Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 1999. Dies sind die Abenteuer des Mars Climate Orbiter, der seit 286 Tagen auf seiner Reise zum Mars ist. Doch am Ziel angekommen reißt der Kontakt ab und die Sonde verglüht wahrscheinlich in der Atmosphäre des roten Planeten. Die Mission ist verloren. Grund dafür ist ein Fehler bei der Berechnung der Flugbahn. Die Systeme nutzen nämlich unterschiedliche Einheiten. Während die NASA mit metrischen Einheiten rechnet, verwendet der Hersteller der Sonde imperiale Einheiten. Ein kleiner Fehler mit großen Folgen.
Im Nachhinein wird klar, dass der ursprüngliche Fehler nur ein Teil einer ganzen Kette von Problemen war. In der offiziellen Untersuchung der NASA werden fehlerhafte Prozesse, überfordertes Personal und mangelnde Kommunikation als entscheidende Faktoren für den Verlust der Sonde waren.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich mit einer kleinen Rezension. Das wäre eine Win-Win-Situation für uns! Denn mir hilft es, den Podcast ein bisschen bekannter zu machen und du wirst Teil von der nächsten Episode, wenn ich deinen Text vorlese. Deal? Hier gehts zu Apple Podcasts.
Shownotes
Weiterführende Quellen zum Mars Climate Orbiter
Mars Climate Orbiter - Wikipedia
Untersuchungsbericht der NASA: Mars Climate Orbiter Mishap Investigation Board Phase 1 Report
IEEE Spectrum Artikel: Why the Mars Probe went off course
Mars Climate Orbiter Arrival Press Kit
Links zu den angesprochenen technischen Themen
Strahlungsdruck – Wikipedia
Doppler-Effekt – Wikipedia
Erklärung zum Doppler-Effekt von der NASA
Stabilisierung (Raumfahrt) – Wikipedia
Lichtlaufzeit – Wikipedia
Reaktionsrad – Wikipedia
Reaktionsräder – Satelliten drehen fast ohne Düsentriebwerke – Was geht?
Sternsensor – Wikipedia
Atmosphärenbremsung – Wikipedia
Sonnensensor – Wikipedia
Sonstige Mars Missionen
Mars Observer – Wikipedia
Die Fotos vom Mars Observer inklusive der drei Mars Fotos
Mars Global Surveyor – Wikipedia
Cydonia Mensae – Wikipedia
Mars Polar Lander – Wikipedia
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Coverbild: NASA (Public Domain)
Wolfgang Schoch
Linkedin
Xing
Mastodon