Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz 0114: DLR - Projekt ION - Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit


Listen Later

Dieses ist der finale Teil der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese Episode stellt das Projekt ION ausführlich vor und beleuchtet die Rollen der in früheren Episoden vorgestellten DLR-Institute für Robotik und Mechatronik und für Technische Physik sowie des Johannes Kepler Observatoriums in Empfingen. Wie möchte man im All nachhaltiger werden? Wie könnte man kooperative und unkooperative Satelliten warten oder in eine günstigere Umlaufbahn bringen? Ist Recycling denkbar? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um erdgebunden Informationen über die Satelliten zu bekommen, wie dockt man an und wie erprobt man das? Ich sprach mit Dr. Roberto Lampariello und Wolfgang Riede.

Erschienen: 14.03.2025, Dauer: 0:59:57

Titelthema: DLR – Projekt ION – Impulsprojekt Orbitale Nachhaltigkeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institute und Einrichtungen
  • Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Institut für Robotik und Mechatronik
    • Gesprächspartner: Dr. Roberto Lampariello
    • DLR: Institut für Robotik und Mechatronik
    • Wikipedia: Institut für Robotik und Mechatronik
    • Auf Distanz 0110: DLR – Institut für Robotik und Mechatronik
    • Institut für Technische Physik
      • Gesprächspartner: Wolfgang Riede
      • DLR: Institut für Technische Physik
      • Auf Distanz 0111: DLR – Institut für Technische Physik
      • Johannes Kepler Observatorium
        • Gesprächspartner: Wolfgang Riede
        • DLR: Johannes Kepler Observatorium
        • Auf Distanz 0113: DLR – Johannes Kepler Observatorium
        • Projekt ION
          • DLR: Das DLR auf der Space Tech Expo 2023 in Bremen
          • Website: Projekt ION des DLR
            (enthält auch die von Dr. Lampariello erwähnte Grafik zum Projekt)
          • Auf Distanz-Episoden zum Projekt ION
          • Space Debris, Weltraummüll, Weltraumschrott
            • Wikipedia: Weltraummüll
            • Wikipedia: Kessler-Syndrom
            • Auf Distanz 0088: Space Debris – Weltraummüll
            • Wikipedia: Lidar
            • Wikipedia: Hyperion (Mond)
            • Wikipedia: Space Safety
            • Wikipedia: Space rendezvous (englisch)
            • Wikipedia: Friedhofsorbit
              (im Interview erwähnt als „Graveyard orbit“)
            • Wikipedia: Standardisierung
            • Wissenschaft und Technik
              • Wikipedia: Guidance, navigation, and control (englisch)
                (im Interview erwähnt als „GNC-System“)
              • Wikipedia: Lichtkurve
              • Wikipedia: Starrer Körper
                (im Interview erwähnt als „Starrkörper“)
              • Wikipedia: On-orbit satellite servicing (englisch)
              • Wikipedia: Satellitenorbit
                (enthält auch Informationen zum erwähnten „niedrigen Erdorbit“ (Low Earth Orbit))
              • Wikipedia: Friedhofsorbit
              • Wikipedia: Mission Extension Vehicle
              • Wikipedia: Lidar
                • Wikipedia: Teleoperation
                • Wikipedia: Telepräsenz
                • Website: Rocket Factory Augsburg (englisch)
                • Wikipedia: Sonnenwind
                • Wikipedia: Hyperion (Mond)
                • Autonomie und KI
                  • Wikipedia: Vehicular automation (englisch)
                  • Wikipedia: Autonomous robot (englisch)
                  • Wikipedia: Künstliche Intelligenz
                  • Wikipedia: Maschinelles Lernen
                  • Wikipedia: Lookup-Tabelle
                  • Wikipedia: Nächste-Nachbarn-Klassifikation
                  • CAESAR
                    • DLR: CAESAR (Compliant Assistance and Exploration SpAce Robot)
                    • Auf Distanz 0069: International Astronautical Congress (IAC) 2022
                      (enthält ein Interview zu „CAESAR“.)
                    • EROSS SC und EROSS IOD
                      • DLR: EROSS IOD
                      • Website: European Robotic Orbital Support Services ready for In-Orbit Demonstration (englisch)
                      • ESA: EROSS IOD – Mission Progress Status (englisch)
                      • Thales Alenia Space: Thales Alenia Space to lead Eross IOD, on-orbit servicing project (englisch)
                      • Simulationsanlage OOS-SIM
                        • DLR: OOS-SIM
                        • Auf Distanz 0107: GSOC – European Proximity Operations Simulator – EPOS 2.0
                        • Wikipedia: Industrieroboter
                        • Video bei Youtube: OOS experimental facility (englisch)
                        • Astroscale
                          • Website: Astroscale (englisch)
                          • Wikipedia: Astroscale (englisch)
                            • Wikipedia: Satellite Laser Ranging
                            • Auf Distanz 0053: Weltraumradar GESTRA
                            • Weitere Erwähnungen
                              • Wikipedia: Envisat
                              • Wikipedia: OneWeb
                              • Vielen Dank an Dr. Roberto Lampariello, Wolfgang Riede und Samantha Siegert für die spannenden Einblicke und Interviews über das Projekt ION.

