
Sign up to save your podcasts
Or
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 221 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 11. April 2025.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Werbung
Sie wissen, was Ihr Kunde braucht. SIGNAL IDUNA liefert die passende Dienstunfähigkeitsabsicherung. #füreinanderda
Überzeugen Sie sich selbst – und besuchen Sie den SIGNAL IDUNA Maklerblog. Den Link finden Sie in den Shownotes: SI WorkLife Beamte
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
So sagt Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen: „Für die Lebensversicherung erwarten wir eine mittlere Solvenzquote zwischen 285 und 295 Prozent, für die Schaden- und Unfallversicherung einen Wert von 280 Prozent. Das zeigt: Auch in Krisenzeiten ist die Kapitalausstattung der Versicherer unverändert stabil.“ Für Verbraucher seien das übrigens gute Nachrichten, da die sich auf ihren Versicherungsschutz verlassen könnten.
Allerdings muss man dazu sagen, dass der GDV diese Zahlen vor dem Kurssturz an den Aktienbörsen verkündete. Dass die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump auch die heimischen Versicherer treffen könnte, davor warnte der GDV inzwischen.
Aber zurück zu den Zahlen: Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Solvenzquote bei der Lebensversicherung etwas niedriger aus. Im Jahr 2023 betrug sie in dieser Sparte 305 Prozent. Der Grund dafür ist das 2024 leicht gefallene Zinsniveau. Bei der Schaden- und Unfallversicherung bleibt die prognostizierte Solvenzquote auf Vorjahresniveau.
Jingle
Recht knifflig wirkt das, was er zu Schadenfällen und Vertragsbetreuung sagt. Denn die hatte Element Insurance nicht selten an Partnerunternehmen ausgelagert. Damit beides aber in Zukunft weiterläuft, sind neue Verträge nötig. Mit den meisten Partnerunternehmen habe das auch geklappt, so Schade sinngemäß.
Doch ein einziges solches Unternehmen weigere sich bislang, Verträge weiter zu betreuen beziehungsweise Schäden zu begleichen. Obwohl es dazu eigentlich verpflichtet sei. Auf Anfrage teilte man uns mit, dass es sich um einen Assekuradeur handelt. Deshalb zieht Schade nun vor dem Landgericht Düsseldorf gegen das Unternehmen rechtlich ins Feld. Den Namen nannte er nicht.
Andere Dinge hingegen gehen ihren geordneten Gang. Laut Schade hatte man direkt nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens (am 1. März) alle namentlich bekannten Versicherungsnehmer angeschrieben und aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Tausende Gläubiger folgten dem Ruf, über 11.000 Forderungen gingen ein. Schade geht davon aus, dass in den kommenden Wochen noch viele weitere folgen werden. Die vom Insolvenzgericht gesetzte Frist, um Forderungen anzumelden, läuft noch bis Ende Mai 2025.
Jingle
86 Prozent der Deutschen erwarten danach, dass die Beiträge für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung in diesem oder im kommenden Jahr weiter steigen werden. Und das, obwohl die teils sehr starken Beitragssteigerungen in diesem Jahr schon ordentlich reingehauen haben: Fast jeder Zweite fühlt sich dadurch sehr oder eher belastet.
91 Prozent der Bürger halten es daher für sehr wichtig, dass die Politik die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung stabilisiert. Doch nur 20 Prozent der Bürger haben aktuell den Eindruck, dass die Verantwortlichen die Beitragsgelder„im Großen und Ganzen wirtschaftlich einsetzen“. Die große Mehrheit glaubt, dass hier eher viel Geld verschwendet wird.
Jingle
Und wie oft nutzen die Befragten solche generative KI? 11 Prozent sagen, täglich, weitere 14 Prozent sind wöchentlich dabei. 88 Prozent der Nutzer erstellen damit Texte, und 62 Prozent suchen nach Ideen. Dagegen haben nur 5 Prozent einen Chatbot am Start, der sich mit Kunden unterhalten soll.
Doch einige Umstände hemmen die Entwicklung. So halten viele Befragte KI für fehleranfällig. 41 Prozent halten es für möglich, die Kontrolle zu verlieren. Andere hegen Bedenken wegen des Datenschutzes. Und 36 Prozent empfinden die Technik dahinter als sehr komplex.
Also, wie könnte man helfen? 75 Prozent hätten gern Tipps und Hilfe, wie sich geeignete Tools auswählen lassen. 61 Prozent wüssten gern, wie sich KI in den täglichen Arbeitsablauf beziehungsweise Vertrieb einfügen lässt. Und 54 Prozent hätten gern mehr Infos für die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Abspann
Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 221 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 11. April 2025.
