
Sign up to save your podcasts
Or


Die Anti-Trump-Stimmen in den USA werden lauter: Große Menschenmengen versammeln sich in den USA, um gegen die Trump-Administration und dessen Berater Elon Musk, DOGE und das Project 2025 zu demonstrieren. Vor dem Kapitol, Rathäusern, Regierungsgebäuden und in Parks wird gegen den massiven Abbau von Arbeitsplätzen und die Gefährdung der amerikanischen demokratischen Grundordnung demonstriert. Auch Prominente solidarisieren sich mit den Protesten und zeigen zunehmend Haltung – darunter Alexandria Ocasio-Cortez, Bernie Sanders und zuletzt der demokratische Senator Booker mit seinem 25-stündigen Filibuster gegen Trump. Während es in Trumps erster Amtszeit zu massiven Protesten gegen ihn kam, blieben größere Proteste in den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit aus. Nun scheint sich die Unruhe zu einer größeren Protestbewegung zu entwickeln.
Ein zentrales Thema ist auch die Positionierung der Demokraten gegenüber Trump. Die Partei steht vor der Herausforderung, zwischen einer konfrontativen Haltung und strategischer Zurückhaltung abzuwägen. Während einige progressive Stimmen auf entschiedenen Widerstand setzen, bevorzugen moderatere Kräfte in der Partei einen zurückhaltenderen, pragmatischen Ansatz.
Wie erfolgreich sind die aktuellen Proteste? Wie positionieren sich die Demokraten und könnte dies ihr „Tea-Party-Moment“ werden? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge mit unseren Expert*innen Cathryn Clüver Ashbrook, Executive Vice President und Senior Advisor bei der Bertelsmann Stiftung sowie Dr. Ralf Borchard, US-Korrespondent im ARD-Studio in Washington.
By Aspen Institute Deutschland e.V.5
33 ratings
Die Anti-Trump-Stimmen in den USA werden lauter: Große Menschenmengen versammeln sich in den USA, um gegen die Trump-Administration und dessen Berater Elon Musk, DOGE und das Project 2025 zu demonstrieren. Vor dem Kapitol, Rathäusern, Regierungsgebäuden und in Parks wird gegen den massiven Abbau von Arbeitsplätzen und die Gefährdung der amerikanischen demokratischen Grundordnung demonstriert. Auch Prominente solidarisieren sich mit den Protesten und zeigen zunehmend Haltung – darunter Alexandria Ocasio-Cortez, Bernie Sanders und zuletzt der demokratische Senator Booker mit seinem 25-stündigen Filibuster gegen Trump. Während es in Trumps erster Amtszeit zu massiven Protesten gegen ihn kam, blieben größere Proteste in den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit aus. Nun scheint sich die Unruhe zu einer größeren Protestbewegung zu entwickeln.
Ein zentrales Thema ist auch die Positionierung der Demokraten gegenüber Trump. Die Partei steht vor der Herausforderung, zwischen einer konfrontativen Haltung und strategischer Zurückhaltung abzuwägen. Während einige progressive Stimmen auf entschiedenen Widerstand setzen, bevorzugen moderatere Kräfte in der Partei einen zurückhaltenderen, pragmatischen Ansatz.
Wie erfolgreich sind die aktuellen Proteste? Wie positionieren sich die Demokraten und könnte dies ihr „Tea-Party-Moment“ werden? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge mit unseren Expert*innen Cathryn Clüver Ashbrook, Executive Vice President und Senior Advisor bei der Bertelsmann Stiftung sowie Dr. Ralf Borchard, US-Korrespondent im ARD-Studio in Washington.

43 Listeners

33 Listeners

47 Listeners

11 Listeners

44 Listeners

67 Listeners

63 Listeners

46 Listeners

70 Listeners

23 Listeners

99 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

14 Listeners

2 Listeners