
Sign up to save your podcasts
Or
Seit ChatGPT diskutiert die Welt wieder über künstliche Intelligenz. Doch was bedeutet die neue Technologie für ein linkes emanzipatorisches Projekt? Darüber sprechen wir mit den Soziolog:innen Milagros Miceli und Robert Dorschel. Es geht um die Mythen des Silicon Valley, die Ausbeutung prekärer Data-Worker im globalen Süden und das Klassenbewusstsein der Programmierer:innen im globalen Norden. Welche Strategien es braucht, damit künstliche Intelligenz zum Nutzen der Vielen und nicht nur den Profiten der Wenigen dient - das hört Ihr in der neuen Folge "Was tun?".
Ab sofort könnt Ihr Was tun? und Dissens im Doppelpack mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen. Schon ab 2 Euro im Monat unterstützt Ihr unsere Arbeit und sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft unabhängig und werbefrei bleiben: https://steadyhq.com/de/dissens
Shownotes
Mila Miceli:
Weizenbaum-Institut:
Robert Dorschel:
Seit ChatGPT diskutiert die Welt wieder über künstliche Intelligenz. Doch was bedeutet die neue Technologie für ein linkes emanzipatorisches Projekt? Darüber sprechen wir mit den Soziolog:innen Milagros Miceli und Robert Dorschel. Es geht um die Mythen des Silicon Valley, die Ausbeutung prekärer Data-Worker im globalen Süden und das Klassenbewusstsein der Programmierer:innen im globalen Norden. Welche Strategien es braucht, damit künstliche Intelligenz zum Nutzen der Vielen und nicht nur den Profiten der Wenigen dient - das hört Ihr in der neuen Folge "Was tun?".
Ab sofort könnt Ihr Was tun? und Dissens im Doppelpack mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen. Schon ab 2 Euro im Monat unterstützt Ihr unsere Arbeit und sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft unabhängig und werbefrei bleiben: https://steadyhq.com/de/dissens
Shownotes
Mila Miceli:
Weizenbaum-Institut:
Robert Dorschel:
58 Listeners
7 Listeners
39 Listeners
3 Listeners
242 Listeners
16 Listeners
38 Listeners
52 Listeners
7 Listeners
19 Listeners
6 Listeners
74 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
0 Listeners