
Sign up to save your podcasts
Or
Gartenplanung und -gestaltung
Bei der Pflanzenauswahl hilft euch unser interaktiver Pflanzenfinder
Unsere Gartenkalender-App erinnert euch an die notwendigen Gartenarbeiten.
Unseren Newsletter abonnieren, der erinnert auch daran, was gerade im Garten aktuell ist,
In unserem Garten-Magazin findet ihr viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, z.B. zum Bau eines Hochbeetes.
Bei Problemen mit Pflanzenschädlingen und Krankheiten hilft euch unsere Pflanzendoktor-App
Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de
Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]
Wann sollte man denn mit der Gartenplanung anfangen?
Optimal parallel zum Hausbau beziehungsweise zur Hausplanung, selbst wenn mit dem Garten erst später losgeht.
Grundsätzliche Herangehensweise:
Wie geht es nach der Bestandsaufnahme weiter?
Der Plan steht, wie geht es weiter?
Möglichst heimische Materialien auswählen für Terrassen- und Wegbeläge. Die sollten auch rutschfest sein, wenn ich sie bei Regen begehe.
Wenn wenig Zeit, Kenntnisse oder Fähigkeiten da sind: Arbeiten vom Fachmann machen lassen, wie Terrasse, Holzdecks, Pflasterungen
Pflanzflächen maßstabsgerecht vom Plan auf den Garten übertragen (Vorteil 1:100!). Hilfreich ist es, Flächen im Garten mit Sand zu markieren.
Passende Pflanzen auswählen:
Dabei hilft unser Pflanzenfinder, insektenfreundliche Pflanzen zu finden. Oder nutzt die Beratung in Fachbetrieben.
Duftende Pflanzen in die Nähe der Terrasse pflanzen.
Um die passenden Pflanzen auszuwählen, solltet ihr die Bodenbeschaffenheit kennen, und Faktoren beachten wie Licht, Schatten, Sonne, immergrüne Pflanzen, oder interessante Rinde beachten. Letzteres ist besonders für die Ansicht im Winter spannend.
Bei langsam wachsenden und höher werdenden Pflanzen, z. B. Bäumen und Hecken, eher größere Qualitäten wählen
Farbkonzept überlegen: kunterbunt, nur in Blau, oder je nach Gartenecke unterschiedlich?
Diese Pflanzen brauchen besonders wenig Pflege:
Stauden:
Gelber Sonnenhut (Rudbeckia)
Sonnenbraut
Schafgarbe
Herbstanemone
Fette Henne
Steppensalbei
Lavendel
Schönaster
Sträucher:
Felsenbirne
Rispenhortensie
Schmetterlingsflieder
Hartriegel in Sorten
Bauernjasmin
Wenn der Garten fertig ist, woher weiß ich, was wann zu tun ist?
3 ultimative Tipps
Gartenplanung und -gestaltung
Bei der Pflanzenauswahl hilft euch unser interaktiver Pflanzenfinder
Unsere Gartenkalender-App erinnert euch an die notwendigen Gartenarbeiten.
Unseren Newsletter abonnieren, der erinnert auch daran, was gerade im Garten aktuell ist,
In unserem Garten-Magazin findet ihr viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, z.B. zum Bau eines Hochbeetes.
Bei Problemen mit Pflanzenschädlingen und Krankheiten hilft euch unsere Pflanzendoktor-App
Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de
Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]
Wann sollte man denn mit der Gartenplanung anfangen?
Optimal parallel zum Hausbau beziehungsweise zur Hausplanung, selbst wenn mit dem Garten erst später losgeht.
Grundsätzliche Herangehensweise:
Wie geht es nach der Bestandsaufnahme weiter?
Der Plan steht, wie geht es weiter?
Möglichst heimische Materialien auswählen für Terrassen- und Wegbeläge. Die sollten auch rutschfest sein, wenn ich sie bei Regen begehe.
Wenn wenig Zeit, Kenntnisse oder Fähigkeiten da sind: Arbeiten vom Fachmann machen lassen, wie Terrasse, Holzdecks, Pflasterungen
Pflanzflächen maßstabsgerecht vom Plan auf den Garten übertragen (Vorteil 1:100!). Hilfreich ist es, Flächen im Garten mit Sand zu markieren.
Passende Pflanzen auswählen:
Dabei hilft unser Pflanzenfinder, insektenfreundliche Pflanzen zu finden. Oder nutzt die Beratung in Fachbetrieben.
Duftende Pflanzen in die Nähe der Terrasse pflanzen.
Um die passenden Pflanzen auszuwählen, solltet ihr die Bodenbeschaffenheit kennen, und Faktoren beachten wie Licht, Schatten, Sonne, immergrüne Pflanzen, oder interessante Rinde beachten. Letzteres ist besonders für die Ansicht im Winter spannend.
Bei langsam wachsenden und höher werdenden Pflanzen, z. B. Bäumen und Hecken, eher größere Qualitäten wählen
Farbkonzept überlegen: kunterbunt, nur in Blau, oder je nach Gartenecke unterschiedlich?
Diese Pflanzen brauchen besonders wenig Pflege:
Stauden:
Gelber Sonnenhut (Rudbeckia)
Sonnenbraut
Schafgarbe
Herbstanemone
Fette Henne
Steppensalbei
Lavendel
Schönaster
Sträucher:
Felsenbirne
Rispenhortensie
Schmetterlingsflieder
Hartriegel in Sorten
Bauernjasmin
Wenn der Garten fertig ist, woher weiß ich, was wann zu tun ist?
3 ultimative Tipps
4 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
5 Listeners
25 Listeners
11 Listeners
1 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
2 Listeners