Die diplomierte Innenarchitektin und Design-Expertin Barbara Glasner (*1970) arbeitet als freie Beraterin, Kuratorin und Herausgeberin für Design und Architektur sowie als Creative Director für den Verlag form in Frankfurt am Main und Konstanz.
Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit dem Rat für Formgebung/German Design Council kuratierte und projektierte sie von 2001 bis 2007 für die internationale Kölner Möbelmesse imm cologne die Editionen des Designprojekts „ideal house cologne“, mit denen renommierte Gestalterinnen wie Zaha Hadid, Hella Jongerius, Patricia Urquiola, Fernando und Humberto Campana, Konstantin Grcic, Ronan und Erwan Bouroullec, Naoto Fukasawa, Stefan Diez und Dieter Rams ihre Visionen für das Wohnen der Zukunft vorstellten. Begleitend zu den Messeprojekten fanden internationale Pressereisen statt. Hierfür entwickelte Barbara Glasner eigens ein Ausstellungsformat, dass die jeweiligen Designerinnen und deren Arbeit portraitierte. Weiterhin entwickelte und kuratierte sie für die imm cologne mehrfach das Ausstellungsforum für internationale Nachwuchsdesigner*innen „inspired by cologne“ sowie das Interiordesign-Trend- und Vortragsforum, jeweils mit Begleitpublikationen.
2006 war sie die verantwortliche Kuratorin für die Ausstellung „Weltmeister Design Deutschland" im Haus der Gegenwart in München, ein Projekt des Rat für Formgebung und des SZ Magazins in dessen Mittelpunkt die Inszenierung deutscher Alltagsproduktkultur stand. Die Ausstellung wurde stellvertretend für einen Katalog mit einer Sonderausgabe des SZ Magazins dokumentiert.
Ebenfalls in Kooperation mit dem Rat für Formgebung konzeptionierte und projektierte sie diverse Designexpert*innen Workshops (z.B. BASF/Ultradur mit Stefan Diez, Konstantin Grcic, James Irvine und Hannes Wettstein, 2006, oder Dupont/Corian u.a. mit Blocher & Blocher, Schneider + Schumacher, KSP Engel Zimmermann, 2005), Vortragsformate sowie die internationale Wanderausstellung des „Bundespreis Produktdesign“. 2008 veröffentlichte sie zusammen mit Petra Schmidt und Ursula Schöndeling das Buch „Patterns 2. Muster in Design, Kunst und Architektur“, 2009 in Zusammenarbeit mit Petra Schmidt das Buch „Chroma. Design, Architektur und Kunst in Farbe“ und 2012 mit Stephan Ott das Buch „Wonder Wood – Holz in Design, Architektur und Kunst“ (alle Birkhäuser Verlag). Alle Publikationen sind auch in englischer Sprache erschienen.
Zusammen mit ihrem Ehemann Prof. Dr. Peter Wesner gründete sie 2011 den Verlag form in Frankfurt am Main und gibt als Creative Director unter anderem die form Designeditionen heraus, die sie mit renommierten Designer*innen als limitierte Objekte entwickelt. Seit 2018 ist sie Herausgeberin der wieder aufgelegten Buchreihe form Designklassiker.
Für den Beschlaghersteller FSB Franz Schneider Brakel realisierte sie unter anderem die Corporate Publishing Projekte „Türklinke FSB 1144 von Jasper Morrison“ / „Door Handle FSB 1144 by Jasper Morrison“, 2019, „An der Oberfläche: Metalle in Architektur und Design“/„On the Surface: Metals in architecture and design“, 2020 sowie „Griff zum Himmel“/„Handle to Heaven“, 2021. 2023 veröffentlichte sie im Verlag form das Buch „Most Touched“, ein Kompendium mit über 1.000 Fotografien von Türgriffen aus aller Welt. Für das 2024 im Verlag form erschienenen Buch „Was ist gut 2023?“ des Deutschen Design Clubs war sie lektorierend und beratend tätig.
Seit dem Sommersemester 2023 nimmt Barbara Glasner Lehraufträge an der HSPF Hochschule Pforzheim, Fakultät Design, Studiengänge Accessoire Design/Produktdesign/Modedesign zum Thema „Farbe“ und „Presentation“ wahr.
DDC Deutscher Design Club / Mitglied
Deutsches Ledermuseum / Mitglied im Freundeskreis
EKHN (Evangelische Kirche Hessen Nassau)-Kulturstiftung / Mitglied im Kuratorium ernst-may-gesellschaft e.v / Freundeskreis
GfDg Gesellschaft für Designgeschichte e.V. / Mitglied als Verlag form
KKF Kuratorium Kulturelles Frankfurt e.V. / Mitglied
MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt / Mitglied im Freundeskreis
PÜSCHEL, Anna (2017): Layers of Reality – Perception Study of a Synaesthete
GONZALEZ HAASE AAS (2014): Catastrophe Colours
ELSER, Oliver; MAYERHOFER, Anna-Maria; HACKENSCHMIDT, Sebastian; DYCK, Jennifer; HOLLEIN, Lilli; CACHOLA SCHMAL, Peter (2023): Protestarchitektur: Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken 1830 – 2023
WITTE, Hannah (2021): Typohacks – Handbuch für gendersensible Sprache
GLASNER, Barbara (2023): Most Touched – Über 1.000 Türgriffe aus aller Welt
LOSKE, Alexandra (2024): Abstract Visions of Colour – Mary Gartside c.1755 – 1819
ODGAARD, Margrethe (2015, 2016, 2017): Colour Diaries Japan, Morocco, Iceland
HOLZER, Jenny (1992): Truisms and Essays: Abuse of Power Comes as No Surprise
form Magazin für Haltung und Design (2021): Farbe, Ausgabe 292
GERSTER, Petra; NÜRNBERGER, Christian (2021): Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert
Gendergerechte Sprache:
https://hausamdom-frankfurt.de/beitrag/polarisierungen-um-gendergerechte-sprache-und-identitaetssuche/