Was ist Glück? Und warum fällt es vielen Menschen so schwer, es zu finden oder zu bemerken? In dieser Folge machen wir uns auf die Suche nach kleinen und großen Glücksmomenten im Alltag.
Glücklich zu sein – diesen Wunsch teilen sich vermutlich alle Menschen. Doch auch wenn viele Bereiche des Lebens gut sind, lassen nachhaltige Glücksgefühle manchmal auf sich warten. Können wir aktiv werden und dem eigenen Glück auf die Sprünge helfen?
Darüber spricht in dieser Folge Host Niki Löwenstein mit Lebens- und Sozialberaterin Claudia Tureček, die früher als Doktorin der Humanbiologie in der Forschung tätig war und heute Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstliebe und Aha-Erlebnissen begleitet.
Der Job als Glückshormon ist ein schwerer
Stress, Streit, Sorgen – unser modernes Leben macht es Glückshormonen nicht immer leicht, obwohl sich viele Menschen ein stabiles Fundament für ein gutes Leben gebaut haben. Job, Beziehung, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit – Check!? Aber was, wenn man vieles erreicht hast, sich aber trotzdem leer fühlt? Und wie kann man auch trotz schwerer Schicksalsschläge Glück finden?
Die Antworten darauf sollen inspirieren – vor allem, wenn es um die kleinen Dinge geht, die unser Glück blockieren: gesellschaftliche Erwartungen, negative Glaubenssätze oder der ständige Druck, immer mehr zu wollen. Wir sprechen über die Bedeutung von Dankbarkeit und wie wir Glück nicht nur suchen, sondern auch in vielen Momenten des Alltags üben können.
Was wir aus dieser Episode mitnehmen: