Wie die digitale Evolution das Handwerk verändert
Die digitale Transformation im Handwerk nimmt Fahrt auf!
In der neuesten Folge des Handwerksimpulse Podcasts nimmt dich Thorsten Moortz mit auf eine spannende Reise durch die technologische Evolution unserer Branche.
Warum klassische Schnittstellen wie DATANORM und IDS nur der Anfang waren
Wie moderne APIs deine Handwerkssoftware in ein flexibles Multitalent verwandeln
Welche konkreten Automatisierungen heute schon möglich sind
Was bei der Auswahl zukunftsfähiger Softwarelösungen wirklich wichtig ist
**
Besonders spannend: Am Beispiel einer automatisierten Heizungsstörung zeigt dir Thorsten, wie vernetzte Systeme deinen Arbeitsalltag revolutionieren können. Von der automatischen Terminplanung bis zur Materialbestellung - erlebe die Zukunft des digitalen Handwerks hautnah.
Technologie verständlich erklärt
Als Bonus erhältst du einen technischen Nachschlag, der dir verständlich erklärt, was wirklich hinter REST-APIs steckt und warum diese Technologie so entscheidend für die Zukunft deines Betriebs ist.
FAQ: APIs und digitale Evolution im Handwerk
Was ist der Unterschied zwischen DATANORM und modernen APIs?
DATANORM ist eine starre Schnittstelle für den Artikeldatenaustausch. APIs hingegen sind flexible Systeme, die verschiedene Programme miteinander verbinden und beliebige Daten in Echtzeit austauschen können.
Warum sollte ich mich mit APIs beschäftigen?
APIs ermöglichen die automatische Vernetzung deiner Systeme. Du kannst Prozesse automatisieren, Zeit sparen und Fehler vermeiden. Zudem machst du deinen Betrieb zukunftsfähig.
REST-API ist eine standardisierte Technologie für die Kommunikation zwischen verschiedenen Computerprogrammen über das Internet. Sie ermöglicht den flexiblen und sicheren Datenaustausch zwischen Systemen.
Welche Vorteile bieten APIs für meinen Handwerksbetrieb?
Automatische TerminplanungIntelligente MaterialbestellungDigitale BaustellendokumentationVerknüpfung mit Smart Home SystemenNahtlose Integration verschiedener SoftwarelösungenMuss ich Programmierer sein, um APIs zu nutzen?
Nein. Mit modernen Tools wie make.com kannst du auch ohne Programmierkenntnisse Automatisierungen erstellen und verschiedene Systeme miteinander verbinden.
Worauf muss ich bei der Softwarewahl achten?
Verfügbarkeit moderner API-Schnittstellen
Regelmäßige Updates und Weiterentwicklung
Vorhandene Entwickler-Dokumentation
Existierendes Ökosystem von Drittanbietern
Wie fange ich am besten an?
Starte mit einem kleinen Projekt, zum Beispiel der Automatisierung deiner Terminplanung oder Materialbestellung. Erweitere dann schrittweise die Automatisierung weiterer Prozesse.
Kann ich bestehende Systeme weiter nutzen?
Ja, wenn deine bestehende Software API-Schnittstellen unterstützt. Frage deinen Softwareanbieter nach den Integrationsmöglichkeiten.
Was kostet die Einführung von APIs?
Die Kosten hängen von deinen spezifischen Anforderungen ab. Viele Standardintegrationen sind bereits in modernen Softwarelösungen enthalten. Individuelle Automatisierungen können zusätzliche Kosten verursachen.
Wo bekomme ich Unterstützung?
Experten wie das Team von handwerk.live analysieren deine Prozesse und entwickeln maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für deinen Betrieb.
Handwerk #Digitalisierung #API #Automatisierung #Handwerksimpulse #DigitalesHandwerk #Zukunftstechnologie #Prozessoptimierung
Nachtrag: Diesen Podcast gibt es auch als Impulsvortrag oder als Keynote für Deine Veranstaltungen für Handwerksunternehmer, Entscheider im Handwerk und den Großhandel und die Industrie, die das Handwerk aktiv unterstützen will:
Thorsten Moortz - Keynote: "Von DATANORM zur API-Revolution: Die digitale Evolution im Handwerk"
Keynote-Speaker Profil
Thorsten Moortz ist der führende Experte für die digitale Transformation im Handwerk. Als Unternehmensberater und Vortragsredner hat er die besondere Gabe, komplexe technologische Entwicklungen so zu vermitteln, dass Handwerksunternehmer konkrete Handlungsoptionen für ihren Betrieb ableiten können.
Der Vortrag - Die Keynote - Der Impulsvortrag
In seiner mitreißenden Keynote nimmt Thorsten Moortz sein Publikum mit auf eine Reise durch die digitale Evolution des Handwerks. Er zeigt auf, wie sich die Branche von starren Datenaustauschformaten hin zu flexiblen, vernetzten Systemen entwickelt und welche Chancen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben.
Inhaber und Geschäftsführer von Handwerksbetrieben
IT-Verantwortliche im Handwerk
Softwareanbieter für das Handwerk
Verbände und Innungen
Digitalisierungsbeauftragte
Kernthemen der Keynote
Strategische Einordnung
Die Evolution der Digitalisierung im Handwerk
Warum klassische Schnittstellen nicht mehr ausreichen
Zukunftsfähige Technologien für das moderne Handwerk
Praxisnahe Beispiele
Live-Demonstration von automatisierten Prozessen
Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk
Konkrete Einsparpotenziale durch Systemvernetzung
Handlungsempfehlungen
Kriterien für zukunftssichere Softwareentscheidungen
Schritte zur erfolgreichen Implementierung
Vermeidung typischer Fehler bei der Digitalisierung
Mehrwert für die Teilnehmer
Klare Orientierung in der komplexen Welt der Digitalisierung
Konkrete Entscheidungshilfen für Investitionen
Praxiserprobte Umsetzungsstrategien
Inspiration für die eigene digitale Transformation
Besonderheit
Thorsten Moortz verbindet jahrelange Praxiserfahrung mit der Fähigkeit, technologische Entwicklungen verständlich zu vermitteln. Seine Keynote zeichnet sich durch praxisnahe Beispiele und sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen aus.
45-90 Minuten, flexibel anpassbar
Über 40 erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Handwerk
Mitarbeit an der Ditgitalisierungwerkstatt des BWHM
Regelmäßiger Sprecher auf Branchenveranstaltungen
Autor des Blogs handwerk.live
Experte für Prozessoptimierung und Automatisierung im Handwerk
Buchen Sie Thorsten Moortz für Ihre Veranstaltung und geben Sie Ihren Teilnehmern den entscheidenden Vorsprung in der digitalen Transformation.