Klinisch Relevant Podcast

Das Spektrum der Nuklearmedizin - mit Dr. Ellen Kozianka * Nuklearmedizin


Listen Later

Warum Nuklearmedizin keine Strahlentherapie ist und was der Unterschied zwischen einer Szintigrafie und einem PET-Scan ist :-)

Das Spektrum der Nuklearmedizin

Wir sprechen heute im Klinisch Relevant Podcast mit Dr. Ellen Kozianka, Oberärztin im Marienhospital Herne, über die Nuklearmedizin.

Je nach Fachbereich der Medizin ist die Nuklearmedizin mal mehr, mal weniger präsent. Daher möchten wir euch heute die grundlegenden Prinzipien dieser spannenden Facharztrichtung näherbringen und aufzeigen, welche Erkrankungen bzw. Indikationen häufig den Gang zum Nuklearmediziner nötig machen. Außerdem haben wir für euch nachgefragt, welche verschiedenen Techniken genutzt werden und worin sie sich unterscheiden.

Viel Spaß wünscht euch euer Klinisch Relevant Team!

Welche Untersuchungen werden in der Nuklearmedizin durchgeführt?

  • PET-CT Diagnostik
  • PET-MRT (wird hauptsächlich in der Forschung genutzt)
  • Viel Schilddrüsendiagnostik; Schilddrüsen-Szintigraphie
  • Knochen-Szintigraphie: Metastasensuche, Differentialdiagnostik Arthritis/Arthose, okkulte Frakturen
  • Nieren-Szintigraphie
  • Myokard-Szintigraphie
  • Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
  • Entzündungs-Szintigraphie
  • Welches Grundprinzip liegt der Nuklearmedizin zugrunde?

    • Es werden Radiopharmaka für die Diagnostik genutzt. Diese werden (meist) intravenös appliziert um anschließend Aufnahmen mit Hilfe einer Gammakamera bzw. eines Hybridgerätes (Gammakamera und CT) anzufertigen. Die Aufnahmen ermöglichen die Detektion der Anreicherungsorte des Radionuklids im Körper.
    • SPECT-CT: Es werden mit der Gammakamera, wie beim CT, Schnittbilder angefertigt. Die anatomische Zuordnung gelingt durch das CT.
    • Unterschied zur Strahlentherapie: Es wird keine externe Strahlung auf den Körper appliziert. Es können allerdings radioaktive Isotope (z.B. I-131) für die Behandlung von z.B. Schilddrüsenkrebs genutzt werden.
    • Wie läuft eine Untersuchung ab?

      • Beispiel Schilddrüsenuntersuchung: Technitium wird venös appliziert. Nach 15 Minuten kann mit der ca. fünfminütigen Messung begonnen werden.

      • Knochen: Technitium ist an Phosphonat gekoppelt.

      • 3-Phasen-Szintigraphien: Es werden Aufnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht. 1.Phase: Direkt nach der intravenösen Gabe der Radiopharmaka. 2. Phase: Aufnahme nach 5 Minuten zeigt die Verteilung im Blut. Bei TEP-Lockerungen würde sich beispielsweise eine erhöhte Durchblutung um die Prothese zeigen. 3. Phase: Nach 2,5 Stunden erfolgt die Aufnahme des Skelettsystems. Dies dauert ca. 40 Minuten. Ist die Untersuchung gefährlich?

      • Ist die Untersuchung gefährlich?

      • Da bekanntermaßen hohe Dosen an Radioaktivität schädlich sind, wird auch von den sehr geringen Dosen, die im Rahmen der Diagnostik genutzt werden, angenommen, dass sie schädlich sein können. Daher gilt das Prinzip: Patienten sollen der Radioaktivität so viel wie nötig und so wenig wie möglich ausgesetzt sein.

      • In der Diagnostik werden deshalb sehr geringe Dosen genutzt. Eine Schilddrüsendiagnostik führt beispielsweise zu einer Strahlungsbelastung von 0,9 mSv. In Deutschland liegt die natürlich vorkommende Strahlenbelastung bei 2,1 mSV jährlich.

      • CT Thorax-Abdomen: ca. 11 mSv

      • Traumaspiralen: ca. 15 - 20 mSv

      • Nieren-Szintigraphie: 0,7 mSv

      • Knochen-Untersuchungen: 2 - 4 mSv

      • Myokard-Szintigraphie: 7 - 8 mSv

      • Was ist ein PET-CT bzw. DaTSCAN?

        • PET (Positronenemissionstomographie): Schnittbilduntersuchung, die die Stoffwechselaktivität von Geweben darstellt. Häufig kommt hierfür das Radionuklid Fluordesoxyglucose (FDG) zur Anwendung. Dies beruht auf der Annahme, dass z.B. Tumorzellen einen erhöhten Stoffwechsel aufweisen und die Radionuklide sich dort anreichern. Häufige Indikation ist das Bronchialkarzinom.

        • DaTSCAN (Dopamin-Transporter-Szintigraphie): Dopamin-Rezeptor-Dichte lässt sich darstellen. Somit können Aussagen darüber getroffen werden, ob die dopaminergen Nervenzellen degeneriert sind oder nicht. Indikation: Basalganglienerkrankungen wie Parkinson. Es kann allerdings nicht zwischen Parkinson und Parkinson-Syndromen unterschieden werden.

        • Rotiert die Gammakamera um den Patienten?

          • Nur bei der SPECT Untersuchung.
          • Es werden meist planare Aufnahmen durchgeführt wie z.B. bei der Schilddrüsenuntersuchung.
          • Bei der Knochen-Szintigraphie wird häufig eine Doppelkopfkamera genutzt, die von ventral und dorsal planare Aufnahmen anfertigen kann. Hier werden beispielsweise bei kleineren Anreicherungen im Wirbelkörper dann SPECT-Aufnahmen ergänzt.
          • Herz-Szintigraphie: Hier beruht das Grundprinzip der Aufnahmen auf die SPECT-Methode.
          • Wie wird die Nieren-Szintigraphie genutzt?

            • Nierengesamtfunktion kann bestimmt werden.
            • Seitengetrennte Nierenfunktion kann dargestellt werden.
            • Ausscheidungsprobleme können erkannt werden.
            • Neurogene Blasenfunktionsstörungen
            • Vorteil: Sehr geringe Strahlenbelastung
            • ...more
              View all episodesView all episodes
              Download on the App Store

              Klinisch Relevant PodcastBy Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

              • 5
              • 5
              • 5
              • 5
              • 5

              5

              2 ratings


              More shows like Klinisch Relevant Podcast

              View all
              Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

              Psychologie to go!

              60 Listeners

              Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. by Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

              Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

              19 Listeners

              Jung und Freudlos by Ismene, Sebastian und Christa

              Jung und Freudlos

              2 Listeners

              Die Diagnose by Stern / RTL+

              Die Diagnose

              8 Listeners

              AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

              AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

              16 Listeners

              Hand, Fuß, Mund by Nibras Naami & Florian Babor

              Hand, Fuß, Mund

              8 Listeners

              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne by WDR 2

              WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne

              19 Listeners

              Der Springer Medizin Podcast by Redaktion SpringerMedizin.de

              Der Springer Medizin Podcast

              6 Listeners

              Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

              Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

              37 Listeners

              Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast by NDR Fernsehen

              Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

              6 Listeners

              'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen by Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören

              'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

              2 Listeners

              Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören by Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

              Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

              2 Listeners

              Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

              Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

              24 Listeners

              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

              Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

              22 Listeners

              Denkfabrik Medizin by Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge

              Denkfabrik Medizin

              3 Listeners