Jean-François Chenot und Martin Scherer über Allopurinol und Febuxostat
C5H4N4O3 lässt im Zweifel nicht nur die Gelenke leiden, eine Hyperurikämie ist auch ein deutliches Signal für erhöhte kardiovaskuläre Risiken. Besonders betroffen davon sind bekanntlich Menschen mit einer Niereninsuffizienz. Dann scheint doch gerade bei ihnen die Indikation für eine harnsäuresenkende Therapie auf der Hand zu liegen. Doch was bringt sie wirklich?
Zwei neue randomisiert-kontrollierte Studien mit Allopurinol sprechen eine deutliche Sprache: Menschen mit einer asymptomatischen Hyperurikämie profitieren nicht von der Therapie. In dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast sprechen Jean-François Chenot und Martin Scherer über ein Henne-Ei-Problem und warum nicht erwiesen ist, dass es eine chronische Uratnephropathie gibt.
Gemeinsam überlegen sie, welche hyperurikämischen Patienten von einer Harnsäuresenkung profitieren. Erneut schauen sie auch kritisch auf die Zusammensetzung von Studienpopulationen.
White WB, Saag KG, Becker MA, et al. Cardiovascular Safety of Febuxostat or Allopurinol in Patients with Gout. New Engl J Medicine 2018;378:1200–10. doi: https://doi.org/10.1056/nejmoa1710895Badve SV, Pascoe EM, Tiku A, et al. Effects of Allopurinol on the Progression of Chronic Kidney Disease. New Engl J Med 2020;382:2504–13. doi: https://doi.org/10.1056/nejmoa1915833Doria A, Galecki AT, Spino C, et al. Serum Urate Lowering with Allopurinol and Kidney Function in Type 1 Diabetes. New Engl J Med 2020;382:2493–503. doi: https://doi.org/10.1056/nejmoa1916624Mackenzie IS, Ford I, Nuki G, et al. Long-term cardiovascular safety of febuxostat compared with allopurinol in patients with gout (FAST): a multicentre, prospective, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet 2020;396:1745–57. doi: https://doi.org/10.1016/s0140-6736(20)32234-0Gesine Weckmann, Jean-François Chenot, Sylvia Stracke. 2019. Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinien-Registernummer 053-048. Verfügbar unter https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053-048_Versorgung%20von%20Patienten%20mit%20nicht-dialysepflichtiger%20Niereninsuffizienz%20in%20der%20Hausarztpraxis/053-048l_Versorgung%20von%20Patienten%20mit%20nicht-dialysepflichtiger%20Niereninsuffizienz%20in%20der%20Hausarztpraxis_redakt_29-01-2021.pdfHorst Prautzsch, Bettina Engel. 2019. Häufige Gichtanfälle und chronische Gicht. AWMF-Leitlinien-Registernummer 053-032a. Verfügbar unter https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S1-Handlungsempfehlung/053-032%20Gicht/053-032%20S2e%20Gicht/2020/053-032al_Häufige_Gichtanfälle_und_chronische_Gicht_29-01-2020.pdfFoto: [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat