Sternstunde Religion

Iran: Ende der Theokratie?


Listen Later

Im Iran setzen Tausende von Demonstrierenden das Mullah-Regime unter Druck – und riskieren dabei ihr Leben. Brennende Kopftücher werden zum Symbol des Aufstandes und der Befreiung. Ist das der Anfang vom Ende der iranischen Theokratie? Und die Befreiung der iranischen Frauen? Ein Gespräch.
Die inzwischen landesweiten Proteste waren ausgebrochen, weil Mahsa Jina Amini wegen eines angeblich falsch sitzenden Kopftuchs von der Religionspolizei in Teheran festgenommen worden und drei Tage später im Krankenhaus gestorben war – offenbar infolge von Misshandlungen. Viele Demonstrierende fordern umfassende Freiheiten und das Ende der Islamischen Republik, des theokratischen Regimes, dem der 83-jährige Ayatollah Ali Chamenei als geistlicher Führer vorsteht.
Bei den gegenwärtigen Protesten sind die Frauen die treibenden Kräfte. Neu auch in den sozialen Medien, in denen sich die Frauen filmen, wie sie gegen Sicherheitskräfte protestieren, ihren Schleier verbrennen und sich die Haare abschneiden.
Die Islamische Republik gilt als weltweit einzigartiges Regierungssystem. Gegründet nach der Islamischen Revolution von 1979 und dem damit verbundenen Sturz der Monarchie unter Schah Reza Pahlewi beruft sie sich auf den schiitischen Islam und die daraus entwickelten religiösen Vorschriften als Grundlage des staatlichen Handelns. Gewaltenteilung wie in demokratischen Regierungssystemen kennt die Islamische Republik nicht. Auch wenn es im Iran einen Staatspräsidenten und ein gewähltes Parlament gibt, steht über allem der Geistliche Führer. Er wird als der Vertreter des Mahdi betrachtet, einer schiitischen Erlöserfigur, die am Jüngsten Tag erscheinen soll.
Ist diese iranische Theokratie nun angezählt? Und welche Konsequenzen hat diese emanzipatorische Revolte für die Religiosität der Menschen vor Ort? Was bedeutet das für die Iranerinnen, die sich bis heute ohne Schleier nicht im öffentlichen Raum bewegen dürfen? Geht es hier um das Tragen des Kopftuchs, um die Religion oder um ein Politikum? Und wie lassen sich im Iran Religion und Politik voneinander trennen?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Natalie Amiri, iranisch-deutsche Journalistin, die von 2015 bis 2020 das ARD-Studio in Teheran leitete, und mit Azadeh Zamirirad, Politikwissenschaftlerin und Iranexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Sternstunde ReligionBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


More shows like Sternstunde Religion

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

85 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

21 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

17 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

8 Listeners

WDR 5 Das philosophische Radio by WDR 5

WDR 5 Das philosophische Radio

27 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

13 Listeners

Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

Sein und Streit

5 Listeners

Beziehungskosmos by Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

Beziehungskosmos

26 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

25 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

23 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners

NZZ Megahertz by NZZ

NZZ Megahertz

2 Listeners