
Sign up to save your podcasts
Or
Shownotes Folge 11 – Organisationsformen
In dieser Folge des Klinisch Relevant Podcasts „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ sprechen Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris mit Gastgeber Kai Gruhn über verschiedene Organisationsformen für die Niederlassung in der Kinder- und Jugendmedizin. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile von Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften (BAGs) und Praxisgemeinschaften sowie die Rolle von MVZs. BAGs und Praxisgemeinschaften lassen eine Aufteilung von Verantwortlichkeiten zu, der Unterschied besteht vor allem in der Art der Abrechnung und meist auch in den ärztlichen Fachrichtungen. SicherstellungsassistentInnen können in bestimmten Situationen die PraxisinhaberInnen auf Antrag entlasten, wohingegen bei der Beschäftigung von WeiterbildungsassistentInnen auf eine adäquate Betreuung und eben Ausbildung geachtet werden muss. In Zudem wird die Bedeutung von Verträgen und klaren Regelungen in der Zusammenarbeit betont, um Konflikte zu vermeiden und eine faire Verteilung von Aufgaben und Finanzen zu gewährleisten. Eine gute, regelmäßige Kommunikation von PraxispartnerInnen untereinander erleichtert sowohl den Alltag als auch die Lösung von Konflikten oder Missverständnissen – es soll sich für alle gut und fair anfühlen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
5
22 ratings
Shownotes Folge 11 – Organisationsformen
In dieser Folge des Klinisch Relevant Podcasts „Blackbox Kinder- und Jugendarztpraxis“ sprechen Dr. Anke Steuerer und Dr. Johanna Harris mit Gastgeber Kai Gruhn über verschiedene Organisationsformen für die Niederlassung in der Kinder- und Jugendmedizin. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile von Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften (BAGs) und Praxisgemeinschaften sowie die Rolle von MVZs. BAGs und Praxisgemeinschaften lassen eine Aufteilung von Verantwortlichkeiten zu, der Unterschied besteht vor allem in der Art der Abrechnung und meist auch in den ärztlichen Fachrichtungen. SicherstellungsassistentInnen können in bestimmten Situationen die PraxisinhaberInnen auf Antrag entlasten, wohingegen bei der Beschäftigung von WeiterbildungsassistentInnen auf eine adäquate Betreuung und eben Ausbildung geachtet werden muss. In Zudem wird die Bedeutung von Verträgen und klaren Regelungen in der Zusammenarbeit betont, um Konflikte zu vermeiden und eine faire Verteilung von Aufgaben und Finanzen zu gewährleisten. Eine gute, regelmäßige Kommunikation von PraxispartnerInnen untereinander erleichtert sowohl den Alltag als auch die Lösung von Konflikten oder Missverständnissen – es soll sich für alle gut und fair anfühlen.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]
51 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
9 Listeners
21 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
16 Listeners
33 Listeners
3 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
19 Listeners
4 Listeners