Einfach natürlich Gärtnern

Frostschäden - was tun?


Listen Later

Sind die Pflanzen erfroren? Wir sprechen drüber

Frostschäden im Garten

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Die Winter in Deutschland werden im Durchschnitt milder. Überleben dadurch jetzt auch Pflanzen, die das früher nicht konnten?

  • Wetter wird vor allem unberechenbarer.
  • Im Herbst bleibt es lange warm, die Pflanzen gehen später in die Winterruhe. Das kann sie anfälliger machen, wenn der Frost kommt.
  • Am Ende des Winters wird es manchmal auch noch kalt, nachdem die Pflanzen sich bereits auf Frühjahr eingestellt haben. Wenn Obstbäume schon blühen, und es friert, zerstört das die Blüte und es gibt keine Früchte
  • Wie kann man Frostschäden erkennen?

    • Welke, braune Blätter (im Frühjahr auch Blüten und Knospen) nach einer kalten Nacht.

    • Pflanzen sehen aus, als hätten sie einen Sonnenbrand bekommen.

    • Ursache: die Flüssigkeit in den Pflanzenzellen friert, die Zellwände platzen, die Zellen sterben ab.

    • Ist nicht bei allen Pflanzen bei der gleichen Temperatur. Je nach ursprünglicher Heimat haben sie unterschiedlichen „Frostschutz“ in den Zellen.

    • Sehr weiche Blätter hängen einfach schlapp runter

    • Risse in der Rinde bei Zier- und Obstgehölzen nach dem Winter.

    • Sonne erwärmt Stamm einseitig, während auf der Schattenseite tiefer Frost herrscht.

    • Rinde dehnt sich auf der besonnten Seite aus.

    • Am Übergang zur sonnenabgewandten Seite entstehen Spannungsrisse.

    • Vertrocknete Triebe = Frosttrocknis (vor allem bei Stauden, Gehölzen, Kräutern)

    • Entsteht, wenn Pflanzen während einer Frostperiode unter Wassermangel leiden.

    • Warum? Boden gefroren, Sonne scheint, Wurzeln können kein Wasser aufnehmen, obwohl über die Blätter/Nadeln Wasser verdunstet.

    • Blätter und Nadeln vertrocknen in der Folge.

    • Besonders häufig bei immergrünen Laubgehölzen wie Kirschlorbeer, bei Koniferen wie Thuja und bei mediterranen Kräutern wie Thymian.

    • Verstärkt sich, wenn Pflanzen dem kalten Ostwind ausgesetzt sind.

    • Eingerollte Blätter sind bei Kirschlorbeer und Rhododendron kein Zeichen eines Frostschadens. Die Pflanzen schützen sich damit vor Frost.

    • Sieht man einen Frostschaden immer gleich?

      • Oft erkennt man Frostschäden erst im Frühjahr beim (nicht vorhandenen) Austrieb.
      • Junge Triebe erfrieren zuerst!
      • Test: Rinde abkratzen (grün = lebt, braun = tot).
      • Ein weiteres Indiz: Bei Immergrünen fallen im Frühjahr besonders viel Blätter/Nadeln ab – auch da ist Kirschlorbeer ein typischer Kandidat.
      • Welche Pflanzen sind besonders gefährdet?

        • Immergrünes z.B. Kirschlorbeer, Glanzmispel, Bambus.
        • Nicht heimische Nadelgehölze z.B. Mittelmeer-Zypresse oder Araucaria.
        • Exotische Laubgehölze z.B. Japanischer Ahorn oder Trompetenbaum.
        • Wärmeliebendes Obst z.B. Kiwi und Trauben.
        • Kübelpflanzen (Olive, Feige, Citrus) und Beet- und Balkonpflanzen sowieso.
        • Die meisten Gemüsepflanzen
        • Mediterrane Kräuter z.B. Rosmarin und Lavendel, vor allem, wenn der Boden zu nass ist.
        • Wie kann man Pflanzen vor Frost schützen?

