnommen aus:
                                  ESA: Launch broadcast replay (Video, englisch)

                                  ...more
                                  View all episodesView all episodes
                                  Download on the App Store

                                  Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtBy Lars Naber


                                  More shows like Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

                                  View all
                                  Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

                                  Welt der Physik | Podcast

                                  12 Listeners

                                  Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                                  Raumzeit

                                  10 Listeners

                                  AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

                                  AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

                                  4 Listeners

                                  Sternengeschichten by Florian Freistetter

                                  Sternengeschichten

                                  48 Listeners

                                  Erde und Umwelt by Holger Klein

                                  Erde und Umwelt

                                  4 Listeners

                                  Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

                                  Methodisch inkorrekt!

                                  15 Listeners

                                  Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

                                  Wissenschaft auf die Ohren

                                  9 Listeners

                                  Sternzeit by Deutschlandfunk

                                  Sternzeit

                                  8 Listeners

                                  Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

                                  Hoaxilla - Der skeptische Podcast

                                  13 Listeners

                                  Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                  Spektrum-Podcast

                                  20 Listeners

                                  Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

                                  Das Universum

                                  15 Listeners

                                  Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

                                  Science Busters Podcast

                                  2 Listeners

                                  Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

                                  Raum & Zeit

                                  2 Listeners

                                  Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                  Geschichten aus der Mathematik

                                  1 Listeners

                                  Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast by ARD

                                  Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

                                  1 Listeners