
Sign up to save your podcasts
Or


Wenn es um Projekte geht, mit denen Gedanken direkt in eine Sprach- oder Textausgabe umgewandelt werden sollen, ist die Zeit der großspurigen Ankündigungen offenbar vorbei. Still und leise hat etwa Facebook ein ambitioniertes Vorhaben begraben. Das heißt aber nicht, dass am "Brain-Computer Interface" (BCI) nicht mehr geforscht wird, ganz im Gegenteil. Mit mehr oder weniger invasiven Methoden können Forscher und Forscherinnen Dutzende Wörter oder Buchstaben direkt im Kopf erkennen und unterscheiden. Nicht nur Menschen, die nicht – mehr – sprechen können, können sich darüber bereits begrenzt mitteilen. Vorstellbar wäre auch, dass man mit solch einer Technik künftig in der Öffentlichkeit vertraulich kommunizieren kann. Wir lassen uns die Konzepte erklären.
By heise online5
11 ratings
Wenn es um Projekte geht, mit denen Gedanken direkt in eine Sprach- oder Textausgabe umgewandelt werden sollen, ist die Zeit der großspurigen Ankündigungen offenbar vorbei. Still und leise hat etwa Facebook ein ambitioniertes Vorhaben begraben. Das heißt aber nicht, dass am "Brain-Computer Interface" (BCI) nicht mehr geforscht wird, ganz im Gegenteil. Mit mehr oder weniger invasiven Methoden können Forscher und Forscherinnen Dutzende Wörter oder Buchstaben direkt im Kopf erkennen und unterscheiden. Nicht nur Menschen, die nicht – mehr – sprechen können, können sich darüber bereits begrenzt mitteilen. Vorstellbar wäre auch, dass man mit solch einer Technik künftig in der Öffentlichkeit vertraulich kommunizieren kann. Wir lassen uns die Konzepte erklären.

26 Listeners

2 Listeners

7 Listeners

8 Listeners

2 Listeners

8 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

9 Listeners

6 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

10 Listeners

2 Listeners

4 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners