
Sign up to save your podcasts
Or
Die Depressionsfalle? So lautet der Titel des 2021 erschienenen Buches von Thorsten Padberg. Er ist niedergelassener Psychotherapeut in Berlin und hat mehrere Jahre intensiv für dieses Buch recherchiert und Gespräche mit international bedeutsamen Forscherinnen und Forschern zum Thema Depression geführt. In dieser Folge kommen Sebastian und Enno mit ihm über sein Buch und die weitreichenden Erkenntnisse und Konsequenzen ins Gespräch. Wieso kann die verbreitete Sicht auf Depression zu einer Falle werden? Warum wird nicht stärker rezipiert, dass es keine stichhaltigen Befunde zu einer Serotonin-Mangel-Hypothese gibt und überhaupt eine biologische Ursache von Depressionen bisher nicht nachweisbar ist? Wieso werden in unserer Gesellschaft Symptome so stark individualisiert und einer mangelnden Funktionsfähigkeit der Person zugeschrieben? Warum bedauert DSM-Erfinder Spitzer heute selbst wieder die Streichung des Wörtchens "reaktiv" im Zusammenhang mit Depressionen? Und warum ist Thorsten als KVT'ler so systemisch unterwegs?
All diese Fragen und noch einige mehr beschäftigen die Drei in ihrem angeregten Gespräch. Kleine Warnung: danach möchte man das Buch lesen oder kostenfrei als Hörbuch bei Spotify hören.
www.nwan-podcast.de
https://www.thorstenpadberg.info/
Die Depressionsfalle? So lautet der Titel des 2021 erschienenen Buches von Thorsten Padberg. Er ist niedergelassener Psychotherapeut in Berlin und hat mehrere Jahre intensiv für dieses Buch recherchiert und Gespräche mit international bedeutsamen Forscherinnen und Forschern zum Thema Depression geführt. In dieser Folge kommen Sebastian und Enno mit ihm über sein Buch und die weitreichenden Erkenntnisse und Konsequenzen ins Gespräch. Wieso kann die verbreitete Sicht auf Depression zu einer Falle werden? Warum wird nicht stärker rezipiert, dass es keine stichhaltigen Befunde zu einer Serotonin-Mangel-Hypothese gibt und überhaupt eine biologische Ursache von Depressionen bisher nicht nachweisbar ist? Wieso werden in unserer Gesellschaft Symptome so stark individualisiert und einer mangelnden Funktionsfähigkeit der Person zugeschrieben? Warum bedauert DSM-Erfinder Spitzer heute selbst wieder die Streichung des Wörtchens "reaktiv" im Zusammenhang mit Depressionen? Und warum ist Thorsten als KVT'ler so systemisch unterwegs?
All diese Fragen und noch einige mehr beschäftigen die Drei in ihrem angeregten Gespräch. Kleine Warnung: danach möchte man das Buch lesen oder kostenfrei als Hörbuch bei Spotify hören.
www.nwan-podcast.de
https://www.thorstenpadberg.info/
6 Listeners
104 Listeners
45 Listeners
157 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
27 Listeners
56 Listeners
62 Listeners
12 Listeners
21 Listeners
58 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
3 Listeners