In dieser Folge von „Einfach Leben“ begrüssen wir Dr. Amani Abuzahra. Sie ist promovierte Philosophin, Autorin und Public Speakerin sowie eine der führenden Referentinnen zum Thema antimuslimischer Rassismus in Österreich. Wir sprechen über ihr Buch „Ein Ort namens Wut“, ihre Arbeit und Erfahrungen im Bereich Antirassismus und intersektionalen Feminismus.
Einführung und Vorstellung von Dr. Amani Abuzahra
Die emotionale Dimension von Rassismus und die Bedeutung von Wut
Einblicke in das Buch „Ein Ort namens Wut“ und das Buch „Mehr Kopf als Tuch“
Amani’s Weg in die Erwachsenenbildung und Antirassismusarbeit
Herausforderungen und Strategien im Umgang mit alltäglichem und strukturellem Rassismus
Die Rolle von Emotionen wie Trauer und Erschöpfung bei rassifizierten Menschen
Wichtigkeit von neuen Narrativen und diverser Repräsentation in Medien und Bildung
Empfehlungen für Betroffene von Rassismus, sich Hilfe zu holen und sich selbst zu stärken
„Es ist wichtig, dass wir Theorie und Praxis verbinden, um wirkliche gesellschaftliche Veränderungen zu erreichen.“
Sich Unterstützung holen bei Organisationen und Beratungsstellen gegen Rassismus
Gefühle wie Wut und Trauer zulassen und verarbeiten
Literatur lesen, die Rassismuserfahrungen und deren Bewältigung thematisiert
Räume schaffen, in denen Gefühle und Erlebnisse geteilt werden könnenCall to Action: Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit Freunden und Familie oder hinterlasse uns eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Nur so können wir diesen unabhängigen Podcast langfristig weiterführen.
Nächste Folge: In zwei Wochen gibt es eine neue Folge mit spannenden Gästen und interessanten Themen. Bis dahin, eine gute Zeit!
Amani Abuzahra auf Instagram
Bücher von Amani AbuzahraSocial Media: Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und an der Diskussion teilzunehmen.
Dankeschön: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal!