
Sign up to save your podcasts
Or
AMD blickt gespannt auf die Supercomputing-Konferenz SC'21 im November: Dann erscheint die 58. "Top500"-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer. Darauf könnte "Frontier" am Oak Ridge National Laboratory in den USA als erster Superrechner mit mehr als 1 Exaflops die Nummer 1 werden. Und die wichtigsten Frontier-Chips stammen von AMD: "Epyc"-Prozessoren und "Instinct MI"-Grafikbeschleuniger, aber auch das "Infinity Fabric" als superschnelle, Cache-kohärente Verbindung zwischen Prozessoren und Rechenbeschleunigern.
Weit oben auf der kommenden Top500-Liste könnte auch der europäische "LUMI" stehen, ebenfalls mit AMD-Technik. Intel kämpft unterdessen mit Verzögerungen beim prestigeträchtigen "Aurora" am Argonne National Laboratory.
Über kommende Supercomputer-Projekte, deren besondere Eigenschaften sowie über Anwendungen fürs High Performance Computing (HPC) sprechen die heise-Redakteure Markt Mantel und Christof Windeck in der Ausgabe 2021/17 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen
AMD blickt gespannt auf die Supercomputing-Konferenz SC'21 im November: Dann erscheint die 58. "Top500"-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer. Darauf könnte "Frontier" am Oak Ridge National Laboratory in den USA als erster Superrechner mit mehr als 1 Exaflops die Nummer 1 werden. Und die wichtigsten Frontier-Chips stammen von AMD: "Epyc"-Prozessoren und "Instinct MI"-Grafikbeschleuniger, aber auch das "Infinity Fabric" als superschnelle, Cache-kohärente Verbindung zwischen Prozessoren und Rechenbeschleunigern.
Weit oben auf der kommenden Top500-Liste könnte auch der europäische "LUMI" stehen, ebenfalls mit AMD-Technik. Intel kämpft unterdessen mit Verzögerungen beim prestigeträchtigen "Aurora" am Argonne National Laboratory.
Über kommende Supercomputer-Projekte, deren besondere Eigenschaften sowie über Anwendungen fürs High Performance Computing (HPC) sprechen die heise-Redakteure Markt Mantel und Christof Windeck in der Ausgabe 2021/17 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen gerne per E-Mail an [email protected]. Bit-Rauschen bei Twitter: @Bit_Rauschen
6 Listeners
11 Listeners
23 Listeners
10 Listeners
9 Listeners
9 Listeners
2 Listeners
6 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
0 Listeners