Als Psychologin ist Elisabeth Raffauf auch regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch. Die Pandemie war schon herausfordernd und für die Jüngsten der Gesellschaft vielleicht etwas schwieriger zu meistern. Aktuell bedrückt der Krieg in Europa und die generelle Sorge, die grundsätzlichen Herausforderungen im Leben nicht zu schaffen.
Die Ängste der Jugend sind in den vergangenen Jahren gewachsen. Das hat auch die Shell-Studie 2024 ergeben. Kinder und Jugendliche sind heute also mehr belastet als frühere Generationen. Die Weltlage mit Krisen, Kriegen und Klimawandel, aber auch der zunehmende Leistungsdruck an Schulen und das Suchtpotential von Social Media Plattformen machen Kindern und Jugendlichen zu schaffen und lösen zahlreiche Ängste aus.
Elisabeth Raffauf nimmt die Ängste der Kinder und Jugendlichen ernst und ergründet die Zusammenhänge mit der aktuellen Weltlage, aber auch damit, wie Eltern eigentlich mit ihren eigenen Ängsten umgehen. Sie gibt wertvolle Hinweise aus ihrer Praxis, wie man Ängsten trotz der vielen Auslöser etwas entgegensetzen und Kindern Vertrauen in die Welt vermitteln kann. Die Sorgen der Welt sind längst in den Kinderzimmern angekommen und Teenager sind zum Beispiel unsicher, für welchen Job sie sich entscheiden sollen. Elisabeth Raffauf geht es auch darum, Eltern vorzubereiten, wie der Jugend geholfen werden kann, damit sie mit mehr Mut durchs Leben geht.
Moderation: Jens Wolters