Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz 0113: DLR - Johannes Kepler Observatorium


Listen Later

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt in Empfingen südlich von Stuttgart ein beeindruckendes Observatorium. Es wird zur Detektion und Analyse von Weltraumrückständen verwendet. Dabei kommen sowohl passive als auch aktive Verfahren zum Einsatz. Ich sprach am Observatorium mit Wolfgang Riede vom DLR-Institut für Technische Physik über das Observatorium, seine Geschichte, seine Nutzung und Pläne für die Zukunft. Diese Episode ist Teil der Episodenreihe zum Projekt ION.

Erschienen: 12.03.2025, Dauer: 0:58:33

Titelthema: DLR – Johannes Kepler Observatorium
Gesprächspartner
  • Wolfgang Riede (DLR)
  • Projekt ION
    • Auf Distanz-Episoden zum Projekt ION
    • Auf Distanz 0111: DLR – Institut für Technische Physik
    • Auf Distanz 0110: DLR – Institut für Robotik und Mechatronik
    • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
      • Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
      • Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
      • Kanal bei Youtube: DLR DE
      • DLR: Institut für Technische Physik
        • DLR: Institut für Technische Physik
        • DLR: Testzentrum für Laseroptiken für Weltraumanwendungen
        • Auf Distanz 0111: DLR – Institut für Technische Physik
        • DLR: Abteilung Aktive Optische Systeme
        • DLR: Johannes Kepler Observatorium
          • DLR: Johannes Kepler Observatorium
          • DLR: DLR-Forschungsobservatorium trägt den Namen Johannes Kepler
          • DLR: DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein
          • DLR: Video: Johannes Kepler Observatorium des DLR: Mit Lasertechnologie dem Weltraumschrott auf der Spur
          • Wikipedia: Johannes-Kepler-Observatorium
          • Wikipedia: Johannes Kepler
          • Wikipedia: Observatorium
          • AMOS Conference: SSA Technology Development Status for LEO Observations at the German Aerospace Center (DLR) (pdf, englisch)
          • Wikipedia: Satellitenorbit
          • Wikipedia: Satellite Laser Ranging
          • Rund um gemessene Strahlung
            • Wikipedia: Infrarotstrahlung
              enthält auch Informationen zum kurzwelligen Infrarot (SWIR)
            • Wikipedia: Nahes Infrarot
            • Wikipedia: Elektromagnetisches Spektrum
            • Wikipedia: Extinktion (Astronomie)
            • Teleskop, Montierung und weitere Ausstattung
              • Wikipedia: Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop
              • Wikipedia: Montierung
              • Wikipedia: Apertur
              • Wikipedia: Astrograf
              • Wikipedia: Coudé-Strahlengang
              • Wikipedia: Spiegelteleskop
              • Wikipedia: Fernrohr
              • Wikipedia: Refracting telescope (englisch)
              • Lasergestützte Ortung, Analyse und Kollisionsvermeidung von/mit Weltraumschrott
                • DLR: Lasergestützte Ortung, Analyse und Kollisionsvermeidung von/mit Weltraumschrott
                • scinexx.de: Ein „UFO“ über Stuttgart
                • Wikipedia: Retroreflektor
                • Wikipedia: Triangulation (Messtechnik)
                • Astroscale: ADRAS-J (englisch)
                • Wikipedia: Astroscale (englisch)
                • DLR: Orbital Photonics
                • Standort Empfingen
                  • Wikipedia: Empfingen
                  • Website: Innovationscampus Empfingen
                  • Weitere Erwähnungen
                    • Wikipedia: Sternwarte
                    • Wikipedia: Lichtverschmutzung
                    • Wikipedia: Observatorio del Teide
                      (das erwähnte Observatorium auf Teneriffa)
                    • Wikipedia: The Dark Side of the Moon
                      (das erwähnte Pink Floyd-Album mit der Darstellung von Lichtbrechung durch ein Prisma auf dem Cover)
                    • Wikipedia: The Dark Side of the Moon (englisch)
                      (enthält eine Abbildung des erwähnten Plattencovers)
                    • Wikipedia: Prisma (Optik)
                    • Wikipedia: Dispersion (Physik)
                    • Wikipedia: Brechung (Physik)
                    • Wikipedia: CubeSat
                    • Wikipedia: Astrometrie
                    • Auf Distanz ganz nah

                      Der Besuch des Observatoriums folgte 2024 zwei Tage auf den Besuch bei der ESA zum Start der Mission EarthCARE. Dafür war ein bisschen was an Planung und Reisen nötig, auch mehrere Hotelübernachtungen waren dabei.

                      Dass ich solche Sachen so planen kann, wird auch durch eure Unterstützung möglich. Und natürlich möchte ich mich auch dieses Mal wieder bedanken. Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von Ralph, Karl-Matthias, Sebastian, Norbert, Ralph Juergen, Pär und Sebastian. Vielen Dank euch allen! Und danke natürlich auch für die Unterstützung der Crowdfunding-Kampagne für die Schwedenreise im vergangenen Herbst. Ihr seid fantastisch!

                      Mit der nächsten Episode schließe ich die Episodenreihe zum Projekt ION ab. Dafür kehren wir noch einmal nach Oberpfaffenhofen und Empfingen zurück.

                      Copyright-Hinweise
                      Titelbild der Episode

                      Johannes Kepler Observatorium des DLR
                      Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

                      ...more
                      View all episodesView all episodes
                      Download on the App Store

                      Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtBy Lars Naber


                      More shows like Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

                      View all
                      Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

                      Welt der Physik | Podcast

                      9 Listeners

                      Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

                      Wissenschaft und Technik

                      9 Listeners

                      Sternzeit by Deutschlandfunk

                      Sternzeit

                      6 Listeners

                      Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

                      Hoaxilla - Der skeptische Podcast

                      10 Listeners

                      Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                      Raumzeit

                      10 Listeners

                      AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

                      AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

                      4 Listeners

                      Sternengeschichten by Florian Freistetter

                      Sternengeschichten

                      39 Listeners

                      WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

                      WRINT: Wissenschaft

                      3 Listeners

                      Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

                      Wissenschaft auf die Ohren

                      8 Listeners

                      Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                      Spektrum-Podcast

                      16 Listeners

                      Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

                      Das Universum

                      12 Listeners

                      Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

                      Science Busters Podcast

                      3 Listeners

                      Rätsel der Wissenschaft by DER STANDARD

                      Rätsel der Wissenschaft

                      1 Listeners

                      Einschlafen mit Weltall by Schønlein Media & Stiftung Planetarium Berlin

                      Einschlafen mit Weltall

                      0 Listeners

                      Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

                      Raum & Zeit

                      1 Listeners