Im Jahr 2005 wurde Hartz 4 in Deutschland eingeführt. Um das möglich zu machen, wurde die Software A2LL in Rekordzeit entwickelt. Doch bei der Einführung ging ziemlich viel schief. Denn was da in knappen zehn Monaten entwickelt wurde, hatte nicht nur Kinderkrankheiten, sondern einige ziemlich große Probleme.
In der heutigen Folge geht es daher nicht um einen einzelnen Fehler, sondern um einen Überblick über das Projekt A2LL und die Frage, was man aus einem so komplexen Projekt lernen kann.
Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.
Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.
Shownotes
Arbeitslosengeld II – Wikipedia
Optionsmodell – Wikipedia
A2LL – Wikipedia
Hartz IV: GAU bei der Arbeitslosengeld-II-Zahlung [Update] | heise online
Hartz IV-Software: Weitere Pannen | heise online
Hartz IV-Software: Probleme mit Einmalzahlungen | heise online
Falsche Storno-Meldungen an Krankenkassen durch Fehler in Hartz-IV-Software | heise online
Hartz IV-Software: Die nächste Version steht an | heise online
Ausfall bei der Stütze (Archiv)
Kleine Anfrage der Grünen
Kleine Anfrage von Die Linke
Bundesagentur denkt an Neuentwicklung: ALG-II-Pannensoftware vor der Ablösung - computerwoche.de
Artikel im Manager Magazin
Artikel im Spiegel
Schulungsunterlagen zum Basismodul von A2LL
Erwähnte Folgen
- Denver, wir haben ein Problem!
Digitale Anomalien in den anderen Kanälen
Die Anomalie, das E-Mail MagazinInstagramMastodonYoutubeWebseiteDiscordTwitchUnterstützung bei Ko-FiDieser Podcast ist Teil der WissenschaftspodcastsWeitere Podcasts von und mit mir
Grobe Pixel – Ein Podcast über RetrogamingZeitflimmern – Der Zeitreisefilm-PodcastTausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen habenDigital Future – Technologie & UnternehmenskulturCredits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Wolfgang Schoch
Linkedin
Xing
Mastodon