
Sign up to save your podcasts
Or
Nach der Pandemie feiert ausgerechnet die schnelle Brille der 90er ein Revival, denn sie ist die perfekte Sonnenbrille um nach Jahren des Stillstandes wieder einen Gang hochzuschalten und sich von der Geschwindigkeit des (Party-)Alltags abzuschirmen - das war auch so, als sie vor 100 Jahren zum ersten Mal in der Modewelt aufgetaucht ist. Kein Kleidungsstück vereint Funktionalität und Glamour so, wie die Sonnenbrille und keins steht so selbstverständlich und geschlechterübergreifend für Coolness, wie die Sonnenbrille. Warum ist das so? Das erklären ein ehemaliger Personenschützer der Münchner Polizei, die Modesoziologin und Sonnenbrillenforscherin Vanessa Brown und die Kostümbildnerin und Podcasterin Freya Hermann ("Fashion the Gaze”).
Vanessa Brown, Textil- und Designwissenschaftlerin an der University of Nottingham Trent, ist DIE Sonnenbrillenexpertin schlechthin. Ihre Dissertation zu Coolness und Sunglasses könnt ihr hier lesen: https://irep.ntu.ac.uk/id/eprint/101/1/203561_finalwholephdpdf.pdf
2015 ist sie überarbeitet unter dem Titel "Cool Shades: History and Meaning of Sunglasses" bei Bloomsbury erschienen.
https://www.ntu.ac.uk/staff-profiles/art-design/vanessa-brown
Eine kleine Geschichte der schnellen Brille gibt's bei den Kolleg*innen von Say What:
https://www.youtube.com/watch?v=vwJMymeBEdk
Wenn ihr mehr über das unsichtbare Brillenimperium Luxottica wissen wollt, ist dieses Explainer-Video von CNBC ein guter Einstieg:
https://www.youtube.com/watch?v=Mx1dMvbT5Fw
Eine Einführung in die Zeit der Moderne und ihre weitreichenden gesellschaftlichen Umbrüche findet ihr bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/kolonialismus-imperialismus/kaiserreich/139649/industrialisierung-und-moderne-gesellschaft/
https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/sound-des-jahrhunderts/209557/signum-des-urbanen/
Literatur & Buchtipps:
Vanessa Brown: Cool Shades - History and Meaning of Sunglasses, 2015.
Ingrid Loschek: Accessoires - Symbolik und Geschichte, 1993.
Marcus Capellaro: Systematik der Blickfunktionen und die kommunikative Relevanz von Sonnenbrillen, 2004.
Moss Lipow: Eyewear - Brillengestelle aus 500 Jahren, 2011.
Lesenswert ist auch sein Eyewear Blog, in dem viele Abbildungen zu sehen sind:
https://theeyewearblog.com/very-vintage-yet-futuristic-celluloid-sunglasses/
Karin Hartewig: Der verhüllte Blick - kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille, 2009.
Susanne Buck: Der geschärfte Blick: eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850, 2002.
Annette Geiger (Hrsg.): Coolness - Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, 2010.
Oksana Bulgakowa und Roman Mauer (Hrsg.), Dinge im Film - Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis, 2022.
Die Musik aus dieser Folge:
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Maria Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Autorin dieser Folge ist Vanessa Schneider
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
5
22 ratings
Nach der Pandemie feiert ausgerechnet die schnelle Brille der 90er ein Revival, denn sie ist die perfekte Sonnenbrille um nach Jahren des Stillstandes wieder einen Gang hochzuschalten und sich von der Geschwindigkeit des (Party-)Alltags abzuschirmen - das war auch so, als sie vor 100 Jahren zum ersten Mal in der Modewelt aufgetaucht ist. Kein Kleidungsstück vereint Funktionalität und Glamour so, wie die Sonnenbrille und keins steht so selbstverständlich und geschlechterübergreifend für Coolness, wie die Sonnenbrille. Warum ist das so? Das erklären ein ehemaliger Personenschützer der Münchner Polizei, die Modesoziologin und Sonnenbrillenforscherin Vanessa Brown und die Kostümbildnerin und Podcasterin Freya Hermann ("Fashion the Gaze”).
Vanessa Brown, Textil- und Designwissenschaftlerin an der University of Nottingham Trent, ist DIE Sonnenbrillenexpertin schlechthin. Ihre Dissertation zu Coolness und Sunglasses könnt ihr hier lesen: https://irep.ntu.ac.uk/id/eprint/101/1/203561_finalwholephdpdf.pdf
2015 ist sie überarbeitet unter dem Titel "Cool Shades: History and Meaning of Sunglasses" bei Bloomsbury erschienen.
https://www.ntu.ac.uk/staff-profiles/art-design/vanessa-brown
Eine kleine Geschichte der schnellen Brille gibt's bei den Kolleg*innen von Say What:
https://www.youtube.com/watch?v=vwJMymeBEdk
Wenn ihr mehr über das unsichtbare Brillenimperium Luxottica wissen wollt, ist dieses Explainer-Video von CNBC ein guter Einstieg:
https://www.youtube.com/watch?v=Mx1dMvbT5Fw
Eine Einführung in die Zeit der Moderne und ihre weitreichenden gesellschaftlichen Umbrüche findet ihr bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/kolonialismus-imperialismus/kaiserreich/139649/industrialisierung-und-moderne-gesellschaft/
https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/sound-des-jahrhunderts/209557/signum-des-urbanen/
Literatur & Buchtipps:
Vanessa Brown: Cool Shades - History and Meaning of Sunglasses, 2015.
Ingrid Loschek: Accessoires - Symbolik und Geschichte, 1993.
Marcus Capellaro: Systematik der Blickfunktionen und die kommunikative Relevanz von Sonnenbrillen, 2004.
Moss Lipow: Eyewear - Brillengestelle aus 500 Jahren, 2011.
Lesenswert ist auch sein Eyewear Blog, in dem viele Abbildungen zu sehen sind:
https://theeyewearblog.com/very-vintage-yet-futuristic-celluloid-sunglasses/
Karin Hartewig: Der verhüllte Blick - kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille, 2009.
Susanne Buck: Der geschärfte Blick: eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850, 2002.
Annette Geiger (Hrsg.): Coolness - Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, 2010.
Oksana Bulgakowa und Roman Mauer (Hrsg.), Dinge im Film - Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis, 2022.
Die Musik aus dieser Folge:
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Maria Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Autorin dieser Folge ist Vanessa Schneider
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
117 Listeners
122 Listeners
51 Listeners
190 Listeners
110 Listeners
104 Listeners
157 Listeners
30 Listeners
86 Listeners
45 Listeners
12 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
21 Listeners
22 Listeners