Schon ganz früh wurde ich von meiner Umgebung neugierig gemacht darauf, was es mit den Nerven auf sich hat…
Unser Nervensystem hat 3 Fähigkeiten:
Es kann in Beziehung seinEs kann flüchten oder kämpfenEs kann erstarren oder sich vom Körper abspalten.Es ist eine ganz neue Form von Streß-Modell, das ihnen Orientierung geben kann wo sie stehen und wie sie da hinkommen wo sie hinwollen. Ich hab’s getestet.
Und hier die Textversion für diejenigen, die lieber Lesen als Hören.
Heute erzähle ich etwas über die Fähigkeiten von unserem Nervensystem.
Als Erstes möchte ich jedoch auf etwas anderes eingehen.
Wenn ich gefragt werde: „Shivani was machst du denn beruflich?“ Und meine Antwort dann, Psychologin lautet, dann habe ich darauf erfahrungsgemäß zwei Reaktionen. Entweder mein Gegenüber verstummt oder derjenige wird sehr, sehr neugierig und ist sehr, sehr interessiert an dem, was ich mache. Eine andere Reaktion habe ich bisher kaum erlebt. Erst gestern ist es mir wieder passiert.
Beim Essen. Nach der Frage zu meinem Beruf wurde mein Gegenüber erstaunlich ruhig und das Gespräch hat sich gewendet. Das ist dann immer als hätte ich im zweiten Semester gelernt Gedanken zu lesen, alles zu durchschauen. Es wird unangenehm still in der Runde und die Gespräche gehen in eine andere Richtung. Zum einen, ist mir das manchmal auch recht, aber zum anderen ist es auch ein bisschen schade, denn ich finde es sehr spannend wie unser Nervensystem funktioniert.
Meine Faszination dafür, wurde schon ganz früh geweckt und ich weiß nicht, ob das bei Ihnen auch so war.
Wenn ich früher zu Hause bemerkte, dass hinter vorgehaltener Hand über irgendjemanden gesprochen wurde und ich nachfragte, bekam ich meistens folgende Antwort: “Die oder der hat es an den Nerven“. Schon lange war mir diese Krankheit ein Rätsel. Ich konnte mir nicht erklären, was das für eine Krankheit sein sollte. Ich selber hab Fieber erlebt, Durchfall, irgendwelche Masern, Röteln Windpocken. Jedoch an den Nerven hatte ich es bisher einfach noch nicht erlebt. Ich wusste nicht, wie ist das. Vielleicht war diese Antwort von früher, “Der oder die hat es an den Nerven” auch dieses Zünglein an der Waage, was mich letztlich hat entscheiden lassen, dass ich Psychologie studiert habe.
Wer weiß? Auf jeden Fall wird es für mich immer klarer, was sich da abspielt. Für mich ist es immer noch faszinierend das weiter zu erforschen und mir wird immer noch klarer, irgendwas muss doch dran sein, dass es darum ein Geheimnis gibt. Ich habe einige Jahre in der Klinik gearbeitet und ich habe mich immer wieder gefragt: “Warum bekommt ein Patient jeden Arztbrief mit nach Hause?” Egal was operiert wird, egal an welcher Stelle, den Arztbrief kann er haben. Jedoch nicht den, der in der Psychiatrie geschrieben wird.
Sobald es psychisch wird, Psychiatrie oder Psychosomatik, der Arztbrief, ist irgendwie geheim. Warum? Auf alle Krankheiten kann man stolz sein, also auch auf diejenigen für die man in die Psychiatrie oder in die Psychosomatik kommt. Für die Krankheit, in die man in eine psychologische, psychiatrische Behandlung muss, ist man nicht stolz. Warum? Ich verstehe, dass das allen Angst machen kann, klar. Doch mein Forschergeist der war angetriggert und ich kann einfach nicht aufhören dem auf den Grund zu gehen.
Was steckt dahinter? Hinter dieser Aussage, “Der hat es an den Nerven”?
Deshalb möchte ich das Nervensystem ein bisschen genauer anschauen. Worüber sprechen wir denn da genau. Das Nervensystem kann man aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. So habe ich das gelernt. Zum einen gibt es ein zentrales Nervensystem und einen peripheres Nervensystems. Das zentrale Nervensystem ist alles das, was im Gehirn, also innerhalb der Hirnhäute ist. Das Gehirn, das Rückenmark. Das periphere Nervensystem ist