Vor 100 Jahren, am 17.6.1925, wird der US-Chemiker Alexander Shulgin geboren. Er synthetisiert erstmals die Substanz MDMA, heute besser bekannt als Partydroge Ecstasy.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Werthschulte:
- warum Alexander Shulgin von einem Glas Orangensaft mit einer Prise Zucker bewusstlos wird,
- wie die US-amerikanische Drogenbehörde DEA Shulgin seine Experimente mit psychoaktiven Substanzen ermöglicht,
- wie MDMA als Partydroge den Weg von den USA nach Ibiza und schließlich nach Großbritannien findet,
- warum MDMA Streitobjekt in einem Kulturkampf wird.
Der Chemiker und Pharmakologe Alexander Theodore Shulgin wächst als Lehrerkind in Berkeley an der US-Westküste auf. Mit 16 Jahren geht er zum Chemiestudium nach Harvard und unterbricht das Studium mit 19 Jahren, um zur US Navy zu gehen. Nach seinem Kriegsdienst studiert Shulgin weiter, promoviert 1955 in Biochemie. Kurz darauf beginnt er, für den Konzern Dow Chemical zu arbeiten, wo er ein sehr erfolgreiches Insektenvernichtungsmittel entwickelt.
1965 synthetisiert Shulgin in den USA erstmals das Molekül, das später als Ecstasy bekannt wird: 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin, kurz MDMA. Die New York Times bezeichnet ihn daraufhin als "Doctor E" – E für Ecstasy. Doch Shulgin wehrt sich: Er habe die Substanz nicht so genannt – und der Name führe zu nichts Gutem.
Sein Arbeitgeber Dow Chemical hält nicht viel von Shulgins Experimenten mit psychoaktiven Drogen. 1966 verlässt er das Unternehmen und baut sich sein eigenes Labor in der Nähe von San Francisco auf, wo er als forensischer Chemiker fortan an neuen psychoaktiven Substanzen arbeitet.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Phil Hartnoll, Technoproduzent bei Orbital
- Tobias Schwarz, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
- Torsten Passie, Psychiater und Autor
- Rachel Nuwer: I feel love. MDMA and the Quest for Connection in a Fractured World, London 2023
- Torsten Passie: The History of MDMA, Oxford 2023
Weiterführende Links:- Planet Wissen: Rauschmittel - Drogen
- Zeitzeichen: 31.05.1996 - Todestag von Timothy Leary
- Zeitzeichen: 19. April 1943 - Der Chemiker Albert Hofmann testet LSD im Selbstversuch
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
[email protected] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christian Werthschulte
Redaktion: David Rother
Technik: Sarah Fitzek