          • Da gibt es eine Menge!
          • Das Wichtigste: winterharte Pflanzen aussuchen! Also am besten heimische Arten.
          • Richtig düngen:
          • Im August/September mit Azet KaliumDünger, das macht die Zellen stark und widerstandsfähig gegen Frost.
          • Alle anderen Düngergaben ab September einstellen.
          • Im Herbst keine großen Schnittmaßnahmen.
          • In einem warmen Herbst könnten die Pflanzen noch mal durchtreiben.
          • Neues Gewebe reift nicht mehr aus und ist frostanfällig.
          • Die Wurzeln schützen:
          • Den Boden in den Beeten im Spätherbst mit Laub, Kompost oder Reisig abdecken.
          • Der Schutz hält Feuchtigkeit im Boden und lässt ihn langsamer durchfrieren und langsamer wieder auftauen.
          • Rosen:
          • Im November anhäufeln um die empfindliche Veredelungsstelle zu schützen (wurzelechte Rosen brauchen das nicht.)
          • Hochstämmchen: Krone luftdurchlässig einpacken. Noppenfolie ist keine gute Idee.
          • Winterharte Kübelpflanzen:
          • Töpfe mit Stroh oder Kokosmatten umhüllen und in geschützte Bereiche umstellen (unter einem Dach, auf einer isolierenden Unterlage, erhöht).
          • Kalte Luft fällt nach unten!
          • Nicht winterharte Kübelpflanzen:
          • So lange wie möglich draußen lassen, aber trotzdem rechtzeitig reinholen.
          • Faustregel für die meisten Kübelpflanzen: wenn die Temperaturen nachts regelmäßig unter 5 bis 8 Grad fallen.
          • Und wie schützt man Bäume vor eingerissener Rinde?

            • Da geht es darum, die Sonne vom Stamm abzuhalten:
            • Jutegewebe oder Schilfmatte um die Stämme wickeln.
            • Stamm weiß anstreichen mit Bio-Baumanstrich (reflektiert das Sonnenlicht)
            • Und dann hast du vorhin noch von der Frosttrocknis erzählt. Wie schützt man seine Gartenpflanzen davor?

              • Indem du für Wassernachschub sorgst und die Verdunstung kontrollierst:
              • Immergrüne an frostfreien Tagen wässern.
              • Kronen mit hellem Gartenvlies abdecken.
              • Keine gefährdeten Pflanzen an sonnige, windexponierte Plätze pflanzen.
              • Und was kann man tun, wenn die Pflanzen schon einen Schaden haben?

                • Ruhe bewahren!
                • Oft sind nur exponierte Teile betroffen und die Pflanze erholt sich wieder.
                • Solange der Winter andauert:
                • An frostfreien Tagen gießen, falls der Boden trocken ist (weitere Schäden durch Frosttrocknis verhindern).
                • In weiteren Frostperioden immergrüne Pflanzen mit einem hellen Gartenvlies vor kalter Luft schützen.
                • Den Wurzelbereich abdecken mit Reisig o.ä, damit der Frost nicht so in den Boden schießt.
                • Erst im Frühjahr abgestorbene Pflanzenteile ins „Leben“ zurückschneiden. Bis dahin schützen die schon erfrorenen Teile die noch intakten.
                • Mit meinem persönlichen Lieblingsmittel Algan Wachstumshilfe gießen. Die vielen Mikronährstoffe wirken wie ein Vitamin-Booster beim Menschen!
                • Übrigens: Schäden treten nicht nur an Pflanzen auf. Auch so manche Wasserleitung ist schon zum Frost-Opfer geworden. Rechtzeitig leermachen!
                • 3 Tipps

                  • Heimische Arten pflanzen!
                  • Mit kalibetontem Azet KaliumDünger düngen!
                  • Immergrünes im Winter so gut es geht vor Sonne schützen!
                  • ...more
                    View all episodesView all episodes
                    Download on the App Store

                    Einfach natürlich GärtnernBy W. Neudorff GmbH KG


                    More shows like Einfach natürlich Gärtnern

                    View all
                    Gartenradio – Der Garten-Podcast by Heike Sicconi | Gartenradio.fm

                    Gartenradio – Der Garten-Podcast

                    4 Listeners

                    Grünstadtmenschen by Mein schöner Garten

                    Grünstadtmenschen

                    0 Listeners

                    Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast by NDR

                    Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

                    1 Listeners

                    Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

                    Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

                    16 Listeners

                    ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam by Achim Sam & EDEKA

                    ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

                    8 Listeners

                    Die Zarten im Garten by NDR 1 Welle Nord

                    Die Zarten im Garten

                    1 Listeners

                    Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

                    Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

                    0 Listeners

                    GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN by Dr. med. Cordelia Schott

                    GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

                    5 Listeners

                    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

                    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

                    25 Listeners

                    Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung by FUNKE Mediengruppe

                    Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung

                    11 Listeners

                    Garten Ede by Elias

                    Garten Ede

                    1 Listeners

                    Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

                    Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

                    19 Listeners

                    Stadt.Land.Garten. by Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff

                    Stadt.Land.Garten.

                    0 Listeners

                    REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast by NABU

                    REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

                    1 Listeners

                    FIT & GESUND MIT PROFESSOR FROBÖSE by HÖRZU

                    FIT & GESUND MIT PROFESSOR FROBÖSE

                    2 Listeners