Klinisch Relevant Podcast

Evidenz-basierte Dermatome - mit Prof. Omid Nikoubashman * Neurologie/Neuroradiologie


Listen Later

Wie es zu den Dermatom-Karten gekommen ist und wie gut Du Dich darauf verlassen kannst

Dermatome

In unserem heutigen Klinisch Relevant Podcast sprechen wir mit **Prof. Dr. Omid Nikoubashman **über die Dermatome. Dabei erfährst Du, wie die bekannten Dermatom-Karten zu Stande gekommen sind und warum wir nicht aufhören sollten, Dinge kritisch zu hinterfragen.

Definitionen

Dermatom: Hautareal, welches zu einem bestimmten spinalen Segment korrespondiert

Spinales Segment: Hinterwurzel des Spinalnervs (sensibel)

Relevanz

Dermatome haben eine hohe klinische Relevanz bei der Beurteilung von:

  • Querschnittsymptomen
  • Akute Sensibilitätsausfälle
  • Bandscheibenvorfälle
  • Zoster-Neuralgie
  • Übersichtsarbeit zum Thema Dermatome

    Lee, M.W.; McPhee, R.W.; Stringer, M.D. An evidence-based approach to human dermatomes. Clin Anat 2008, 21, 363-373, doi:10.1002/ca.20636

    • Angaben zu den Dermatomen und den korrespondierenden Segmenten variieren je nach Literatur.
    • • Th5 auf der Höhe der Mamillen (Netter et al.) vs. Th4 auf der Höhe der Mamillen (Drislane et al.)
      • Lateraler Oberschenkel: L4 (Netter), L3 (Hacke et al.), L1+L5 (Drislane)
    • Die Dermatom-Karten beziehen sich im Wesentlichen auf drei Primärquellen, in denen die Dermatome untersucht wurden:
    • • Head and Campbell (1900)
      • Förster (1933)
      • Keegan and Garrett (1948)

      Die drei Primärquellen, auf die sich die Dermatom-Karten stützen

      • Head and Campbell: Haben Zeichnungen verwendet, auf denen Herpes Zoster Infektionen dargestellt waren. Hierfür haben sie sich 450 Herpes Zoster Patienten angeschaut und die Rötungen nachgezeichnet. Sie haben als einzige auch den Rücken kartiert.
      • Förster: Es handelt sich um eine chirurgische Arbeit, bei der Rhizotomien durchgeführt wurden. Das heißt, dass beidseitig eine intradurale Resektion der hinteren Spinalnervenwurzeln erfolgte. Die Anzahl der Operationen, anhand derer die Dermatome beschrieben wurden, variiert bei den einzelnen Dermatomen stark und es liegen keine Daten für den Rücken vor.
      • Keegan and Garrett: Haben die Dermatome mit Hilfe von Patienten mit Bandscheibenvorfällen beschrieben. Für die Region bis Th1 haben sie 165 Patienten untersucht. 1264 Patienten von L3 – S2. Zu diesem Zeitpunkt gab es allerdings noch keine CT/MRT-Bildgebung. Daher kann nicht sicher davon ausgegangen, dass alle Segmente richtig zugeordnet wurden.
      • Interpretation und anatomische Gegebenheiten, die es erschweren Dermatome zu identifizieren

        • Die Arbeiten sind sehr alt, lückenhaft und weisen einige methodische Mängel auf.
        • Man hat die drei Arbeiten genommen und daraus die heutigen Dermatom-Karten zusammengestellt.
        • Die Abbildungen, die heute in den Lehrbüchern zu finden sind, basieren nicht auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse.
        • Die Überlappungen
        • Segmentale Anastomosen: Nervenfasern, die von einem Spinalnerven zum drunter oder drüber liegenden Spinalnerv ziehen.
        • Spinalnerven, die sich T-förmig aufspalten und sowohl nach kranial als auch kaudal zu den Foramina ziehen. Bei 60% der cervikalen und 22% der lumbalen Segmente kommen solche T-förmigen Nerven vor.
        • Durch solche anatomischen Besonderheiten, können auch vermeintliche Kennmuskeln nicht den tatsächlichen Segmenten entsprechen.
        • Erkenntnisse aus der Arbeit von Lee et al.

          • Klinisch immer möglichst die Mittellinie nutzen, da dort die Überlappungen der Dermatome am geringsten ausfallen
          • C1 hat kein sensibles Dermatom.
          • Zu C7 gibt es wenig Evidenz. Es gibt große Überlappungen mit C6 (Daumen) und C8 (Kleinfingerseite). C7 kann aber auch den Daumen bzw. die Kleinfingerseite innervieren.
          • Dermatome am Rücken sind schwer zu bestimmen. Für den Rücken liegt nur die Arbeit von Head and Campbell vor.
          • Der große Zeh (dorsal) kann sowohl von L5 als auch L4 innerviert sein.
          • Der laterale Oberschenkel wird von L2 innerviert (laut Lee et al.).
          • Lee, M.W.; McPhee, R.W.; Stringer, M.D. An evidence-based approach to human dermatomes. Clin Anat 2008, 21, 363-373, doi:10.1002/ca.20636

            ...more
            View all episodesView all episodes
            Download on the App Store

            Klinisch Relevant PodcastBy Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

            • 5
            • 5
            • 5
            • 5
            • 5

            5

            2 ratings


            More shows like Klinisch Relevant Podcast

            View all
            Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

            Psychologie to go!

            62 Listeners

            Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. by Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

            Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

            20 Listeners

            Jung und Freudlos by Ismene, Sebastian und Christa

            Jung und Freudlos

            2 Listeners

            Die Diagnose by Stern / RTL+

            Die Diagnose

            7 Listeners

            AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

            AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

            15 Listeners

            Hand, Fuß, Mund by Nibras Naami & Florian Babor

            Hand, Fuß, Mund

            8 Listeners

            WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne by WDR 2

            WDR 2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne

            17 Listeners

            Der Springer Medizin Podcast by Redaktion SpringerMedizin.de

            Der Springer Medizin Podcast

            6 Listeners

            Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

            Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

            36 Listeners

            Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast by NDR Fernsehen

            Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

            6 Listeners

            'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen by Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören

            'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

            3 Listeners

            Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören by Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

            Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

            2 Listeners

            Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

            Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

            26 Listeners

            Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

            Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

            21 Listeners

            Denkfabrik Medizin by Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge

            Denkfabrik Medizin

            3 Listeners