
Sign up to save your podcasts
Or
Wie wird sich Führung in Zukunft entwickeln? Was verlangt künstliche Intelligenz von Führungskräften? Und was bedeutet das überhaupt: KI in Führung - oder Führung mit KI? In ihrem Gespräch behandeln Svenja Hofert und Prof. Ulrich Lenz zentrale Fragen, die sich mit Blick auf die Transformation von Führung durch und mit KI stellen.
In diesem Gespräch mit Professor Lenz geht es um das Thema Führen mit KI. Es werden verschiedene Spannungsfelder diskutiert, wie Macht und Ohnmacht, Selbstorganisation und Steuerung sowie Digitalisierung und KI. Professor Lenz betont die Bedeutung des Dialogs und des Promptings im Umgang mit KI. Es wird auch auf die Herausforderungen für Führungskräfte eingegangen, insbesondere in Bezug auf die Veränderungsbereitschaft und die persönliche Reife. Zudem wird der Einfluss der Firmengröße auf den Umgang mit KI diskutiert. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Herausforderungen von Veränderung und das Spannungsfeld zwischen Bewahren und Verändern. Es wird diskutiert, wie die Integration von Führungskräften in Veränderungsprozessen gelingen kann und welche Rolle Prozessgestaltung und Messbarkeit spielen. Zudem wird betont, wie wichtig Vernetzung und Cross-Silo Leadership sind und welche Chancen sich für HR in der digitalen Transformation ergeben. Es wird kritisch hinterfragt, ob kategorisierende Führungsstile im KI-Zeitalter sinnvoll sind und wie Führungskräfte mit der Komplexität umgehen können. Abschließend wird dazu aufgerufen, sich mit der eigenen Digital Readiness auseinanderzusetzen und den ersten Schritt zur Veränderung zu machen. In diesem Gespräch wurden wichtige Themen im Zusammenhang mit der Bewältigung von Herausforderungen und der Umsetzung von Veränderungen diskutiert. Es wurde betont, dass es wichtig ist, sich den brutalen Tatsachen zu stellen und gemeinsam mit Kollegen und Teams pragmatische und machbare Optionen zu erarbeiten. Die Bedeutung von iterativen Schritten und kleinen Erfolgen wurde hervorgehoben, um kontinuierlich voranzukommen. Es wurde auch betont, dass der Zyklus der Veränderung schneller laufen muss als in der Vergangenheit, um nicht abgehängt zu werden.
Der Umgang mit KI erfordert eine aktive Auseinandersetzung und Kompetenzentwicklung seitens der Führungskräfte.
Das Script zum Podcast erhalten Sie auf meinem Erstveröffentlichungskanal www.svenjahofert.substack.com. Folgen Sie mir auch hier, um zukunftsweisende Themen klug weiterzudenken.
Wie wird sich Führung in Zukunft entwickeln? Was verlangt künstliche Intelligenz von Führungskräften? Und was bedeutet das überhaupt: KI in Führung - oder Führung mit KI? In ihrem Gespräch behandeln Svenja Hofert und Prof. Ulrich Lenz zentrale Fragen, die sich mit Blick auf die Transformation von Führung durch und mit KI stellen.
In diesem Gespräch mit Professor Lenz geht es um das Thema Führen mit KI. Es werden verschiedene Spannungsfelder diskutiert, wie Macht und Ohnmacht, Selbstorganisation und Steuerung sowie Digitalisierung und KI. Professor Lenz betont die Bedeutung des Dialogs und des Promptings im Umgang mit KI. Es wird auch auf die Herausforderungen für Führungskräfte eingegangen, insbesondere in Bezug auf die Veränderungsbereitschaft und die persönliche Reife. Zudem wird der Einfluss der Firmengröße auf den Umgang mit KI diskutiert. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Herausforderungen von Veränderung und das Spannungsfeld zwischen Bewahren und Verändern. Es wird diskutiert, wie die Integration von Führungskräften in Veränderungsprozessen gelingen kann und welche Rolle Prozessgestaltung und Messbarkeit spielen. Zudem wird betont, wie wichtig Vernetzung und Cross-Silo Leadership sind und welche Chancen sich für HR in der digitalen Transformation ergeben. Es wird kritisch hinterfragt, ob kategorisierende Führungsstile im KI-Zeitalter sinnvoll sind und wie Führungskräfte mit der Komplexität umgehen können. Abschließend wird dazu aufgerufen, sich mit der eigenen Digital Readiness auseinanderzusetzen und den ersten Schritt zur Veränderung zu machen. In diesem Gespräch wurden wichtige Themen im Zusammenhang mit der Bewältigung von Herausforderungen und der Umsetzung von Veränderungen diskutiert. Es wurde betont, dass es wichtig ist, sich den brutalen Tatsachen zu stellen und gemeinsam mit Kollegen und Teams pragmatische und machbare Optionen zu erarbeiten. Die Bedeutung von iterativen Schritten und kleinen Erfolgen wurde hervorgehoben, um kontinuierlich voranzukommen. Es wurde auch betont, dass der Zyklus der Veränderung schneller laufen muss als in der Vergangenheit, um nicht abgehängt zu werden.
Der Umgang mit KI erfordert eine aktive Auseinandersetzung und Kompetenzentwicklung seitens der Führungskräfte.
Das Script zum Podcast erhalten Sie auf meinem Erstveröffentlichungskanal www.svenjahofert.substack.com. Folgen Sie mir auch hier, um zukunftsweisende Themen klug weiterzudenken.
51 Listeners
5 Listeners
104 Listeners
18 Listeners
2 Listeners
45 Listeners
157 Listeners
8 Listeners
51 Listeners
62 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
13 Listeners
58 Listeners
335 Listeners