Und diese Themen haben wir heute für Sie:
Werbung
Sie wissen, was Ihr Kunde braucht. SIGNAL IDUNA liefert die passende Dienstunfähigkeitsabsicherung. #füreinanderda
Überzeugen Sie sich selbst – und besuchen Sie den SIGNAL IDUNA Maklerblog. Den Link finden Sie in den Shownotes: SI WorkLife Beamte
Aus der Redaktion (#Schmolltalk)
Im Gespräch
Die News der Woche
So sagt Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen: „Für die Lebensversicherung erwarten wir eine mittlere Solvenzquote zwischen 285 und 295 Prozent, für die Schaden- und Unfallversicherung einen Wert von 280 Prozent. Das zeigt: Auch in Krisenzeiten ist die Kapitalausstattung der Versicherer unverändert stabil.“ Für Verbraucher seien das übrigens gute Nachrichten, da die sich auf ihren Versicherungsschutz verlassen könnten.
Allerdings muss man dazu sagen, dass der GDV diese Zahlen vor dem Kurssturz an den Aktienbörsen verkündete. Dass die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump auch die heimischen Versicherer treffen könnte, davor warnte der GDV inzwischen.
Aber zurück zu den Zahlen: Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Solvenzquote bei der Lebensversicherung etwas niedriger aus. Im Jahr 2023 betrug sie in dieser Sparte 305 Prozent. Der Grund dafür ist das 2024 leicht gefallene Zinsniveau. Bei der Schaden- und Unfallversicherung bleibt die prognostizierte Solvenzquote auf Vorjahresniveau.
Jingle
Recht knifflig wirkt das, was er zu Schadenfällen und Vertragsbetreuung sagt. Denn die hatte Element Insurance nicht selten an Partnerunternehmen ausgelagert. Damit beides aber in Zukunft weiterläuft, sind neue Verträge nötig. Mit den meisten Partnerunternehmen habe das auch geklappt, so Schade sinngemäß.
Doch ein einziges solches Unternehmen weigere sich bislang, Verträge weiter zu betreuen beziehungsweise Schäden zu begleichen. Obwohl es dazu eigentlich verpflichtet sei. Auf Anfrage teilte man uns mit, dass es sich um einen Assekuradeur handelt. Deshalb zieht Schade nun vor dem Landgericht Düsseldorf gegen das Unternehmen rechtlich ins Feld. Den Namen nannte er nicht.
Andere Dinge hingegen gehen ihren geordneten Gang. Laut Schade hatte man direkt nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens (am 1. März) alle namentlich bekannten Versicherungsnehmer angeschrieben und aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Tausende Gläubiger folgten dem Ruf, über 11.000 Forderungen gingen ein. Schade geht davon aus, dass in den kommenden Wochen noch viele weitere folgen werden. Die vom Insolvenzgericht gesetzte Frist, um Forderungen anzumelden, läuft noch bis Ende Mai 2025.
Jingle
86 Prozent der Deutschen erwarten danach, dass die Beiträge für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung in diesem oder im kommenden Jahr weiter steigen werden. Und das, obwohl die teils sehr starken Beitragssteigerungen in diesem Jahr schon ordentlich reingehauen haben: Fast jeder Zweite fühlt sich dadurch sehr oder eher belastet.
91 Prozent der Bürger halten es daher für sehr wichtig, dass die Politik die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung stabilisiert. Doch nur 20 Prozent der Bürger haben aktuell den Eindruck, dass die Verantwortlichen die Beitragsgelder„im Großen und Ganzen wirtschaftlich einsetzen“. Die große Mehrheit glaubt, dass hier eher viel Geld verschwendet wird.
Jingle
Und wie oft nutzen die Befragten solche generative KI? 11 Prozent sagen, täglich, weitere 14 Prozent sind wöchentlich dabei. 88 Prozent der Nutzer erstellen damit Texte, und 62 Prozent suchen nach Ideen. Dagegen haben nur 5 Prozent einen Chatbot am Start, der sich mit Kunden unterhalten soll.
Doch einige Umstände hemmen die Entwicklung. So halten viele Befragte KI für fehleranfällig. 41 Prozent halten es für möglich, die Kontrolle zu verlieren. Andere hegen Bedenken wegen des Datenschutzes. Und 36 Prozent empfinden die Technik dahinter als sehr komplex.
Also, wie könnte man helfen? 75 Prozent hätten gern Tipps und Hilfe, wie sich geeignete Tools auswählen lassen. 61 Prozent wüssten gern, wie sich KI in den täglichen Arbeitsablauf beziehungsweise Vertrieb einfügen lässt. Und 54 Prozent hätten gern mehr Infos für die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
Abspann
11 Listeners
18 Listeners
152 Listeners
18 Listeners
48 Listeners
7 Listeners
61 Listeners
33 Listeners
8 Listeners
20 Listeners
307 Listeners
19 Listeners
8 Listeners
13 Listeners
2 Listeners