In dieser Episode werden wir gemeinsam das Konzept der Achtsamkeit entdecken.
Gemeinsam werden wir erkunden, wie Achtsamkeit einen positiven Einfluss auf dein emotionales Wohlbefinden und deine Stressbewältigung haben kann.
In diesem Podcast wirst du lernen, wie du die Kraft des gegenwärtigen Augenblicks nutzen kannst, um deine Gedanken und Gefühle bewusster wahrzunehmen. Ich werde dir eine praktische Achtsamkeitsübung zeigen, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst, um deine innere Ruhe zu fördern und deine Lebensqualität zu steigern.
Schritt für Schritt werde ich dir erklären, wie du Achtsamkeit in deine tägliche Routine integrieren kannst, um deine Selbstwahrnehmung zu stärken und deine Resilienz zu erhöhen.
Mein Ziel ist es, dir eine sichere und unterstützende Umgebung zu bieten, in der du deine Reise zu mehr Achtsamkeit beginnen kannst. Lass uns gemeinsam den Weg zu einem ausgeglicheneren und erfüllteren Leben erkunden.
Abonniere entschieden glücklich, damit du keine zukünftigen Episoden verpasst!
Vielen Dank, dass du dabei bist, und ich freue mich darauf, dich in der nächsten Episode zu begrüßen!
Quellen:
Kang, D. H., Jo, H. J., Jung, W. H., Kim, S. H., Jung, Y. H., Choi, C. H., ... & Kwon, J. S. (2013). The effect of meditation on brain structure: cortical thickness mapping and diffusion tensor imaging. Social cognitive and affective neuroscience, 8(1), 27-33.
Hölzel, B. K., Carmody, J., Vangel, M., Congleton, C., Yerramsetti, S. M., Gard, T., & Lazar, S. W. (2011). Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry research: neuroimaging, 191(1), 36-43.
Leung, M. K., Chan, C. C., Yin, J., Lee, C. F., So, K. F., & Lee, T. M. (2015). Enhanced amygdala–cortical functional connectivity in meditators. Neuroscience letters, 590, 106-110.
Marchand, W. R. (2014). Neural mechanisms of mindfulness and meditation: Evidence from neuroimaging studies. World journal of radiology, 6(7), 471.
Übung aus: Mort, S. (2021). A Manual for Being Human. Simon and Schuster.