
Sign up to save your podcasts
Or


Wie entsteht überhaupt das tägliche Arbeitsmaterial eines Elektronikers?
Jeder von euch kennt es bestimmt; ihr greift an einen metallischen Griff, sei es am Auto oder an Türen und ihr bekommt eine „gewischt“. Der Funke ist übergesprungen. Ihr habt also irgendwie unterwegs einen Potenzialunterschied und damit eine Spannung erzeugt. Oder ihr reibt einen Luftballon an eurem Kopf (am besten mit Haaren, dann ist der Effekt größer, also Entschuldigung an alle Glatzen an dieser Stelle) und danach stehen euch die Haare zu Berge.
Aber was passiert da im Detail? Auch euer Fahrraddynamo ist ein Spannungserzeuger. Aber wie funktioniert Dieser eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast.
By Giancarlo the TeacherWie entsteht überhaupt das tägliche Arbeitsmaterial eines Elektronikers?
Jeder von euch kennt es bestimmt; ihr greift an einen metallischen Griff, sei es am Auto oder an Türen und ihr bekommt eine „gewischt“. Der Funke ist übergesprungen. Ihr habt also irgendwie unterwegs einen Potenzialunterschied und damit eine Spannung erzeugt. Oder ihr reibt einen Luftballon an eurem Kopf (am besten mit Haaren, dann ist der Effekt größer, also Entschuldigung an alle Glatzen an dieser Stelle) und danach stehen euch die Haare zu Berge.
Aber was passiert da im Detail? Auch euer Fahrraddynamo ist ein Spannungserzeuger. Aber wie funktioniert Dieser eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast.

114 Listeners

44 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

112 Listeners

106 Listeners

9 Listeners

48 Listeners

20 Listeners

44 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

9 Listeners