                                Auf Distanz ganz nah

                                Die letzte Episode ist erst vor zwei Tagen erschienen, seitdem ist nicht viel passiert.

                                Aber ich möchte noch kurz etwas zu dieser Episodenreihe zum Projekt ION berichten. Die Aufnahmen in Oberpfaffenhofen und Empfingen entstanden mit fünf Monaten Abstand. Daraus habe ich nun insgesamt vier Episoden produziert und hoffe, mir ist eine sinnvolle Trennung der Interviewteile gelungen.

                                Dann möchte ich natürlich auch wieder „Danke“ sagen. Die Reisen nach Oberpfaffenhofen und Empfingen wurden mir auch möglich durch finanzielle Unterstützungen. Seit der letzten Episode gab eine eine Unterstützung von Sebastian. Vielen Dank an dich und an alle, die diesem Projekt helfen.

                                Im Oktober 2024 besuchte ich den Internationalen Astronautischen Kongress in Mailand. Dort hatte ich die Möglichkeit, unter anderem mit ESA-Astronaut Alexander Gerst zu sprechen. Ein weiteres Highlight war für mich auch ein Gespräch mit dem Mission Manager der Mission Hayabusa 2. Diese japanische Raumsonde flog zum Asteroiden Ryugu und brachte eine Probe des Asteroiden zurück zur Erde. Diese Interviews und noch eine ganze Reihe mehr gibt es in der nächsten Episode.

                                Copyright-Hinweise
                                Titelbild der Episode

                                Key visual strategy project ION
                                Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

                                ...more
                                View all episodesView all episodes
                                Download on the App Store

                                Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtBy Lars Naber


                                More shows like Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

                                View all
                                Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

                                Welt der Physik | Podcast

                                9 Listeners

                                Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

                                Wissenschaft und Technik

                                9 Listeners

                                Sternzeit by Deutschlandfunk

                                Sternzeit

                                6 Listeners

                                Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

                                Hoaxilla - Der skeptische Podcast

                                10 Listeners

                                Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                                Raumzeit

                                10 Listeners

                                AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

                                AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

                                4 Listeners

                                Sternengeschichten by Florian Freistetter

                                Sternengeschichten

                                39 Listeners

                                WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

                                WRINT: Wissenschaft

                                3 Listeners

                                Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

                                Wissenschaft auf die Ohren

                                8 Listeners

                                Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                Spektrum-Podcast

                                16 Listeners

                                Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

                                Das Universum

                                12 Listeners

                                Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

                                Science Busters Podcast

                                3 Listeners

                                Rätsel der Wissenschaft by DER STANDARD

                                Rätsel der Wissenschaft

                                1 Listeners

                                Einschlafen mit Weltall by Schønlein Media & Stiftung Planetarium Berlin

                                Einschlafen mit Weltall

                                0 Listeners

                                Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

                                Raum & Zeit

                                1 Listeners